Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DWA-Merkblatt M 227 (Neuerscheinung)

Neuerscheinung "Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR)"

von | 11.11.14

NULL

DWA-Merkblatt M 227 "Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR)" (Neuerscheinung)

Erkenntnisse aus mehr als zehn Jahren Planung und Betrieb von MBR-Anlagen in der Abwasserbehandlung sind in ein neues Merkblatt eingeflossen, das die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) herausgegeben hat. DWA-M 227 erläutert prozessspezifische Aspekte der Membrantechnologie wie Abwasservorbehandlung, Membranreinigung, Planung und Bemessung, Konstruktion, Betrieb und Wirtschaftlichkeit.
Die in Deutschland in der kommunalen Abwasserreinigung seit 1999 eingesetzte Membrantechnologie, bei der ein Membranfilter die Nachklärung ersetzt, ermöglicht hervorragende Ablaufwerte, eine weitgehende Desinfektion und einen feststofffreien Ablauf. Aus industriellen Trennprozessen seit langem bekannt, setzt sich die Membrantechnik in der Abwasserreinigung – und auch in der Trinkwasseraufbereitung – mehr und mehr durch. Dies belegt auch die international steigende Anzahl von Membran-Bioreaktoren (MBR). Projekte und Fallstudien in Kläranlagen zeigen, dass die Membrantechnik auch kostenmäßig zunehmend konkurrenzfähiger wird.
Das Merkblatt richtet sich an Betreiber und Planer von Abwasserreinigungseinrichtungen von der Kleinkläranlage bis hin zu großen Betrieben.

Herausgeber und Vertrieb:
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
53773 Hennef
info@dwa.de


September 2014, 49 Seiten, ISBN 978-3-944328-85-0, Ladenpreis: 65 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 52 Euro

DWA-Merkblatt M 227 “Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR)” (Neuerscheinung)

Erkenntnisse aus mehr als zehn Jahren Planung und Betrieb von MBR-Anlagen in der Abwasserbehandlung sind in ein neues Merkblatt eingeflossen, das die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) herausgegeben hat. DWA-M 227 erläutert prozessspezifische Aspekte der Membrantechnologie wie Abwasservorbehandlung, Membranreinigung, Planung und Bemessung, Konstruktion, Betrieb und Wirtschaftlichkeit.
Die in Deutschland in der kommunalen Abwasserreinigung seit 1999 eingesetzte Membrantechnologie, bei der ein Membranfilter die Nachklärung ersetzt, ermöglicht hervorragende Ablaufwerte, eine weitgehende Desinfektion und einen feststofffreien Ablauf. Aus industriellen Trennprozessen seit langem bekannt, setzt sich die Membrantechnik in der Abwasserreinigung – und auch in der Trinkwasseraufbereitung – mehr und mehr durch. Dies belegt auch die international steigende Anzahl von Membran-Bioreaktoren (MBR). Projekte und Fallstudien in Kläranlagen zeigen, dass die Membrantechnik auch kostenmäßig zunehmend konkurrenzfähiger wird.
Das Merkblatt richtet sich an Betreiber und Planer von Abwasserreinigungseinrichtungen von der Kleinkläranlage bis hin zu großen Betrieben.

Herausgeber und Vertrieb:
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
53773 Hennef
info@dwa.de

September 2014, 49 Seiten, ISBN 978-3-944328-85-0, Ladenpreis: 65 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 52 Euro

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema