Generic filters
FS Logoi

Handbuch ABS herausgegeben

Antworten auf alle Fragen zum Thema Ausschreibung und Bauüberwachung finden sich in dem neu erscheinenden Handbuch „Ausschreibung und Bauüberwachung von Sanierungsmaßnahmen“ (ABS)

von | 25.11.14

NULL

Handbuch ABS herausgegeben

Ausschreibung und Bauüberwachung tragen gemeinsam mit einer fachgerechten und qualitativ hochwertigen Ausführung entscheidend zum Erfolg einer Sanierungsmaßnahme bei. Eine erfolgreiche Kanalsanierung beginnt daher nicht mit der Auftragsvergabe an ein geeignetes Unternehmen sondern bereits mit der Auswahl eines geeigneten Planers. Der Umgang mit der Kanalinfrastruktur stellt hohe Ansprüche an die Fachkunde der Beteiligten: an ausführende Unternehmen ebenso wie an den Auftraggeber bzw. dessen Beauftragten. Antworten auf alle Fragen zum Thema finden sich in dem neu erscheinenden Handbuch „Ausschreibung und Bauüberwachung von Sanierungsmaßnahmen“ (ABS), das die Gütegemeinschaft Kanalbau gemeinsam mit Fachautoren erstellt hat. Auftraggeber und Ingenieurbüros, die Mitglied der Gütegemeinschaft sind, erhalten das Handbuch ABS im Frühjahr 2015 kostenlos.
Für Ingenieure gemacht
Es existieren keine Standard-Sanierungsmaßnahmen, die man bei Bedarf aus der Schublade ziehen kann. Erst im Verbund von vorausschauender Planung, konsequenter Vergabe und Bauüberwachung wird die Abnahme in der Regel das gewünschte Sanierungsergebnis bestätigen. Das Handbuch ABS greift daher die beiden Bausteine „Ausschreibung und Bauüberwachung“ systematisch auf und stellt die wesentlichen Grundlagen und Inhalte einer fachgerechten Leistungserbringung im Bereich des Vergabeverfahrens und der Bauüberwachung auf pragmatische, ingenieurtechnische Weise dar. Es werden technische und formale Einzelaspekte von Sanierungsmaßnahmen beleuchtet. Anhand von Praxis-Beispielen werden häufige Fehlerquellen verdeutlicht und zugehörige Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Ebenfalls enthalten sind Beispiele von Vorbemerkungen und Leistungstexten.
Exemplarisch dargestellt
Grundlage einer fachgerechten Sanierungsmaßnahme ist eine umfassende Planung. Ein integrales Kanalnetzmanagement berücksichtigt neben den Lösungen zur baulichen Sanierung auch umweltrelevante sowie hydraulische bzw. betriebliche Kriterien. Diese werden im Handbuch „Ausschreibung und Bauüberwachung von Sanierungsmaßnahmen“ exemplarisch dargestellt. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt insbesondere auf Reparatur- und Renovierungstechniken.
Im Handbuch werden die einzelnen Stufen des Vergabeverfahrens explizit dargestellt und es werden anhand von Fallbeispielen und Wertungsfolgen mögliche Fehlerquellen aufgezeigt. Behandelt wird ebenso die Leistungsbeschreibung – von der Gliederung der Maßnahme in Lose und Gewerke über den Bezug und die Nutzung der technischen Regeln und die Anforderungen an Positionstexte bis hin zu den Bestandteilen von Vertragsunterlagen sowie Beispielen möglicher Anlagen und Dokumentationserfordernisse. Im Handbuch ABS wird das Thema Bauüberwachung ebenfalls detailliert behandelt, das sich unter anderem der Ausgangssituation, dem Maßnahmenverlauf und der Abnahme widmet.
Vielfältige Arbeitshilfen
„Mit dem neuen Handbuch geben wir Ingenieurbüros eine weitere Arbeitshilfe an die Hand“, bringt Dipl.-Ing. Hans-Christian Möser von der Gütegemeinschaft den Anspruch der Gütegemeinschaft Kanalbau auf den Punkt. In diesem Zusammenhang verweist er auch auf das Nachschlagewerk „Kanalbau von A–Z, Vergabe, Vertrag, Gütesicherung“ und die 2014 überarbeitete „Arbeitshilfe zur optischen Abnahmeprüfung“. Diese bietet Fachleuten einen Leitfaden zu „Auffälligkeiten und zugehörigen Festlegungen im Regelwerk“ indem den Feststellungen der optischen Inspektion die entsprechenden Hinweise und Festlegungen im technischen Regelwerk und anderen Quellen zugeordnet werden.

Bild: Das Handbuch ABS unterstützt den Planer bei der Projektierung und Durchführung von Kanalsanierungsmaßnahmen, Foto: Güteschutz Kanalbau

Handbuch ABS herausgegeben

Ausschreibung und Bauüberwachung tragen gemeinsam mit einer fachgerechten und qualitativ hochwertigen Ausführung entscheidend zum Erfolg einer Sanierungsmaßnahme bei. Eine erfolgreiche Kanalsanierung beginnt daher nicht mit der Auftragsvergabe an ein geeignetes Unternehmen sondern bereits mit der Auswahl eines geeigneten Planers. Der Umgang mit der Kanalinfrastruktur stellt hohe Ansprüche an die Fachkunde der Beteiligten: an ausführende Unternehmen ebenso wie an den Auftraggeber bzw. dessen Beauftragten. Antworten auf alle Fragen zum Thema finden sich in dem neu erscheinenden Handbuch „Ausschreibung und Bauüberwachung von Sanierungsmaßnahmen“ (ABS), das die Gütegemeinschaft Kanalbau gemeinsam mit Fachautoren erstellt hat. Auftraggeber und Ingenieurbüros, die Mitglied der Gütegemeinschaft sind, erhalten das Handbuch ABS im Frühjahr 2015 kostenlos.
Für Ingenieure gemacht
Es existieren keine Standard-Sanierungsmaßnahmen, die man bei Bedarf aus der Schublade ziehen kann. Erst im Verbund von vorausschauender Planung, konsequenter Vergabe und Bauüberwachung wird die Abnahme in der Regel das gewünschte Sanierungsergebnis bestätigen. Das Handbuch ABS greift daher die beiden Bausteine „Ausschreibung und Bauüberwachung“ systematisch auf und stellt die wesentlichen Grundlagen und Inhalte einer fachgerechten Leistungserbringung im Bereich des Vergabeverfahrens und der Bauüberwachung auf pragmatische, ingenieurtechnische Weise dar. Es werden technische und formale Einzelaspekte von Sanierungsmaßnahmen beleuchtet. Anhand von Praxis-Beispielen werden häufige Fehlerquellen verdeutlicht und zugehörige Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Ebenfalls enthalten sind Beispiele von Vorbemerkungen und Leistungstexten.
Exemplarisch dargestellt
Grundlage einer fachgerechten Sanierungsmaßnahme ist eine umfassende Planung. Ein integrales Kanalnetzmanagement berücksichtigt neben den Lösungen zur baulichen Sanierung auch umweltrelevante sowie hydraulische bzw. betriebliche Kriterien. Diese werden im Handbuch „Ausschreibung und Bauüberwachung von Sanierungsmaßnahmen“ exemplarisch dargestellt. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt insbesondere auf Reparatur- und Renovierungstechniken.
Im Handbuch werden die einzelnen Stufen des Vergabeverfahrens explizit dargestellt und es werden anhand von Fallbeispielen und Wertungsfolgen mögliche Fehlerquellen aufgezeigt. Behandelt wird ebenso die Leistungsbeschreibung – von der Gliederung der Maßnahme in Lose und Gewerke über den Bezug und die Nutzung der technischen Regeln und die Anforderungen an Positionstexte bis hin zu den Bestandteilen von Vertragsunterlagen sowie Beispielen möglicher Anlagen und Dokumentationserfordernisse. Im Handbuch ABS wird das Thema Bauüberwachung ebenfalls detailliert behandelt, das sich unter anderem der Ausgangssituation, dem Maßnahmenverlauf und der Abnahme widmet.
Vielfältige Arbeitshilfen
„Mit dem neuen Handbuch geben wir Ingenieurbüros eine weitere Arbeitshilfe an die Hand“, bringt Dipl.-Ing. Hans-Christian Möser von der Gütegemeinschaft den Anspruch der Gütegemeinschaft Kanalbau auf den Punkt. In diesem Zusammenhang verweist er auch auf das Nachschlagewerk „Kanalbau von A–Z, Vergabe, Vertrag, Gütesicherung“ und die 2014 überarbeitete „Arbeitshilfe zur optischen Abnahmeprüfung“. Diese bietet Fachleuten einen Leitfaden zu „Auffälligkeiten und zugehörigen Festlegungen im Regelwerk“ indem den Feststellungen der optischen Inspektion die entsprechenden Hinweise und Festlegungen im technischen Regelwerk und anderen Quellen zugeordnet werden.

Bild: Das Handbuch ABS unterstützt den Planer bei der Projektierung und Durchführung von Kanalsanierungsmaßnahmen, Foto: Güteschutz Kanalbau

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema