Generic filters
FS Logoi

Führungswechsel bei Deutsche Glasfaser: Dirks übergibt an Pfisterer

Nach Erreichen wesentlicher Meilensteine wird Thorsten Dirks sein Amt als CEO in einem seit längerem geplanten Schritt abgeben und die Deutsche Glasfaser Gruppe verlassen. Andreas Pfisterer übernimmt spätestens am 1. Dezember 2022 die Unternehmensleitung in der Rolle des CEO. Thorsten Dirks wird den Übergang bis zu seinem Ausscheiden zum 31. Dezember 2022 begleiten. Unter der […]

von | 25.08.22

Nach Erreichen wesentlicher Meilensteine wird Thorsten Dirks sein Amt als CEO in einem seit längerem geplanten Schritt abgeben und die Deutsche Glasfaser Gruppe verlassen. Andreas Pfisterer übernimmt spätestens am 1. Dezember 2022 die Unternehmensleitung in der Rolle des CEO. Thorsten Dirks wird den Übergang bis zu seinem Ausscheiden zum 31. Dezember 2022 begleiten.

Unter der Führung von Thorsten Dirks hat Deutsche Glasfaser bedeutende Erfolge erzielt und ihre bereits starke Stellung im deutschen Glasfasermarkt deutlich ausgebaut. Die Prozesse und Strukturen wurden in allen Bereichen des Unternehmens auf massives Wachstum ausgerichtet, die Netzqualität entscheidend gesteigert und wichtige Partnerschaften geschlossen. Dazu zählen eine strategische Kooperation mit dem Bauunternehmen Geodesia zur Sicherung von umfangreichen Baukapazitäten sowie Absichtserklärungen gegenüber den Ländern Hessen, Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen-Anhalt über die zukünftige Glasfaserversorgung.

Mit Andreas Pfisterer wurde ein ausgewiesener Branchenexperte mit langjähriger Erfahrung im Telekommunikationsumfeld im In- und Ausland gefunden. Andreas Pfisterer war u.a. bei Sunrise in der Schweiz, O2/Telefónica in Deutschland und zuletzt bei der TDC in Dänemark tätig, wo er als CEO während der vergangenen fünf Jahre den marktführenden Mobil- und Breitbandanbieter TDC NET aus der TDC Group abspaltete und sehr erfolgreich als „Open-access“ Anbieter für FTTx und HFC führte.

„Thorsten Dirks hat Deutsche Glasfaser gemeinsam mit dem Management auf Skalierung ausgerichtet. Heute ist die Unternehmensgruppe der Marktführer im ländlichen und suburbanen Raum und verfügt über eine starke Reputation und eine klare Strategie für das weitere Wachstum. Als Vertreter der Gesellschafter EQT und OMERS danke ich Thorsten Dirks dafür herzlich,“ sagt Walter Schmidt, Vorsitzender des Beirates der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe. „Ich freue mich sehr, dass wir Andreas Pfisterer als neuen CEO für Deutsche Glasfaser gewonnen haben. Mit ihm werden wir den von Thorsten Dirks eingeschlagenen Weg fortsetzen. Die hohe Nachfrage nach Glasfaser hat mit der Corona-Pandemie einen kräftigen Schub erfahren. Die Politik hat erklärt, den notwendigen Rahmen schaffen zu wollen, um den Ausbau des deutschen Glasfasernetzes zu beschleunigen. Wir wollen und werden unseren Teil dazu leisten und weiter massiv wachsen.“

„Mein Ziel war es, die zweite Wachstumsphase von Deutsche Glasfaser erfolgreich anzuschieben und das Unternehmen als marktführenden Glasfaseranbieter für den ländlichen und suburbanen Raum zu positionieren. Das haben wir im Team und dank des hohen Engagements aller Kolleginnen und Kollegen erreicht,“ sagt Thorsten Dirks. „In einer für das Unternehmen wichtigen Phase habe ich sehr gerne meinen Beitrag geleistet. Nun freue ich mich, die Leitung des Unternehmens wie seit längerem geplant an einen geschätzten Kollegen und exzellenten Kenner der Branche zu übergeben.“

Andreas Pfisterer erklärt: „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe als CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe und auf die Zusammenarbeit mit einem tollen Team. Deutsche Glasfaser ist bestens positioniert, die ambitionierten Ziele beim Breitbandausbau in Deutschland zu erreichen und damit einen großen Beitrag für die so wichtige Digitalisierung unseres Landes zu leisten.“

(Quelle: Deutsche Glasfaser)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Thorsten Dirks (li.) verlässt die Deutsche Glasfaser, für ihn kommt Andreas Pfisterer. © Bildquelle: Deutsche Glasfaser / Thorsten Dirks und Andreas Pfisterer

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema