Generic filters
FS Logoi

FNB Gas: Finanzierungsmodell für H2-Kernnetz muss kapitalmarktfähig sein

Anlässlich der Expertenanhörung am 21. Februar im Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Deutschen Bundestag zum Gesetzesentwurf für ein Drittes Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes mit Regelungen für die Finanzierung des Kernnetzes unterstreicht FNB Gas Geschäftsführerin Barbara Fischer nochmals die Notwendigkeit der Kapitalmarktfähigkeit des Finanzierungsmodells. Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) sind sich mit der Bundesregierung einig, dass […]

von | 22.02.24

Planerische Inbetriebnahme der Ausbaustufe des H2-Kernnetzes im Jahr 2032
Grafik: FNB Gas e.V.

Anlässlich der Expertenanhörung am 21. Februar im Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Deutschen Bundestag zum Gesetzesentwurf für ein Drittes Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes mit Regelungen für die Finanzierung des Kernnetzes unterstreicht FNB Gas Geschäftsführerin Barbara Fischer nochmals die Notwendigkeit der Kapitalmarktfähigkeit des Finanzierungsmodells.

Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) sind sich mit der Bundesregierung einig, dass die Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland privatwirtschaftlich finanziert werden soll. Dazu legt der Gesetzesentwurf ein grundsätzlich funktionsfähiges Finanzierungsmodell vor, mit dem aber nur dann das erforderliche private Kapital mobilisiert werden kann, wenn es von den Investoren auch als kapitalmarktfähig eingeschätzt wird und die Investitionsbedingungen zumindest nicht schlechter sind als für Investitionen in andere Infrastrukturbereiche wie Strom, wo es aktuell eine höhere Verzinsung, ohne Hochlaufrisiko und ohne Selbstbehaltsrisiko gibt.

„Um den bisherigen Erfolg der Kernnetzplanung nicht zu gefährden, sind aus Investorensicht einige wenige, aber entscheidende Änderungen am Gesetzesentwurf notwendig. Dabei geht es vor allem darum, die Risikobewertung für die Investoren zu verbessern. Zur Reduzierung der Risiken gehört die Absenkung des Selbstbehaltes auf 15 % sowie die Herausnahme der Umstellungsleitungen aus der Selbstbehaltsregelung. Die konditionierte Andienungspflicht der Netzbetreiber muss um ein unkonditioniertes Andienungsrecht der Netzbetreiber im Falle des Scheiterns des Markthochlaufes ergänzt werden. Mit einem öffentlich-rechtlichen Vertrag würde die Rechtssicherheit erhöht werden.“

Den Anpassungsbedarf im Detail können Sie der Stellungnahme entnehmen

(Quelle: FNB Gas)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt