Generic filters
FS Logoi

Erdverlegte Gas- und Wasserleitungen optimal orten

Wer ein präzises, zuverlässiges und vielseitiges Leitungsortungsgerät sucht, für den ist das neue UT 830 von SEWERIN genau richtig: Wo immer gearbeitet wird, wie schwierig die Bedingungen auch sind, die Frequenz von 83 kHz eignet sich optimal für die aktive Ortung erdverlegter Gas- und Wasserleitungen. Zusätzlich wird auch die passive Detektion von Strom- und Leitungen mit kathodischem Korrosionsschutz mit dem UT 830 ermöglicht.

von | 07.01.14

NULL
Wo immer gearbeitet wird, wie schwierig die Bedingungen auch sind, die Frequenz von 83 kHz eignet sich optimal für die aktive Ortung erdverlegter Gas- und Wasserleitungen. Zusätzlich wird auch die passive Detektion von Strom- und Leitungen mit kathodischem Korrosionsschutz mit dem UT 830 ermöglicht. Dabei sorgen exklusive technische Funktionen für schnelle, exakte und zuverlässige Ergebnisse. Die hohe Schutzklasse, eine robuste Bauweise und die einfache Bedienung machen das UT 830 zu einem perfekten Begleiter für nahezu alle Leitungsortungsaufgaben. Vielseitiger Einsatz – Eindeutige Ergebnisse – Eine Frequenz Mit der Schutzklasse IP65, der extrem robusten Konstruktion und seiner kompakten Bauform ist das UT 830 für alle Arbeits- und Wetterbedingungen auch in schwierigen Umgebungen optimal geeignet. Besonders vielseitig verwendbar wird das UT 830 durch die passive Ortung von Strom- und KKS-geschützten Leitungen, beispielsweise im Baugewerbe. Hierfür stehen die Frequenzen 50 Hz, 100 Hz und 150 Hz zur Verfügung. Einzigartig lange Betriebszeiten von 75 Stunden für den Empfänger und bis zu 150 Stunden für den Sender garantieren maximale Verfügbarkeit und geringste Stillstandzeiten. Das UT 830 besticht dank adaptiver Filterung durch eine außergewöhnliche Reaktionsschnelligkeit. Die extrem schnelle und zuverlässige Darstellung der Richtungspfeile ermöglicht die Ortung der Leitungen in einem sehr engen und genauen Ortungskorridor. Die Leitungslage wird durch diese Richtungspfeile relativ zur Position des Anwenders angezeigt und verspricht somit genauste Ergebnisse, unabhängig von Betriebsart oder Arbeitsstil. Mit der einzigartigen PEAK-Funktion lassen sich die Ortungsergebnisse sofort verifizieren. Umgebende Leitungen, die aufgrund der hohen Frequenz mit besendet werden, werden einfach per Tastendruck ausgeblendet. Das vermeidet Fehlmessungen und die versehentliche Ortung parallel laufender Leitungen. Die vollautomatische Tiefenmessung gewährleistet jederzeit den genauen Überblick über die Lage der Leitung. Dank der speziellen internen Anordnung der Antennen wird die Lokalisation von Hauptleitungen und abgehenden Leitungssträngen zum Kinderspiel. Mit der hohen Ortungsfrequenz von 83 kHz ermöglicht das UT 830 die punktgenaue Ortung erdverlegter Gas- und Wasserleitungen über isolierte Anschlussstellen hinaus – auch bei langen Leitungen und schwachen Signalen. Das Signal ermöglicht die Verfolgung der Leitung auch über mehrere Muffen und Anschlussstellen hinaus, die sonst für eine niedrigere Frequenz regelmäßig einen hohen Widerstand darstellen. Dank einfacher und selbsterklärender Bedienung von nur einer Frequenz kommen auch weniger erfahrene Anwender ohne lange Einarbeitung schnell und intuitiv mit dem UT 830 zurecht. Visuelle und akustische Signale geben Feedback, unterstützen den Arbeitsfortschritt und schaffen Vertrauen in die Ortungsergebnisse. Kontakt/Informationen www.sewerin.com

Wo immer gearbeitet wird, wie schwierig die Bedingungen auch sind, die Frequenz von 83 kHz eignet sich optimal für die aktive Ortung erdverlegter Gas- und Wasserleitungen. Zusätzlich wird auch die passive Detektion von Strom- und Leitungen mit kathodischem Korrosionsschutz mit dem UT 830 ermöglicht. Dabei sorgen exklusive technische Funktionen für schnelle, exakte und zuverlässige Ergebnisse. Die hohe Schutzklasse, eine robuste Bauweise und die einfache Bedienung machen das UT 830 zu einem perfekten Begleiter für nahezu alle Leitungsortungsaufgaben.

Vielseitiger Einsatz – Eindeutige Ergebnisse – Eine Frequenz

Mit der Schutzklasse IP65, der extrem robusten Konstruktion und seiner kompakten Bauform ist das UT 830 für alle Arbeits- und Wetterbedingungen auch in schwierigen Umgebungen optimal geeignet.

Besonders vielseitig verwendbar wird das UT 830 durch die passive Ortung von Strom- und KKS-geschützten Leitungen, beispielsweise im Baugewerbe. Hierfür stehen die Frequenzen 50 Hz, 100 Hz und 150 Hz zur Verfügung.

Einzigartig lange Betriebszeiten von 75 Stunden für den Empfänger und bis zu 150 Stunden für den Sender garantieren maximale Verfügbarkeit und geringste Stillstandzeiten.

Das UT 830 besticht dank adaptiver Filterung durch eine außergewöhnliche Reaktionsschnelligkeit. Die extrem schnelle und zuverlässige Darstellung der Richtungspfeile ermöglicht die Ortung der Leitungen in einem sehr engen und genauen Ortungskorridor. Die Leitungslage wird durch diese Richtungspfeile relativ zur Position des Anwenders angezeigt und verspricht somit genauste Ergebnisse, unabhängig von Betriebsart oder Arbeitsstil.

Mit der einzigartigen PEAK-Funktion lassen sich die Ortungsergebnisse sofort verifizieren. Umgebende Leitungen, die aufgrund der hohen Frequenz mit besendet werden, werden einfach per Tastendruck ausgeblendet. Das vermeidet Fehlmessungen und die versehentliche Ortung parallel laufender Leitungen.

Die vollautomatische Tiefenmessung gewährleistet jederzeit den genauen Überblick über die Lage der Leitung. Dank der speziellen internen Anordnung der Antennen wird die Lokalisation von Hauptleitungen und abgehenden Leitungssträngen zum Kinderspiel.

Mit der hohen Ortungsfrequenz von 83 kHz ermöglicht das UT 830 die punktgenaue Ortung erdverlegter Gas- und Wasserleitungen über isolierte Anschlussstellen hinaus – auch bei langen Leitungen und schwachen Signalen. Das Signal ermöglicht die Verfolgung der Leitung auch über mehrere Muffen und Anschlussstellen hinaus, die sonst für eine niedrigere Frequenz regelmäßig einen hohen Widerstand darstellen.

Dank einfacher und selbsterklärender Bedienung von nur einer Frequenz kommen auch weniger erfahrene Anwender ohne lange Einarbeitung schnell und intuitiv mit dem UT 830 zurecht. Visuelle und akustische Signale geben Feedback, unterstützen den Arbeitsfortschritt und schaffen Vertrauen in die Ortungsergebnisse.

Kontakt/Informationen

www.sewerin.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Autor: Von Chris Googan, Jürgen Barthel und Franz Pruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

In jüngsten Veröffentlichungen wurde der Mechanismus des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in Böden auf die Entwicklung von Passivität an der Stahloberfläche zurückgeführt. Diese Sichtweise hat wiederum eine Diskussion über die ...

Zum Produkt

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Autor: Von Norbert Klein und Thomas Heim
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Duromere wie Epoxidharze oder Polyurethane finden als Korrosionsschutz von Rohren, Formstücken und Armaturen Verwendung. Es kommt aber immer wieder vor, dass duromere Beschichtungen an diesen Bauteilen die Anforderungen nach den gültigen Normen ...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt