Generic filters
FS Logoi

Fluxys, OGE und Wintershall Dea: Kooperation bei Aufbau von grenzüberschreitendem CO₂-Korridor

Im Rahmen des Staatsbesuchs des belgischen Königspaares in Deutschland haben die Geschäftsführer von Fluxys, OGE und Wintershall Dea eine Kooperationsvereinbarung für den CO₂-Transport unterzeichnet. Die drei Unternehmen planen den Bau einer grenzüberschreitenden Pipeline für den Transport von Kohlendioxid mit dem Ziel, die weitere Dekarbonisierung von ansonsten „schwer abbaubaren“ Industrien in Deutschland zu unterstützen. Die Emissionen […]

von | 08.12.23

Von links nach rechts: Projektpartner Dr. Jörg Bergmann (CEO OGE), Pascal De Buck (CEO Fluxys) und Mario Mehren (Vorstandsvorsitzender Wintershall Dea)
Quelle: Fluxys

Im Rahmen des Staatsbesuchs des belgischen Königspaares in Deutschland haben die Geschäftsführer von Fluxys, OGE und Wintershall Dea eine Kooperationsvereinbarung für den CO₂-Transport unterzeichnet. Die drei Unternehmen planen den Bau einer grenzüberschreitenden Pipeline für den Transport von Kohlendioxid mit dem Ziel, die weitere Dekarbonisierung von ansonsten „schwer abbaubaren“ Industrien in Deutschland zu unterstützen. Die Emissionen sollen vom hochindustrialisierten Süddeutschland zu den belgischen CO₂-Exportknotenpunkten zur sicheren und dauerhaften Speicherung in Reservoirs in der Nordsee exportiert werden.

Pascal De Buck, CEO von Fluxys: „Mehrere starke Partnerschaften sind für die Entwicklung einer offen zugänglichen CO₂-Infrastruktur für die CO₂-Abscheidungs- und -Speicherkette unerlässlich. Wir freuen uns, OGE willkommen zu heißen und unsere laufende Zusammenarbeit mit Wintershall Dea zu erweitern, um die Dekarbonisierung der Industrie in Deutschland und darüber hinaus über das belgische Backbone, das auch die belgischen Industrien verbinden wird, zu verstärken und zu beschleunigen.“  Dabei sei die CCS-Kette ist von entscheidender Bedeutung für die Dekarbonisierung der Industrie bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung von Wirtschaftstätigkeit und Beschäftigung. Ziel sei es, dem Markt bis 2030 über die Fluxys-Infrastruktur die Kapazität für den Transport von 30 Mio. t CO₂ zu bieten.

Kohlenstoffabscheidung, -transport und -speicherung (CCS)

Fluxys CO₂-Infrastruktur und Exit-Hubs in Belgien bieten eine zuverlässige und frei zugängliche Kurzstreckenlösung zur Dekarbonisierung der süddeutschen und belgischen Industrie. Die kurze Entfernung zur Grenze in Verbindung mit der Bündelung von Mengen aus Deutschland und Belgien hat das Potenzial für wettbewerbsfähigen CO₂-Transportpreise.

„Süddeutschland hat eine lebendige Industrie, deren Dekarbonisierung der Schlüssel zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sein wird. Daher freuen wir uns, neben Fluxys mit Open Grid Europe einen weiteren starken Partner für den Aufbau einer Infrastruktur zu haben, die einen zuverlässigen Abtransport von CO₂ aus dieser Region zu Offshore-Speicherstätten ermöglicht“, sagt Mario Mehren, Vorstandsvorsitzender der Wintershall Dea.

Fluxys und OGE werden für die Entwicklung der notwendigen Infrastruktur für den Transport des CO₂ durch Pipelines in Belgien bzw. Deutschland verantwortlich sein und die Interoperabilität eines grenzüberschreitenden Systems sicherstellen.

Auch für Dr. Jörg Bergmann, CEO der OGE ist die Nutzung von Carbon Management in Form einer CO₂-Infrastruktur im Sinne von CCUS ein wesentlicher Faktor einer erfolgreichen Energiewende. „Die Möglichkeit des Transits oder des grenzüberschreitenden Transports von CO₂ mit unserem CO₂-Netz wird einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zum Erhalt der industriellen Wertschöpfung in Deutschland leisten.“

(Quelle: Fluxys)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt