Generic filters
FS Logoi

SICHER und SMART: Schutz für Pipelines und Personen mit der smarten Abgrenzeinheit VCSD

AC Korrosion vermeiden, Überspannungen begrenzen, Pipelines und Personen schützen. Das sind die obersten Schutzziele der smarten Abgrenzeinheit VCSD von DEHN. Stationäre, temporäre und transiente Überspannungen werden auf für Personen ungefährliche Werte begrenzt.

von | 13.05.19

SICHER und SMART: Die Abgrenzeinheit VCSD von DEHN
Das Problem Pipelines können aufgrund ihrer guten Isolierung fremde Spannungen aufnehmen. Dies geschieht vor allem dort, wo sich die Rohrleitungen die Trassen mit Bahnstrecken oder Hochspannungsleitungen teilen. Diese Fremdspannungen bilden ein Gefahrenpotential für Personen, die an einer Pipeline arbeiten. Außerdem können sie an den Leitungen Wechselstromkorrosion (AC-Korrosion) herbeiführen und damit die Transportsicherheit nachteilig beeinflussen. Die Lösung Die intelligente Abgrenzeinheit VCSD 40 IP65 (Voltage Controlled Smart-Decoupling Device) begrenzt stationäre, temporäre und transiente Überspannungen. Stationäre AC-Spannungen werden durch den spannungsgesteuerten Kurzschließer der Abgrenzeinheit auf einen voreingestellten Wert begrenzt, ohne das gewünschte KKS-Potential (DC-Potential) der Pipeline negativ zu beeinträchtigen. Die Hauptaufgabe des VCSD ist es, sämtliche Überspannungen gegen Erde abzuleiten, deshalb wird die Abgrenzeinheit vorzugsweise zwischen Pipeline und niederohmiger Erdungsanlage installiert. Sie funktioniert dabei wie ein Filter, der ab einer bestimmten Grenze ein breites Spektrum an Überspannungen gegen Erde begrenzt – ohne dabei primäre KKS-Schutzmaßnahmen zu beeinflussen. Sicherheit für Ihre Mitarbeiter Der Personenschutz ist bei allen Arten von Überspannungen sichergestellt. Das Begrenzungsverhalten des VCSD liegt immer unterhalb normativer Grenzwerte. Sogar im abgeschalteten Zustand begrenzt die smarte Abgrenzeinheit stationäre Überspannungen auf 50 V und somit auf einen für Personen ungefährlichen Wert.
  • Das bedeutet für Sie: Schutz vor Korrosion an Ihrer Pipeline und Sicherheit für Ihre Mitarbeiter – zu jeder Zeit!
Immer zuverlässig informiert SMART: Durch die Einbindung in KKS-Monitoring-Systeme liegen dank VCSD immer aktuelle Informationen zur Beeinflussungssituation der Pipeline vor.
  • Das bedeutet für Sie: Eine enorme Erleichterung und smarte Unterstützung bei Ihrer täglichen Arbeit!
SICHER und SMART – alle Vorteile gegenüber konventionellen Ableiteinheiten auf einen Blick Zur Ableitung transienter und stationärer Fremdspannungsbeeinflussungen kamen bisher unterschiedliche Technologien, wie z. B. Polarisationszellen, kapazitive Abgrenzeinheiten, Reihenschwingkreise, Wechselstromkompensationsanlagen o. ä. zum Einsatz. Moderne Systemlösungen wie der VCSD bieten dem Betreiber entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlicher Abgrenzeinheiten:
  • Arbeiten Sie sicher und effizient: Hohes Ableitvermögen und sehr gutes Begrenzungsverhalten sorgen für Sicherheit von Pipeline und Personen. Dabei wird das KKS-Schutzpotential (DC-Potential) der Pipeline zu keiner Zeit negativ beeinflusst!
  • Sparen Sie Zeit: Das An- und Abklemmen bei KKS-Messungen ist nicht erforderlich – die Abgrenzeinheit VCSD ist von der Leitwarte aus fernbedienbar. Ein weiterer Vorteil: Durch die integrierte Selbsttest-Routine kann der VCSD einfach und schnell geprüft werden.
  • Smarte Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit: Die Monitoring-Funktion durch Messung des tatsächlichen Ableitstromes erlaubt Rückschlüsse auf die Beeinflussungssituation Ihrer Pipeline.
  • Setzen Sie auf die einzigartige Schutzlösung VCSD: Als herstellergeprüftes und CE-zertifiziertes Komplett-System für transiente, temporäre und stationäre Fremdspannungen gibt es diese Schutzlösung nur von DEHN!
Kontakt: DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG., Neumarkt Manfred Kienlein | Global Account Manager Process Technology Oil/Gas Tel. +49 9181 9061401 Manfred.Kienlein@dehn.de Weitere Informationen: dehn.de

Das Problem
Pipelines können aufgrund ihrer guten Isolierung fremde Spannungen aufnehmen. Dies geschieht vor allem dort, wo sich die Rohrleitungen die Trassen mit Bahnstrecken oder Hochspannungsleitungen teilen. Diese Fremdspannungen bilden ein Gefahrenpotential für Personen, die an einer Pipeline arbeiten. Außerdem können sie an den Leitungen Wechselstromkorrosion (AC-Korrosion) herbeiführen und damit die Transportsicherheit nachteilig beeinflussen.
Die Lösung
Die intelligente Abgrenzeinheit VCSD 40 IP65 (Voltage Controlled Smart-Decoupling Device) begrenzt stationäre, temporäre und transiente Überspannungen. Stationäre AC-Spannungen werden durch den spannungsgesteuerten Kurzschließer der Abgrenzeinheit auf einen voreingestellten Wert begrenzt, ohne das gewünschte KKS-Potential (DC-Potential) der Pipeline negativ zu beeinträchtigen. Die Hauptaufgabe des VCSD ist es, sämtliche Überspannungen gegen Erde abzuleiten, deshalb wird die Abgrenzeinheit vorzugsweise zwischen Pipeline und niederohmiger Erdungsanlage installiert. Sie funktioniert dabei wie ein Filter, der ab einer bestimmten Grenze ein breites Spektrum an Überspannungen gegen Erde begrenzt – ohne dabei primäre KKS-Schutzmaßnahmen zu beeinflussen.
Sicherheit für Ihre Mitarbeiter
Der Personenschutz ist bei allen Arten von Überspannungen sichergestellt. Das Begrenzungsverhalten des VCSD liegt immer unterhalb normativer Grenzwerte. Sogar im abgeschalteten Zustand begrenzt die smarte Abgrenzeinheit stationäre Überspannungen auf 50 V und somit auf einen für Personen ungefährlichen Wert.

  • Das bedeutet für Sie: Schutz vor Korrosion an Ihrer Pipeline und Sicherheit für Ihre Mitarbeiter – zu jeder Zeit!

Immer zuverlässig informiert
SMART: Durch die Einbindung in KKS-Monitoring-Systeme liegen dank VCSD immer aktuelle Informationen zur Beeinflussungssituation der Pipeline vor.

  • Das bedeutet für Sie: Eine enorme Erleichterung und smarte Unterstützung bei Ihrer täglichen Arbeit!

SICHER und SMART – alle Vorteile gegenüber konventionellen Ableiteinheiten auf einen Blick
Zur Ableitung transienter und stationärer Fremdspannungsbeeinflussungen kamen bisher unterschiedliche Technologien, wie z. B. Polarisationszellen, kapazitive Abgrenzeinheiten, Reihenschwingkreise, Wechselstromkompensationsanlagen o. ä. zum Einsatz. Moderne Systemlösungen wie der VCSD bieten dem Betreiber entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlicher Abgrenzeinheiten:

  • Arbeiten Sie sicher und effizient: Hohes Ableitvermögen und sehr gutes Begrenzungsverhalten sorgen für Sicherheit von Pipeline und Personen. Dabei wird das KKS-Schutzpotential (DC-Potential) der Pipeline zu keiner Zeit negativ beeinflusst!
  • Sparen Sie Zeit: Das An- und Abklemmen bei KKS-Messungen ist nicht erforderlich – die Abgrenzeinheit VCSD ist von der Leitwarte aus fernbedienbar. Ein weiterer Vorteil: Durch die integrierte Selbsttest-Routine kann der VCSD einfach und schnell geprüft werden.
  • Smarte Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit: Die Monitoring-Funktion durch Messung des tatsächlichen Ableitstromes erlaubt Rückschlüsse auf die Beeinflussungssituation Ihrer Pipeline.
  • Setzen Sie auf die einzigartige Schutzlösung VCSD: Als herstellergeprüftes und CE-zertifiziertes Komplett-System für transiente, temporäre und stationäre Fremdspannungen gibt es diese Schutzlösung nur von DEHN!

Kontakt:
DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG., Neumarkt
Manfred Kienlein | Global Account Manager Process Technology Oil/Gas
Tel. +49 9181 9061401
Manfred.Kienlein@dehn.de
Weitere Informationen: dehn.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Autor: Von Chris Googan, Jürgen Barthel und Franz Pruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

In jüngsten Veröffentlichungen wurde der Mechanismus des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in Böden auf die Entwicklung von Passivität an der Stahloberfläche zurückgeführt. Diese Sichtweise hat wiederum eine Diskussion über die ...

Zum Produkt

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Autor: Von Norbert Klein und Thomas Heim
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Duromere wie Epoxidharze oder Polyurethane finden als Korrosionsschutz von Rohren, Formstücken und Armaturen Verwendung. Es kommt aber immer wieder vor, dass duromere Beschichtungen an diesen Bauteilen die Anforderungen nach den gültigen Normen ...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt