Generic filters
FS Logoi

Das Leitungsauskunftsportal infrest heißt nun Leico

Mit der neuen Marke Leico und in neuem Design ist am 10. Oktober 2023 das führende Auskunftsportal zur Einholung von Leitungsauskünften in Deutschland an den Start gegangen. Aber nicht nur der Name, die Marke und das Erscheinungsbild haben sich geändert, sondern Leico setzt auch neue Maßstäbe in Bezug auf Angebot und Qualität. Inzwischen sind mehr […]

von | 11.10.23

Mit einem gemeinsamen Buzzer-Druck ging im Oktober 2023 unter der neuen Marke Leico und in neuem Design das führende Portal zur Einholung von Leitungsauskünften in Deutschland an den Start
Foto: infrest

Mit der neuen Marke Leico und in neuem Design ist am 10. Oktober 2023 das führende Auskunftsportal zur Einholung von Leitungsauskünften in Deutschland an den Start gegangen.
Aber nicht nur der Name, die Marke und das Erscheinungsbild haben sich geändert, sondern Leico setzt auch neue Maßstäbe in Bezug auf Angebot und Qualität. Inzwischen sind mehr als 90 % aller Infrastrukturbetreiber in der qualitätsgesicherten Datenbank von Leico enthalten.

„Wir haben mittlerweile mehr als zwölf Jahre Erfahrung mit der Leitungsauskunft in Deutschland gesammelt und sind schon seit langem nicht nur in unserer Heimatregion Berlin und Brandenburg der führende Anbieter von Leitungsauskunftsdienstleistungen, sondern auch in allen 16 Bundesländern deutschlandweit aktiv“, unterstreicht infrest Geschäftsführer Jürgen Besler. „Nun wollen wir mit neuem Namen und neuer Marke unsere führende Position insbesondere im gesamtdeutschen Umfeld noch deutlicher und nachdrücklicher bewusst und bekannt machen“, so Besler weiter zum Markenrelaunch der Leitungsauskunft.

„Expertenschätzungen gehen davon aus, dass bundesweit rund 18.000 Infrastrukturbetreiber aller Energie- und Versorgungssparten derzeit existieren. Wir haben jetzt schon mehr als 16.500 davon in unserer Datenbank registriert, und mehr als 50 % davon haben auch bereits ihre konkreten Versorgungsflächen in unsere Datenbank eingestellt. Damit sind wir deutschlandweit führend“, erklärt Jürgen Besler. „Wir bieten der Bauwirtschaft die mit Abstand größte Erreichbarkeit von Netzbetreibern und tragen damit zur nachhaltig verbesserten Sicherheit im Bau- und Planungsbereich sowie zur Beschleunigung der Prozesse in der baulichen Umsetzung bei.“

Weiterhin kostenloser Zugang für Infrastrukturbetreiber

Für Infrastrukturbetreiber, die ihre Daten erstmalig einstellen oder ihre Versorgungsgebiete schärfen und fokussieren, bleibt der Zugang zum Portal selbstverständlich kostenlos. Dies erhöht die Qualität der Datenbank erheblich. Leico bietet auch eine Reihe neuer Funktionen und Features, wie beispielsweise die Integration von ALKIS-Daten und Luftbildern. Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, über Leico bundesweit führende Kabelnetz- und Breitbandbetreiber sowie Infrastrukturbetreiber aller Sparten über Auskunftsschnittstellen oder direkt zur Einholung von Leitungsauskünften zu erreichen. Dazu gehören Unternehmen wie die Deutsche Telekom, Netcologne, 1&1 Versatel, Vodafone, DNS:NET, 50Hertz, Primagas, Naturstrom, Berliner Wasserbetriebe und viele andere. Auch die bisherigen kostenlosen Dienstleistungen bleiben unter der Marke Leico erhalten. Hierzu zählen unter anderem Hotline, Helpdesk, Web-Seminare sowie insbesondere die vielfältigen differenzierten Produktangebote von der Betreiberauskunft bis zur Bereitstellung der digitalen Bauakte, die sukzessive weiter ausgebaut werden.

(Quelle: infrest)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema