Generic filters
FS Logoi

Neuer rbv-Präsident: Ralph Donath übernimmt von Fritz Eckard Lang

Eine wohl dosierte Mischung aus Kontinuität und Wandel ist bekanntlich eine gute Grundlage für eine dauerhaft tragfähige Zukunftsagenda. Dieser Erkenntnis folgt auch die Veränderung an der Spitze des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Köln. Am 6. Mai 2022 hat die rbv-Mitgliederversammlung im Rahmen der Jahrestagung des Verbandes in Düsseldorf einen neuen Präsidenten gewählt. Nach sechs erfolgreichen […]

von | 12.05.22

Eine wohl dosierte Mischung aus Kontinuität und Wandel ist bekanntlich eine gute Grundlage für eine dauerhaft tragfähige Zukunftsagenda. Dieser Erkenntnis folgt auch die Veränderung an der Spitze des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Köln. Am 6. Mai 2022 hat die rbv-Mitgliederversammlung im Rahmen der Jahrestagung des Verbandes in Düsseldorf einen neuen Präsidenten gewählt.

Nach sechs erfolgreichen Jahren im Amt des rbv-Präsidenten trat Fritz Eckard Lang am 6. Mai 2022 auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Köln, in Düsseldorf nicht mehr zur Wiederwahl an

Nach sechs erfolgreichen Jahren im Amt verabschiedete sich rbv-Präsident Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang, der in Düsseldorf nicht zur Wiederwahl antrat, mit Standing Ovations von den in der NRW-Landeshauptstadt anwesenden Mitgliedern. Zu seinem Nachfolger wählten die Vertreter der rbv-Mitgliedsunternehmen einstimmig Dr. Ralph Donath. Donath gehört dem Vorstand des rbv bereits seit 2011 als Vorsitzender der rbv-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und seit 2021 als Vizepräsident an. Seinen bisherigen Platz als Vizepräsident übernimmt der Vorsitzende der Landesgruppe Niedersachsen, Dipl.-Ing. Hartmut Wegener. Als Vizepräsident in seinem Amt bestätigt wurde ebenfalls einstimmig Dipl.-Ing. Andreas Burger.

Lang übergibt den Staffelstab an Donath

„Das sind große Fußstapfen, in die ich heute trete“, betonte der neue rbv-Präsident, der zwischen 1999 und 2011 als stellvertretender Vorsitzender der NRW-Landesgruppe bereits Mitglied des Erweiterten rbv-Vorstands war. „Aber genau wie mein Vorgänger Fritz Eckard Lang fühle ich mich dem Grundgedanken einer uneingeschränkten Qualitäts- und Zukunftssicherung im Leitungsbau zutiefst verpflichtet! Als neuer Präsident an der Seite meiner hochgeschätzten Kollegen Andreas Burger und Hartmut Wegener möchte ich deshalb auf der erfolgreichen Arbeit des scheidenden Präsidenten aufbauen und gemeinsam mit dem gesamten rbv-Vorstand Impulse für einen auch weiterhin zukunftsfähigen Leitungsbau hierzulande setzen“, unterstrich Donath.

Leitungsbau vor großen Herausforderungen

Derzeit sei es für alle Akteure des Leitungsbaus besonders herausfordernd, dass die Branche vor Hürden nahezu unbekannten Ausmaßes stehe. „Aktuell nimmt der Krieg in der Ukraine auf unser unternehmerisches Handeln großen Einfluss. Lieferengpässe und massive Preissteigerungen, die dazu führen, dass wir fernab jeder uns bekannten Routine auf sehr kurze Sicht navigieren müssen, sind aber nur die eine Seite der Medaille“, so Donath. Zudem habe die geforderte Abkehr von Gaslieferungen aus Russland hierzulande eine auch für den Leitungsbau signifikante Diskussion um die Zukunft der Gasinfrastrukturen entfacht. „Aktuell kommt es aufgrund der politischen Entwicklungen zu einem Vorzieheffekt der Energiewende, den auch wir Leitungsbauer lösungsorientiert und kreativ begleiten müssen. Unser Engagement für diese über Generationen gewachsenen Infrastrukturbauwerke, die – Stichwort Wasserstoff – ein grundlegender Baustein der Energiewende sind, rückt damit auf der Liste unserer zahlreichen Aktivitäten weit nach vorne“, stellte Donath fest. Der Einsatz für einen generationengerechten Erhalt und Ausbau unterirdischer Leitungsnetze sowie die Digitalisierung vieler Prozesse seien neben einem qualitätsorientierten Breitbandausbau und der Bekämpfung des Fachkräftemangels weitere zentrale Anliegen des rbv-Engagements, das Donath in seinem neuen Amt gemeinsam mit den Vizepräsidenten und dem Vorstand zielstrebig vorantreiben will. „Aber auch vor dem Hintergrund dieser in vielerlei Hinsicht veränderten Spielregeln bleiben Qualität und ein partnerschaftliches Miteinander diejenigen Grundpfeiler, die alle im rbv organisierten Leitungsbauer miteinander verbinden“, so der Geschäftsführer der familieneigenen Eugen Engert GmbH Brunnenbau Rohrleitungsbau, Minden.

Das neue Präsidenten-Team des Rohrleitungsbauverbandes: rbv-Präsident Dr. Ralph Donath (li.) sowie die beiden Vizepräsidenten Dipl.-Ing. Andreas Burger (re.) und Dipl.-Ing. Hartmut Wegener (mi.). Alle Fotos: rbv

Präsidenten-Team in neuer Konstellation

Unterstützt wird Donath in seiner Arbeit von den beiden rbv-Vizepräsidenten. Alter Hase in der Besetzung ist Andreas Burger. Der Geschäftsführer der SAX + KLEE GMBH Bauunternehmung, Mannheim, bekleidet bereits seit 2015 das Amt des rbv-Vizepräsidenten und ist seit 2012 als Vorsitzender der Bundesfachabteilung Leitungsbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie tätig, deren Geschäftsführung der rbv innehat. Neu im Trio ist Hartmut Wegener, seit 2012 Mitglied des rbv-Vorstandes. Seine in vielen internationalen Leitungsbauprojekten gewonnene über 30-jährige Erfahrung wird der geschäftsführende Gesellschafter der Dahmen Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG, Quakenbrück, nun im Zusammenspiel mit Donath und Burger in das Team einbringen. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, so die beiden rbv-Vizepräsidenten. „Den besonderen Gestaltungsspielraum, den das Amt birgt, werden wir zum Wohle der rbv-Mitgliedsunternehmen nutzen, um die Rahmenbedingungen unser aller Arbeit zu optimieren. All das mit dem Ziel einer genauso zuverlässigen wie nachhaltigen Ver- und Entsorgungssicherheit für unser Land“, betonten Burger und Wegener.

(Quelle: rbv)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

„Ich fühle mich dem Grundgedanken einer uneingeschränkten Qualitäts- und Zukunftssicherung im Leitungsbau zutiefst verpflichtet“, so der neue rbv-Präsident Dr. Ralph Donath

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema