Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stromverbrauchern droht weiterer Kostenanstieg

Der Strompreis für private Haushalte könnte sich in den kommenden vier Jahren um bis zu 13 % verteuern. Das prognostiziert das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für den Fall, dass das Erneuerbare Energien Gesetz nicht grundlegend reformiert wird.

von | 10.12.13

NULL
Der Strompreis für private Haushalte könnte sich in den kommenden vier Jahren um bis zu 13 Prozent verteuern. Das prognostiziert das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für den Fall, dass das Erneuerbare Energien Gesetz nicht grundlegend reformiert wird. Für Industrieunternehmen, die nicht von Ausnahmeregelungen profitieren (99 % aller Unternehmen), würde der Strompreis sogar um 19% steigen. Das IW Köln hat im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) die einzelnen Bestandteile des Strompreises untersucht und deren weitere Kostenentwicklung anhand von Szenarien geschätzt. „Die neue Bundesregierung hat eine große Aufgabe. Kleinteilige Änderungen an der Förderung reichen nicht aus, um die Energiewende effizient zu gestalten“, so Studienleiter und Energieexperte des IW Köln, Dr. Hubertus Bardt. „Ein großer Wurf für mehr Wettbewerb ist nötig, um wettbewerbsfähige Strompreise zu sichern.“ Die Studie des IW verdeutlicht: Die Umlage zur Finanzierung der Erneuerbaren Energien ist und bleibt der größte Stromkostentreiber. Die über die EEG-Umlage zu finanzierenden Subventionen für die Erneuerbaren Energien könnten im ungünstigsten Fall bis 2018 von heute rund 16,5 auf 31 Milliarden Euro steigen. Dies entspräche einem Anstieg der EEG-Kernumlage auf 8,1 Cent. Selbst im günstigsten Fall, bei dem angenommen wird, dass sich die Ausbaugeschwindigkeit der Erneuerbaren Energien verlangsamt und gleichzeitig die Kosten der Ökostromproduktion schnell sinken, stiege der Subventionsbedarf durch das EEG immer noch um rund 3 Milliarden Euro. Ab dem kommenden Jahr zahlen die Stromverbraucher über 30 Milliarden Euro für Steuern, Abgaben und Umlagen. Dies entspricht einem staatlichen Anteil von 51,7 % am privaten Strombezug. Die vom Staat verursachten Kosten erreichen damit einen neuen Höchststand. Ohne eine grundlegende Strukturreform des gesamten Strommarkts könnte der Staatsanteil bis 2018 sogar auf bis zu 56 % ansteigen. „Ein leistungsfähiges Deutschland braucht bezahlbare Strompreise. Der Staat treibt den Strompreis immer mehr nach oben und verzerrt den Markt für Strom. Die große Koalition hat die Dramatik der steigenden Strompreise zwar erkannt, echte Reformen aber auf die nächste Legislaturperiode verschoben“, kommentiert INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr. Die Studie „Strompreis-Check, wie viel Markt steckt heute und in Zukunft im Strompreis?“ finden Sie hier als pdf-Download

Der Strompreis für private Haushalte könnte sich in den kommenden vier Jahren um bis zu 13 Prozent verteuern. Das prognostiziert das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für den Fall, dass das Erneuerbare Energien Gesetz nicht grundlegend reformiert wird. Für Industrieunternehmen, die nicht von Ausnahmeregelungen profitieren (99 % aller Unternehmen), würde der Strompreis sogar um 19% steigen. Das IW Köln hat im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) die einzelnen Bestandteile des Strompreises untersucht und deren weitere Kostenentwicklung anhand von Szenarien geschätzt.

„Die neue Bundesregierung hat eine große Aufgabe. Kleinteilige Änderungen an der Förderung reichen nicht aus, um die Energiewende effizient zu gestalten“, so Studienleiter und Energieexperte des IW Köln, Dr. Hubertus Bardt. „Ein großer Wurf für mehr Wettbewerb ist nötig, um wettbewerbsfähige Strompreise zu sichern.“
Die Studie des IW verdeutlicht: Die Umlage zur Finanzierung der Erneuerbaren Energien ist und bleibt der größte Stromkostentreiber. Die über die EEG-Umlage zu finanzierenden Subventionen für die Erneuerbaren Energien könnten im ungünstigsten Fall bis 2018 von heute rund 16,5 auf 31 Milliarden Euro steigen. Dies entspräche einem Anstieg der EEG-Kernumlage auf 8,1 Cent. Selbst im günstigsten Fall, bei dem angenommen wird, dass sich die Ausbaugeschwindigkeit der Erneuerbaren Energien verlangsamt und gleichzeitig die Kosten der Ökostromproduktion schnell sinken, stiege der Subventionsbedarf durch das EEG immer noch um rund 3 Milliarden Euro.

Ab dem kommenden Jahr zahlen die Stromverbraucher über 30 Milliarden Euro für Steuern, Abgaben und Umlagen. Dies entspricht einem staatlichen Anteil von 51,7 % am privaten Strombezug. Die vom Staat verursachten Kosten erreichen damit einen neuen Höchststand. Ohne eine grundlegende Strukturreform des gesamten Strommarkts könnte der Staatsanteil bis 2018 sogar auf bis zu 56 % ansteigen.
„Ein leistungsfähiges Deutschland braucht bezahlbare Strompreise. Der Staat treibt den Strompreis immer mehr nach oben und verzerrt den Markt für Strom. Die große Koalition hat die Dramatik der steigenden Strompreise zwar erkannt, echte Reformen aber auf die nächste Legislaturperiode verschoben“, kommentiert INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr.

Die Studie „Strompreis-Check, wie viel Markt steckt heute und in Zukunft im Strompreis?“ finden Sie hier als pdf-Download

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Preistransparenzplattform aktualisiert: Fernwärmepreise vielerorts stabil
Preistransparenzplattform aktualisiert: Fernwärmepreise vielerorts stabil

Die Preise für Fernwärme bleiben an vielen Orten stabil oder sinken leicht. Dieser Trend geht aus einer Aktualisierung der Preistransparenzplattform Fernwärme hervor. Die Plattform der Verbände AGFW, BDEW und VKU war im Mai dieses Jahres online gegangen und hat zum Ziel, über Entstehung und Zusammensetzung von Preisen in der Fernwärme zu informieren. Dies soll für mehr Transparenz für Verbraucherinnen und Verbrauchern sorgen.

mehr lesen
Zehn Jahre Rädlinger primus line in Australien: Ein Rückblick
Zehn Jahre Rädlinger primus line in Australien: Ein Rückblick

Die Gründung einer Niederlassung in Australien, trotz begrenzter Erfahrung im Heimatmarkt mit grabenlosen Technologien, war ein ambitionierter Schritt der Rädlinger primus line GmbH im Jahr 2016. Nach über zwei Jahren Vorbereitung, darunter Überzeugungsarbeit bei Netzbetreibern und erste Projekte, wagte das deutsche Unternehmen den Sprung Richtung „Down Under“.

mehr lesen
Neues KI-Modell soll Wettervorhersagen präzisieren
Neues KI-Modell soll Wettervorhersagen präzisieren

Die Alibaba Damo Academy, der Forschungs- und Entwicklungszweig der chinesischen Alibaba Group, hat Anfang Dezember den offiziellen Start des KI-gestützten Wettervorhersagemodells „Baguan“ bekanntgegeben. Das Modell soll in der Lage sein, mit großer Genauigkeit Wetterprognosen zwischen einer Stunde und 10 Tagen abzugeben. Als Anwendungsbereiche für das Tool nennt die Damo Academy die Klimawissenschaft, die Stromlastprognose und die Prognose erneuerbarer Energien sowie den Umgang mit Naturkatastrophen.

mehr lesen
Rohrzertifizierung: SKZ und Alkoblan Pipes werden Partner
Rohrzertifizierung: SKZ und Alkoblan Pipes werden Partner

Das würzburgische Kunststoff-Zentrum SKZ und Alkoblan Pipes (Saudi-Arabien) haben eine strategische Kooperation im Bereich der Rohrzertifizierung und Produktüberwachung geschlossen, um die Qualitätsstandards für Kunststoffrohrsysteme weiter zu verbessern. Weiter soll die Zusammenarbeit die globale Wettbewerbsposition beider Unternehmen stärken und neue Maßstäbe bei der Herstellung, Überwachung und Zertifizierung von Kunststoffrohrsystemen setzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema