Generic filters
FS Logoi

Projekt der Netze BW in Öhringen: Beimischung von H2 ins Erdgasnetz erfolgreich

Die Netze BW zieht am 23. April eine positive Bilanz zum Ende ihres Netzlabors „Wasserstoff-Insel“ in Öhringen (Hohenlohekreis). Der Verteilnetzbetreiber hatte im realen Netzbetrieb bis zu 30 % Wasserstoff in das Erdgasnetz eingespeist. Die Ergebnisse zeigten, dass der Transport von klimafreundlichem Wasserstoff über das baden-württembergische Verteilnetz für Erdgas grundsätzlich möglich ist. Damit kommt dem Erdgasnetz […]

von | 25.04.24

Anlagenaufbau der „Wasserstoff-Insel" in Öhringen (Hohenlohekreis)
Bild: Netze BW

Die Netze BW zieht am 23. April eine positive Bilanz zum Ende ihres Netzlabors „Wasserstoff-Insel“ in Öhringen (Hohenlohekreis). Der Verteilnetzbetreiber hatte im realen Netzbetrieb bis zu 30 % Wasserstoff in das Erdgasnetz eingespeist.

Die Ergebnisse zeigten, dass der Transport von klimafreundlichem Wasserstoff über das baden-württembergische Verteilnetz für Erdgas grundsätzlich möglich ist. Damit kommt dem Erdgasnetz eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Energiesektors zu. Auch bei der kommunalen Wärmeplanung könnte Wasserstoff ein Teil der Lösung sein.

Im Projekt „Wasserstoff-Insel“ wurde ein lokal begrenztes Versorgungsgebiet, das eine von Netze BW genutzte Liegenschaft und 26 benachbarte Haushalte umfasste, vom bestehenden Erdgasnetz abgetrennt und durch Einspeisung von H2 in das ca. 500 m lange Verteilernetz unabhängig versorgt. Die Menge wurde schrittweise auf einen H2-Anteil von schließlich 30 % erhöht. Netze BW arbeitete bei der Realisierung des Projekts eng mit der Kommune, den Endgeräteherstellern, Schornsteinfegern, Verbänden und der Wissenschaft zusammen.

Erdgasnetze bei der Transformation der Energienetze berücksichtigen

Um das Strom- und Gasverteilnetz fit für die Zukunft zu machen, hat die Netze BW bereits in der Vergangenheit gemeinsam mit Kommunen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Start-ups technische und digitale Lösungskonzepte entwickelt. Diese hat die Netze BW unter dem Namen „NETZlabore“ in verschiedenen Pilotregionen, darunter auch Öhringen, erprobt.

„Mit dem Projekt „Wasserstoff-Insel Öhringen“ haben wir gezeigt, dass die bestehende Erdgasinfrastruktur eine wesentliche Rolle bei der Transformation zur Dekarbonisierung des Wärmesektors spielen kann. Die 30-prozentige Beimischung von Wasserstoff hat problemlos funktioniert. Aufwändige Anpassungen der bestehenden Infrastruktur waren nicht erforderlich – weder bei der Netze BW in Bezug auf das Gasnetz noch bei den Endverbraucher:innen hinsichtlich ihrer Gas-Thermen und -Herde“, hebt Dr. Martin Konermann, Geschäftsführer Technik der Netze BW GmbH hervor.

Wasserstoff elementar für die Wärmewende

Der Großteil der Leitungen der Netze BW sei sogar für den Transport von 100 % Wasserstoff geeignet. Voraussetzung für den Einsatz von Wasserstoff ist allerdings der Anschluss Baden-Württembergs an das nationale Wasserstoff-Kernnetz. Welche Regionen von dort aus mit Wasserstoff versorgt werden, hänge „maßgeblich von der Nachfrage der Industriekunden ab, die Wasserstoff für ihre Produktion benötigen“.

„Regenerativer Wasserstoff wird Teil der kommunalen Wärmeplanung sein“, schätzt Konermann. Die Zukunft der Wärmeversorgung bestehe nach Auffassung des Netze BW-Geschäftsführers aus drei Säulen: „Wärmepumpen, Wärmenetze und als Ergänzung Wasserstoff.“

Die Netze BW geht derzeit davon aus, dass die schrittweise H2-Transformation in Baden-Württemberg im Jahr 2032 beginnt und der Wasserstoff ab 2040 in den bestehenden Gasnetzen transportiert werden kann.

(Quelle: Netze BW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt