Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DWA-Merkblatt M 227 (Neuerscheinung)

Neuerscheinung "Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR)"

von | 11.11.14

NULL

DWA-Merkblatt M 227 "Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR)" (Neuerscheinung)

Erkenntnisse aus mehr als zehn Jahren Planung und Betrieb von MBR-Anlagen in der Abwasserbehandlung sind in ein neues Merkblatt eingeflossen, das die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) herausgegeben hat. DWA-M 227 erläutert prozessspezifische Aspekte der Membrantechnologie wie Abwasservorbehandlung, Membranreinigung, Planung und Bemessung, Konstruktion, Betrieb und Wirtschaftlichkeit.
Die in Deutschland in der kommunalen Abwasserreinigung seit 1999 eingesetzte Membrantechnologie, bei der ein Membranfilter die Nachklärung ersetzt, ermöglicht hervorragende Ablaufwerte, eine weitgehende Desinfektion und einen feststofffreien Ablauf. Aus industriellen Trennprozessen seit langem bekannt, setzt sich die Membrantechnik in der Abwasserreinigung – und auch in der Trinkwasseraufbereitung – mehr und mehr durch. Dies belegt auch die international steigende Anzahl von Membran-Bioreaktoren (MBR). Projekte und Fallstudien in Kläranlagen zeigen, dass die Membrantechnik auch kostenmäßig zunehmend konkurrenzfähiger wird.
Das Merkblatt richtet sich an Betreiber und Planer von Abwasserreinigungseinrichtungen von der Kleinkläranlage bis hin zu großen Betrieben.

Herausgeber und Vertrieb:
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
53773 Hennef
info@dwa.de


September 2014, 49 Seiten, ISBN 978-3-944328-85-0, Ladenpreis: 65 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 52 Euro

DWA-Merkblatt M 227 “Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR)” (Neuerscheinung)

Erkenntnisse aus mehr als zehn Jahren Planung und Betrieb von MBR-Anlagen in der Abwasserbehandlung sind in ein neues Merkblatt eingeflossen, das die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) herausgegeben hat. DWA-M 227 erläutert prozessspezifische Aspekte der Membrantechnologie wie Abwasservorbehandlung, Membranreinigung, Planung und Bemessung, Konstruktion, Betrieb und Wirtschaftlichkeit.
Die in Deutschland in der kommunalen Abwasserreinigung seit 1999 eingesetzte Membrantechnologie, bei der ein Membranfilter die Nachklärung ersetzt, ermöglicht hervorragende Ablaufwerte, eine weitgehende Desinfektion und einen feststofffreien Ablauf. Aus industriellen Trennprozessen seit langem bekannt, setzt sich die Membrantechnik in der Abwasserreinigung – und auch in der Trinkwasseraufbereitung – mehr und mehr durch. Dies belegt auch die international steigende Anzahl von Membran-Bioreaktoren (MBR). Projekte und Fallstudien in Kläranlagen zeigen, dass die Membrantechnik auch kostenmäßig zunehmend konkurrenzfähiger wird.
Das Merkblatt richtet sich an Betreiber und Planer von Abwasserreinigungseinrichtungen von der Kleinkläranlage bis hin zu großen Betrieben.

Herausgeber und Vertrieb:
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
53773 Hennef
info@dwa.de

September 2014, 49 Seiten, ISBN 978-3-944328-85-0, Ladenpreis: 65 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 52 Euro

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rohrfrosten im Weltkulturerbe „Niedersächsisches Wattenmeer“
Rohrfrosten im Weltkulturerbe „Niedersächsisches Wattenmeer“

Bei der letzten Inspektion der Erdgasleitungen, die die Insel Borkum vom Festland versorgen, blieb der Molch in einer der Leitung stecken. Um den Molch herauszuschneiden, haben Techniker der Bardenhagen-Niederlassung Horneburg zwei Rohrfrostungen im Weltkulturerbe Wattenmeer vor der Insel Borkum durchgeführt.

mehr lesen
Oldenburger Rohrleitungsforum 2025: Städte der Zukunft
Oldenburger Rohrleitungsforum 2025: Städte der Zukunft

„Städte der Zukunft – Transformation unterirdischer Infrastruktur“ – so lautet das Motto des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums, das am 6. und 7. Februar 2025 in den Weser-Ems-Hallen stattfindet. Im Fokus der Veranstaltung steht im kommenden Jahr die Stadt als urbaner Lebensraum. Thematische Schwerpunkte werden die Herausforderungen und Anpassungen der Rohrinfrastruktur in der Abwasser-/Wasser- und Energiewirtschaft sein.

mehr lesen
Infrastruktur braucht Vordenker: Nachhaltigkeit in Funke-DNA verankert
Infrastruktur braucht Vordenker: Nachhaltigkeit in Funke-DNA verankert

[Advertorial]
Nachhaltiges Handeln im unternehmerischen Sinne bedeutet, ökonomische, ökologische und soziale Ziele gleichgewichtig zum Wohlergehen heutiger und zukünftiger Generationen in Einklang zu bringen. Dieser Anspruch ist ein wichtiger Baustein in der DNA der Funke Kunststoffe GmbH. Mit den beiden neuen Produkten Pipe2Pipe Kanalrohrsystem HS® und Plant2Pipe Kanalrohrsystem HS® geht das Unternehmen den nächsten Schritt in diese Richtung.

mehr lesen
Schütze die Zukunft – Werde Profi für Korrosionsschutz bei der RheinEnergie AG
Schütze die Zukunft – Werde Profi für Korrosionsschutz bei der RheinEnergie AG

Im Versorgungsgebiet der RheinEnergie AG werden rund 1.500 km Gas- und Wasserleitung sowie110 kV-Gasaußendruck-Systeme durch Kathodischen Korrosionsschutz (KKS) vor Korrosion geschützt. Dafür betreiben wir rund 80 Fremdstromanlagen, 250 Magnesiumanodenanlagen, 3.000 Messstellen und 300 Fernüberwachungssysteme. Der Fachbereich KKS bündelt alle Kompetenzen von Planung über Bau bis hin zur Instandhaltung und der Wirksamkeitsprüfung des KKS.

mehr lesen

Publikationen zum Thema