Generic filters
FS Logoi

VKU fordert verbindliches Ausbauziel der Erneuerbaren bis 2030

Die Europäische Kommission hat am 22. Januar das Folgedokument zur Klima- und Energiepolitik 2030 vorgestellt. In dem vorgestellten Rahmen plädiert die Europäische Kommission dafür, nach 2020 auf Ebene der EU verbindliche Ziele für die Reduktion der Treibhausgase und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu setzen. Für den Bereich Energieeffizienz will die Europäische Kommission ein eventuelles Folgeziel erst nach der Evaluierung der Energieeffizienzrichtlinie Mitte 2014 diskutieren.

von | 23.01.14

NULL
Die Europäische Kommission hat am 22. Januar das Folgedokument zur Klima- und Energiepolitik 2030 vorgestellt. In dem vorgestellten Rahmen plädiert die Europäische Kommission dafür, nach 2020 auf Ebene der EU verbindliche Ziele für die Reduktion der Treibhausgase und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu setzen. Für den Bereich Energieeffizienz will die Europäische Kommission ein eventuelles Folgeziel erst nach der Evaluierung der Energieeffizienzrichtlinie Mitte 2014 diskutieren. Sollten die Pläne so umgesetzt werden, würde es eine Veränderung der derzeitigen Rechtslage bedeuten. Im aktuellen Rahmen für den Ausbau der erneuerbaren Energien wurde jedem Mitgliedstaat ein individuelles Ziel zugeordnet, das zu erfüllen ist. Dies soll nach dem Willen der Europäischen Kommission zugunsten eines EU-weit einheitlichen Ziels abgelöst werden. Der VKU befürwortet ausdrücklich die Initiative des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel und der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, die konkrete Ausbauziele für die erneuerbaren Energien fordern. Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), gibt zu bedenken: „Die Energiewirtschaft benötigt langfristig stabile Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Es ist daher wichtig, dass ein verbindliches Ziel für deren Ausbau für 2030 gesetzt wird. Denn ohne ein bindendes Ziel können die Klimaschutzziele in der EU nicht erreicht werden. Zu hinterfragen ist allerdings, ob der Weg über ein europaweit einheitliches Ziel der richtige ist.“ Um die europäische Zielsetzung bis 2030 optimal zu erfüllen, sollten Mitgliedstaaten wie im derzeitigen Rahmen, verbindliche nationale Ziele zugeordnet werden. Der VKU begrüßt, dass die Europäische Kommission zunächst die bis Mitte 2014 geplante Zielevaluierung der EU-Energieeffizienzrichtlinie abwarten möchte, bevor sie weitere Effizienzziele setzt. Andernfalls hätte die EU-Energieeffizienzrichtlinie keinen Raum, um ihre Wirkung zu entfalten. Da diese Richtlinie erst bis 5. Juni 2014 von den EU-Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden muss, regt der VKU ergänzend an, die Zielevaluierung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Der derzeitige Rahmen der EU-Energiepolitik, in dem verbindliche Ziele für die Treibhausgasreduktion und den Ausbau der erneuerbaren Energien festgelegt sind, endet 2020. Vor diesem Hintergrund wird derzeit über die Zielsetzungen für den Zeitraum 2020 bis 2030 diskutiert. Die Europäische Kommission hatte 2013 bereits ein Grünbuch vorgelegt. Der vorgestellte Rahmen stellt das Folgedokument auf dem Weg zu legislativen Vorschlägen dar. Die Umwelt- und Energieausschüsse des Europäischen Parlaments sowie eine Reihe von Mitgliedstaaten hatten sich bereits für verbindliche Ziele für 2030 ausgesprochen.

Die Europäische Kommission hat am 22. Januar das Folgedokument zur Klima- und Energiepolitik 2030 vorgestellt. In dem vorgestellten Rahmen plädiert die Europäische Kommission dafür, nach 2020 auf Ebene der EU verbindliche Ziele für die Reduktion der Treibhausgase und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu setzen. Für den Bereich Energieeffizienz will die Europäische Kommission ein eventuelles Folgeziel erst nach der Evaluierung der Energieeffizienzrichtlinie Mitte 2014 diskutieren.
Sollten die Pläne so umgesetzt werden, würde es eine Veränderung der derzeitigen Rechtslage bedeuten. Im aktuellen Rahmen für den Ausbau der erneuerbaren Energien wurde jedem Mitgliedstaat ein individuelles Ziel zugeordnet, das zu erfüllen ist. Dies soll nach dem Willen der Europäischen Kommission zugunsten eines EU-weit einheitlichen Ziels abgelöst werden.
Der VKU befürwortet ausdrücklich die Initiative des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel und der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, die konkrete Ausbauziele für die erneuerbaren Energien fordern. Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), gibt zu bedenken: „Die Energiewirtschaft benötigt langfristig stabile Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Es ist daher wichtig, dass ein verbindliches Ziel für deren Ausbau für 2030 gesetzt wird. Denn ohne ein bindendes Ziel können die Klimaschutzziele in der EU nicht erreicht werden. Zu hinterfragen ist allerdings, ob der Weg über ein europaweit einheitliches Ziel der richtige ist.“ Um die europäische Zielsetzung bis 2030 optimal zu
erfüllen, sollten Mitgliedstaaten wie im derzeitigen Rahmen, verbindliche nationale Ziele zugeordnet werden.

Der VKU begrüßt, dass die Europäische Kommission zunächst die bis Mitte 2014 geplante Zielevaluierung der EU-Energieeffizienzrichtlinie abwarten möchte, bevor sie weitere Effizienzziele setzt. Andernfalls hätte die EU-Energieeffizienzrichtlinie keinen Raum, um ihre Wirkung zu entfalten.
Da diese Richtlinie erst bis 5. Juni 2014 von den EU-Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden muss, regt der VKU ergänzend an, die Zielevaluierung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Der derzeitige Rahmen der EU-Energiepolitik, in dem verbindliche Ziele für die Treibhausgasreduktion und den Ausbau der erneuerbaren Energien festgelegt sind, endet 2020. Vor diesem Hintergrund wird derzeit über die Zielsetzungen für den Zeitraum 2020 bis 2030 diskutiert. Die Europäische Kommission hatte 2013 bereits ein Grünbuch vorgelegt. Der vorgestellte Rahmen stellt das Folgedokument auf dem Weg zu legislativen Vorschlägen dar. Die Umwelt- und Energieausschüsse des Europäischen Parlaments sowie eine Reihe von Mitgliedstaaten hatten sich bereits für verbindliche Ziele für 2030 ausgesprochen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema