Generic filters
FS Logoi

FHRK-Qualitätssiegel: jetzt auch für Ringraumdichtungen

In Zusammenarbeit mit Fachleuten von Netzbetreibern und ausführenden Unternehmen entwickelte der FHRK die Prüfgrundlage GE101 für Ringraumdichtungen. Die bestandenen Prüfungen dokumentieren, für den Anwender sichtbar, das als Wort-Bild-Marke geschützte FHRK-Qualitätssiegel. Deren Gültigkeitsdauer beträgt 10 Jahre.

von | 15.05.19

Das FHRK-Qualitätssiegel für Ringraumdichtungen ist für 10 Jahre gültig

Für verschieden Nennweiten wurden die Ringraumdichtungen nach FHRK-Standard 30 oder 60 mit einem Überdruck von 1 bar und für Ringraumdichtung nach FHRK-Standard 20 oder 40 mit 0,1 bar belegt. Die Prüfung der Wasserdichtigkeit erfolgte über einen Zeitraum von 14 Tagen bei einem Prüfdruck von 1 bar mit einem Gewicht von 200 kg in einem Abstand zur Ringraumdichtung von 10 cm. Die Prüfung galt als bestanden, wenn während der Prüfzeit weder ein Druckabfall noch ein erkennbarer Wasseraustritt auftrat. Zusätzlich ließ der FHRK die Futterrohre einer Scheiteldruckprüfung auf die Längswasserdichtigkeit zwischen Futterrohr und Beton im Einbauzustand überprüfen.

„Das Projekt Qualitätssicherung ist mit den erfolgten Prüfungen an Ringraumdichtungen nicht abgeschlossen“, betont der 1. Vorsitzende Eckhard Wersel. Weitere Prüfungen an Futterrohren und KD 101 werden auf der Prüfgrundlage GE102 in einigen Monaten abgeschlossen sein. Ein jährlicher Nachweis in Form einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig soll den definierten Qualitätsstandard dauerhaft gewährleisten. Alternativ können sich die Hersteller einer jährliche Fremdüberwachung unterziehen.

Den Stand der derzeitigen Qualitätssiegel zeigt die Homepage des FHRK unter https://fhrk.de/qualitaetssiegel/

Kontakt: Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e. V., Dr. Reiner Pohl Tel. +49 385/2088 8959, info@fhrk.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema