Generic filters
FS Logoi

Leuchtturmprojekte geplant – Maschinenbauer schauen nach Afrika

Dr. Reinhold Festge ist seit dem 18. Oktober 2013 Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Er sieht Afrika als wichtigen Markt für seine Branche. Die Tatsache, dass die Chinesen dort ungehindert expandieren, treibt Festge um.

von | 21.10.13

NULL
Deutschlands Maschinenbauer planen eine Afrika-Initiative. "Afrika vernachlässigen wir komplett. Das soll und muss sich ändern, wenn wir unsere Weltmarktposition halten wollen", sagte Reinhold Festge, der neue Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der "Welt am Sonntag". Er fügte hinzu: "Aktuell überlassen wir den Chinesen nahezu kampflos das Feld in Afrika. Das ist gefährlich. Als deutscher Maschinenbau müssen wir diesen Markt bearbeiten." Zum Start werde der VDMA "Leuchtturmprojekte" in Nigeria, Kenia und Südafrika aufsetzen und gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit Ausbildungszentren aufbauen. "Dass Bedarf vorhanden ist, sehe ich bei meinem eigenen Unternehmen. Seit Jahren schon sitzt einer unserer besten Kunden in Nigeria", sagte Festge, der Geschäftsführender Gesellschafter des westfälischen Maschinenbauers Haver & Boecker ist. Festge war am 18. Oktober zum neuen VDMA-Präsidenten gewählt worden. Der 67-Jährige folgt auf Thomas Lindner, der nach drei Jahren turnusmäßig das Amt abgibt. Nach Rückschlägen im laufenden Geschäftsjahr hatte Festges Vorgänger Lindner für 2014 jüngst ein Produktionswachstum in Aussicht gestellt. Das Plus dürfte demnach bei etwa 3 % liegen. In diesem Jahr werden die Maschinenbauer nach einem enttäuschenden Jahresstart dem VDMA zufolge allerdings 1 % weniger herstellen als im vergangenen Jahr. 2012 hatten sie einen Produktionswert von rund 195 Milliarden Euro erzielt.

Deutschlands Maschinenbauer planen eine Afrika-Initiative. “Afrika vernachlässigen wir komplett. Das soll und muss sich ändern, wenn wir unsere Weltmarktposition halten wollen”, sagte Reinhold Festge, der neue Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der “Welt am Sonntag”. Er fügte hinzu: “Aktuell überlassen wir den Chinesen nahezu kampflos das Feld in Afrika. Das ist gefährlich. Als deutscher Maschinenbau müssen wir diesen Markt bearbeiten.”

Zum Start werde der VDMA “Leuchtturmprojekte” in Nigeria, Kenia und Südafrika aufsetzen und gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit Ausbildungszentren aufbauen. “Dass Bedarf vorhanden ist, sehe ich bei meinem eigenen Unternehmen. Seit Jahren schon sitzt einer unserer besten Kunden in Nigeria”, sagte Festge, der Geschäftsführender Gesellschafter des westfälischen Maschinenbauers Haver & Boecker ist.

Festge war am 18. Oktober zum neuen VDMA-Präsidenten gewählt worden. Der 67-Jährige folgt auf Thomas Lindner, der nach drei Jahren turnusmäßig das Amt abgibt.

Nach Rückschlägen im laufenden Geschäftsjahr hatte Festges Vorgänger Lindner für 2014 jüngst ein Produktionswachstum in Aussicht gestellt. Das Plus dürfte demnach bei etwa 3 % liegen. In diesem Jahr werden die Maschinenbauer nach einem enttäuschenden Jahresstart dem VDMA zufolge allerdings 1 % weniger herstellen als im vergangenen Jahr. 2012 hatten sie einen Produktionswert von rund 195 Milliarden Euro erzielt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema