Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TÜV SÜD prüft und zertifiziert jetzt nach ISO 22734

Die TÜV SÜD Product Service GmbH hat als erstes Prüfunternehmen von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS die Akkreditierung für die Prüfung und Zertifizierung von H2-Erzeugungssystemen bzw. Elektrolysesystemen nach ISO 22734:2019 erhalten. Die ISO 22734:2019 ist eine internationale Norm, die die Anforderungen an die Konstruktion, Sicherheit und Leistung von Wasserstofferzeugungssystemen festlegt. Die Norm gilt für Systeme, die […]

von | 14.02.24

TÜV SÜD: Prüfdienstleister für die gesamte H2-Wertschöpfungskette
Foto: TÜV SÜD

Die TÜV SÜD Product Service GmbH hat als erstes Prüfunternehmen von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS die Akkreditierung für die Prüfung und Zertifizierung von H2-Erzeugungssystemen bzw. Elektrolysesystemen nach ISO 22734:2019 erhalten.

Die ISO 22734:2019 ist eine internationale Norm, die die Anforderungen an die Konstruktion, Sicherheit und Leistung von Wasserstofferzeugungssystemen festlegt. Die Norm gilt für Systeme, die H2 durch Elektrolyse von Wasser erzeugen, sowohl für stationäre als auch für mobile Anwendungen.

Die Prüfung und Zertifizierung nach ISO 22734:2019 ist eine wichtige Voraussetzung für die Markteinführung und Akzeptanz von Wasserstoffsystemen, die eine Schlüsselrolle für die Energiewende und die Dekarbonisierung spielen.

Systeme, Komponenten und Werkstoffe: Prüfung im eigenen Labor oder beim Kunden

TÜV SÜD verfügt über umfangreiche Erfahrung und Kompetenz in der Prüfung und Zertifizierung von H2-Systemen. Die Prüfung im Labormaßstab (bis ca. 150 kW Leistung) kann in den eigenen Laboren durchgeführt werden, bspw. im Wasserstoff-Labor in Garching und im Labor für Umweltsimulation und elektrische Prüfungen in Straubing. Systeme im größeren Maßstab können direkt vor Ort beim Kunden geprüft werden. Nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfungen erfolgt die Vergabe des Prüfzeichens „Wasserstoffsystem“, das die Konformität mit der ISO 22734:2019 bescheinigt.

 

Systemzertifizierung gemäß ISO 22734. Bild: TÜV SÜD

Zur Vorbereitung der kompletten Systemzertifizierung für den Elektrolyseur sind die Prüfung und Zertifizierung der verwendeten Werkstoffe und Komponenten sinnvoll. Auch diese Prüfungen können bei TÜV SÜD durchgeführt werden.

Zusätzlich zur Systemzertifizierung gemäß ISO 22734 unterstützt TÜV SÜD die Hersteller auch bei der für die Inverkehrbringung des Elektrolysesystems nötigen CE-Kennzeichnung durch Sicherstellung der Konformität mit den relevanten europäischen Richtlinien und Verordnungen.

 

Prüfdienstleister für gesamte H2-Wertschöpfungskette

Mit der Akkreditierung für die Prüfung und Zertifizierung von H2-Systemen nach ISO 22734:2019 unterstreicht TÜV SÜD seine führende Position als unabhängiger Prüfdienstleister für Wasserstofftechnologien. Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen für die gesamte H2-Wertschöpfungskette, von der Erzeugung über den Transport und die Speicherung bis zur Nutzung in verschiedenen Anwendungen wie Brennstoffzellenfahrzeugen oder industriellen Prozessen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir nun als Erste die Akkreditierung für die Prüfung und Zertifizierung von Wasserstoffsystemen nach ISO 22734:2019 erhalten haben. Damit können wir unseren Kunden einen umfassenden Service aus einer Hand anbieten, der alle Aspekte der Sicherheit, Qualität und Leistung von Wasserstoffsystemen abdeckt”, sagt Martin Sekura, Hydrogen Business Development Manager bei TÜV SÜD.

(Quelle: TÜV SÜD)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt