Generic filters
FS Logoi

Ruhrgebiets-Stadtwerke wollen Steag komplett übernehmen

Drei Jahre nach ihrem Einstieg beim Energieversorger Steag haben die sieben Ruhrgebiets-Stadtwerke die Suche nach einem weiteren Investor vorerst aufgegeben. Sie wollen die frühere Tochter des Evonik-Konzerns nun selbst komplett übernehmen.

von | 16.09.13

NULL
„Wir wollen die Steag mit günstig zu finanzierendem Fremdkapital nun erst vollständig erwerben, um uns dann in Ruhe einen Partner auszusuchen, der einen Mehrwert schafft“, sagte der Chef der Dortmunder-Stadtwerke und Steag-Aufsichtsratsvorsitzende Guntram Pehlke der „Rheinischen Post“ vom 13. September.
Das Konsortium aus der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung, der Energieversorgung Oberhausen sowie den Stadtwerken Bochum, Dortmund, Essen, Dinslaken und Duisburg hatte 2010 Evonik bereits 51 % der Steag für 650 Millionen Euro abgekauft. Zudem sind sie verpflichtet, von 2014 an bis spätestens 2016 die übrigen Anteile zu übernehmen. Dafür sollen sie bis zu 600 Millionen Euro zahlen. Ursprünglich war geplant, dass die Stadtwerke sich einen Teil ihres Einsatzes durch den Weiterverkauf an einen Investor zurückholen. Rund 190 Millionen Euro wollen die kommunalen Betriebe aus eigenen Mitteln für die Komplettübernahme zur Verfügung stellen. Pehlke betonte, dass dies nicht zulasten der klammen Städte gehe. „Nicht die Städte kaufen Steag-Anteile, sondern die Stadtwerke. Die sichern sich mit der Steag – und zwar ohne jegliche Steuermittel und ohne Risiko für die Kommunen – eine gute Ertragsquelle.“ Da seien sich die Eigentümer einig. Zuletzt trübten sich die Geschäftsaussichten angesichts der Folgen der Energiewende aber ein. Die Großhandelspreise für Strom stehen unter Druck. Zudem will der RWE-Konzern , der bislang rund 80 % des von der Steag in NRW produzierten Stroms abnahm und vermarktete, die Verträge auslaufen lassen. Pehlke betonte, dass die Steag damit leben könne: „Der Strom, den RWE bislang abgenommen hat, wird inzwischen mit Gewinn anderweitig verkauft.“

„Wir wollen die Steag mit günstig zu finanzierendem Fremdkapital nun erst vollständig erwerben, um uns dann in Ruhe einen Partner auszusuchen, der einen Mehrwert schafft“, sagte der Chef der Dortmunder-Stadtwerke und Steag-Aufsichtsratsvorsitzende Guntram Pehlke der „Rheinischen Post“ vom 13. September.

Das Konsortium aus der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung, der Energieversorgung Oberhausen sowie den Stadtwerken Bochum, Dortmund, Essen, Dinslaken und Duisburg hatte 2010 Evonik bereits 51 % der Steag für 650 Millionen Euro abgekauft. Zudem sind sie verpflichtet, von 2014 an bis spätestens 2016 die übrigen Anteile zu übernehmen. Dafür sollen sie bis zu 600 Millionen Euro zahlen. Ursprünglich war geplant, dass die Stadtwerke sich einen Teil ihres Einsatzes durch den Weiterverkauf an einen Investor zurückholen.

Rund 190 Millionen Euro wollen die kommunalen Betriebe aus eigenen Mitteln für die Komplettübernahme zur Verfügung stellen. Pehlke betonte, dass dies nicht zulasten der klammen Städte gehe. „Nicht die Städte kaufen Steag-Anteile, sondern die Stadtwerke. Die sichern sich mit der Steag – und zwar ohne jegliche Steuermittel und ohne Risiko für die Kommunen – eine gute Ertragsquelle.“ Da seien sich die Eigentümer einig.

Zuletzt trübten sich die Geschäftsaussichten angesichts der Folgen der Energiewende aber ein. Die Großhandelspreise für Strom stehen unter Druck. Zudem will der RWE-Konzern , der bislang rund 80 % des von der Steag in NRW produzierten Stroms abnahm und vermarktete, die Verträge auslaufen lassen. Pehlke betonte, dass die Steag damit leben könne: „Der Strom, den RWE bislang abgenommen hat, wird inzwischen mit Gewinn anderweitig verkauft.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema