Das Schutzpotentialkriterium für den KKS
Einschätzung der Nachvollziehbarkeit aufgrund theoretischer Erörterungen und praktischer Erfahrungen
Thema: Korrosionsschutz
Details
In jüngsten Veröffentlichungen wurde der Mechanismus des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in Böden auf die Entwicklung von Passivität an der Stahloberfläche zurückgeführt. Diese Sichtweise hat wiederum eine Diskussion über die Notwendigkeit einer Neubewertung der seit langem etablierten Schutzkriterien ausgelöst. Dieser Fachbericht stellt einen Beitrag zu dieser Diskussion dar. Er vertritt, oder besser gesagt, bekräftigt die These, dass weder Immunität noch Passivität notwendigerweise relevant sind. Es wird argumentiert, dass der Schutz einfach eine Folge einer potentialgesteuerten Senkung der anodischen Auflösungsrate ist. Es zeigt sich jedoch auch, dass zur Erklärung eines jeden Mechanismus verlässliche Feld- oder Labordaten der sehr niedrigen Korrosionsraten kathodisch polarisierter Proben erforderlich sind. Eine kritische Überprüfung der veröffentlichten Daten weist auf einen Mangel an Zuverlässigkeit in diesem Bereich hin.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung
Autor: Von Norbert Klein und Thomas Heim
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Duromere wie Epoxidharze oder Polyurethane finden als Korrosionsschutz von Rohren, Formstücken und Armaturen Verwendung. Es kommt aber immer wieder vor, dass duromere Beschichtungen an diesen Bauteilen die Anforderungen nach den gültigen Normen ...
Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit
Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...
Schutz von fremdspannungsbeeinflussten Rohrleitungen – Anforderungen und Lösungen
Autor: Von Tobias Braun
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Rohrleitungen sind Lebensadern unserer Industriegesellschaft. Von ihrer sicheren Funktion hängen zahlreiche Versorgungsund Produktionssysteme ab. Schäden an Rohrleitungssystemen verursachen nicht nur hohe Reparaturkosten, sondern können auch zu ...