Generic filters
FS Logoi

VKA und VKU zum Tag der Daseinsvorsorge

Um das Gemeinwohl auch für die kommenden Generationen zu sichern, appellieren die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl an die Parteien, auch weiterhin gute Rahmenbedingungen für kommunale Unternehmen zu schaffen.

von | 23.06.21

Auch in schwierigen Zeiten hat sich gezeigt: Auf das Team #Daseinsvorsorge ist Verlass. Die über zwei Millionen Beschäftigten des kommunalen öffentlichen Dienstes haben Deutschland auch in der Krise am Laufen gehalten. Dies gilt insbesondere für die 283.000 Mitarbeitenden in den kommunalen Unternehmen. Sie versorgen die Menschen mit Strom, Wärme, Wasser und schnellem Internet via Glasfaser und entsorgen Abwasser und Abfall – verlässlich, immer und überall. Um das Gemeinwohl auch für die kommenden Generationen zu sichern, appellieren die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl an die Parteien, auch weiterhin gute Rahmenbedingungen für kommunale Unternehmen zu schaffen.

„Verlässlicher Arbeitgeber”

Niklas Benrath, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA): „Gerade in Pandemie-Zeiten zeigt sich, dass die kommunalen Unternehmen der öffentlichen Daseinsvorsorge für die Funktionsfähigkeit und das Wohl von Staat und Gesellschaft von herausragender Bedeutung sind. Es ist wichtig, dass die öffentliche Daseinsvorsorge auch stärker ins Bewusstsein derjenigen rückt, die ihre berufliche Zukunft planen: Eine Tätigkeit im kommunalen öffentlichen Dienst ist sinnstiftend. Als verlässlicher Arbeitgeber mit leistungsbereiten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben die kommunalen Unternehmen ihren Beitrag zur Pandemiebekämpfung auch auf der betrieblichen Ebene mit Bravour geleistet. Dabei ist eins klar: Daseinsvorsorge lebt von den Beschäftigten, die diese Leistungen vor Ort erbringen. Diesen werden daher attraktive Vergütungsmodelle und tarifvertraglich umfassend geregelte Arbeitsbedingungen sowie ein attraktives Arbeitsumfeld geboten. Das ist in der heutigen Arbeitswelt nicht selbstverständlich. Eine Tätigkeit bei kommunalen Unternehmen lohnt sich – für alle Beteiligten.“

Stadtwerke sind elementar für Gesellschaft

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU): „Die Mitarbeitenden der Stadtwerke und weiterer kommunaler Unternehmen – wir sagen oft „Team #Daseinsvorsorge“ – sind der Nukleus der Daseinsvorsorge: Ohne sie kein Strom aus der Steckdose, kein Trinkwasser aus dem Wasserhahn, kein schnelles Internet über Glasfaser, keine behaglich warme Wohnung im Winter, keine sichere Entsorgung von Abwässern und Abfällen. Leistungen wie diese gehören so fest zu unserem Alltag, dass sie (beinahe als zu) selbstverständlich wahrgenommen werden. Allzu oft rücken sie erst in den Fokus, wenn es einmal nicht läuft. Das ist für uns die falsche Perspektive, die wir ein bisschen verändern möchten. Denn Daseinsvorsorge ist elementar für das Gelingen unserer Gesellschaft, quasi der Kitt für unser Miteinander – daran sollte nicht nur zum Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni gedacht werden.

Klimaneutralität als Ziel

Doch Klimawandel, Demografie und Digitalisierung fordern die Daseinsvorsorge heraus: Wir müssen handeln, damit die Leistungen der kommunalen Unternehmen auch in Zukunft immer und überall sicher und bezahlbar bleiben. Unser Ziel für 2030 und darüber hinaus sind klimaneutrale, leistungsstarke und lebenswerte Kommunen. Damit wir die Klimaziele erreichen und Ver- und Entsorgungsleistungen weiter sicher und bezahlbar bleiben, braucht die Kommunalwirtschaft auch in Zukunft gute Rahmenbedingungen von der Politik. Denn nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort geschieht.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema