Das Arbeitsblatt wurde im Jahre 2003 gemeinsam von DVGW und VdTÜV auf der Grundlage der zwischen dem VdTÜV und dem DVGW bereits im Jahre 1992 abgestimmten, für derartige Anlagen gültigen Abgrenzungskriterien zwischen Gasleitungen und Druckbehältern erarbeitet und berücksichtigt die Erkenntnisse und Erfahrungen bei Errichtung, Prüfung und Betrieb von Optimierungsleitungen.
Seitens DVGW und VdTÜV erfolgte nun eine redaktionelle Überarbeitung sowie im Wesentlichen die Anpassung der Anforderungen der Gashochdruckleitungsverordnung vom 18. Mai 2011 und Aktualisierung der Normbezüge.
Das DVGW-Arbeitsblatt G 434 wird textgleich als VdTÜV Merkblatt 1068 veröffentlicht.
DIN EN 1594 “Leitungen zur Optimierung des Gasbezuges und der Gasdarbietung; Errichtung, Prüfung und Betrieb” – Entwurf
Kategorien: Recht & Regelwerk | Sonstiges
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Offshore-Wasserstoff-Pipeline: GASCADE und Fluxys forcieren Planungen
GASCADE und Fluxys treiben die Planungen für ihre Offshore-Pipeline für grünen Wasserstoff in der Nordsee entscheidend voran: Mit der Beantragung des Status für besonders wichtige europäische Infrastrukturprojekte ...
Jan
Neuerscheinung: Merkblatt zum Trenching
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Digitalisierung
Neu im Dezember 2022 erschienen ist das überarbeitete “Merkblatt für die Anwendung von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren bei der Legung von Glasfaserkabeln bzw. Leerrohrinfrastrukturen in ...
Jan
Europäische Kommission: überarbeitete Beihilfevorschriften für Breitbandnetze
Kategorien: Recht & Regelwerk | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Die Europäische Kommission hat Mitte Dezember 2022 eine überarbeitete Mitteilung über staatliche Beihilfen zur Förderung von Breitbandnetzen (im Folgenden „Breitbandleitlinien“) angenommen. In den ...
Publikationen zum Thema
Unterdrucknetz Jenfelder Au: Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser
Autor: Von Wolfgang Sadau, Benjamin Koch und Narne Hinrichsmeyer
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Automatisierte Auswertung von Kanalinspektionen durch KI zur nachhaltigen Sanierungsplanung
Autor: Von Christoph Plogmeier und Christian Koch
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Integration der Überflutungsvorsorge in die Generalentwässerungsplanung am Beispiel für die Trennsysteme in Bremen
Autor: Von Christian Reichelt und Joost Renken
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.