Generic filters
FS Logoi

Chemparkbetreiber Currenta baut neuen Tunnel unterm Rhein

Zu wenig Platz im und erschwerte Instandhaltung des derzeitigen Versorgungstunnels zwischen den Chempark-Standorten Leverkusen und Dormagen sind die Gründe für den Neubau, den der Chemparkbetreiber am 30. Januar vorstellte.

von | 04.02.14

NULL
Das Thema Versorgung mit Kohlenmonoxid (CO) über Pipelines ist ein sensibles. Das wissen Chemparkbetreiber Currenta und der Bayer-Konzern seit den andauernden Bürger-Protesten gegen eine solche 67 km lange Pipeline zwischen Dormagen und Krefeld. Deshalb setzten die beiden Unternehmen auf frühzeitige Information. Am 30. Januar berichteten Chemparkleiter Dr. Ernst Grigat und Klaus Jaeger von Bayer MaterialScience (BMS) über einen neuen Versorgungstunnel unter dem Rhein, den Currenta bauen will. In diesem Jahr soll die Genehmigung beantragt werden. Die Bezirksregierung Köln hat CO-Pipeline-Gegnern dieser Tage Akteneinsicht zum bereits bestehenden Versorgungstunnel gewährt (RP berichtete). Auch deshalb geht Currenta in die Informations-Offensive. Der derzeitige Mini-Tunnel, ein Düker genanntes Schutzrohr, das ein Bündel von zehn Rohrleitungen ummantelt, gehört zu einer Pipeline zwischen den Chempark-Standorten Leverkusen und Dormagen und stammt aus dem Jahr 1967. "Das ist die sicherste, ökologischste und kostengünstigste Möglichkeit, Gase und Flüssigkeiten in unserem Standortverbund zu transportieren", betonte Grigat. Unter anderem werden in neun Leitungen Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Erdgas und seit 2002 auch CO transportiert – etwa für BMS, sagte Jaeger. Die zehnte Leitung beherbergt Glasfaserkabel zur Datenübermittlung. Der 60er-Jahre-Düker, Durchmesser 85 cm, ist mit den zehn Leitungen komplett gefüllt. Falls die Firma Repower ein Gas- und Dampfkraftwerk im Leverkusener Chempark baut – und davon geht Currenta weiterhin aus –, bräuchte das Unternehmen eine weitere Rohrleitung für Erdgas, weil Repower sich ans linksrheinische Erdgasnetz anschließen darf. Und: Die hauptsächlich linksrheinisch verlaufende, 10 km lange Pipeline sei durch kathodischen Korrosionsschutz vor Rost gefeit. Im vergangenen Jahr hatte der TÜV, der die Anlage regelmäßig kontrolliert, empfohlen, den Korrosionsschutz für den gut 1 km langen Bereich des Dükers abzustellen, dafür sollte der Düker alle zwei Jahre, statt für gewöhnlich alle fünf bis zehn Jahre "gemolcht", werden. Molchung nennt man ein Kontrollverfahren, bei dem ein sogenannter Molch, ein rundes, mobiles Messlabor, durch die Rohrleitungen geschickt wird, um per Magnet- und Abtastverfahren Daten der Rohre zu erfassen, etwa die Wanddicke. "Unser nächster Molch wird auch noch mit Ultraschall ausgestattet sein", erläuterte Grigat. Ohne Korrosionsschutz ergeben sich bei der Instandhaltung des Tunnels Schwierigkeiten. Beide Probleme – zu wenig Platz im Düker und erschwerte Instandhaltung – will Currenta durch den Düker-Neubau lösen, der rund 9 m unter der Rheinsohle und neben dem alten entlanglaufen soll. Den neuen, begehbaren Versorgungstunnel plant Currenta mit einem Durchmesser von 2,60 m. "Falls es mit der Rheinbrücke nichts wird, gibt es wenigstens einen Fußweg", scherzte Grigat. Während beim Bau des alten Dükers Fragen wie Erdbebensicherheit (prüft Currenta derzeit) und Kampfmittelfreiheit nicht berücksichtigt wurden, soll beim neuen Tunnel darauf geachtet werden. Die für den Düker zuständigen Mitarbeiter sollen alle zwei Jahre eine Übung absolvieren. Gefahrenpläne liegen bei der Bezirksregierung Köln, für den Ernstfall ist die Berufsfeuerwehr Köln zuständig. Mit dem Baustart rechnet Currenta für Anfang 2015. Was der neue Mini-Tunnel kostet, sagte Ernst Grigat gestern nicht. (Von Ludmilla Hauser)

Das Thema Versorgung mit Kohlenmonoxid (CO) über Pipelines ist ein sensibles. Das wissen Chemparkbetreiber Currenta und der Bayer-Konzern seit den andauernden Bürger-Protesten gegen eine solche 67 km lange Pipeline zwischen Dormagen und Krefeld. Deshalb setzten die beiden Unternehmen auf frühzeitige Information.

Am 30. Januar berichteten Chemparkleiter Dr. Ernst Grigat und Klaus Jaeger von Bayer MaterialScience (BMS) über einen neuen Versorgungstunnel unter dem Rhein, den Currenta bauen will. In diesem Jahr soll die Genehmigung beantragt werden. Die Bezirksregierung Köln hat CO-Pipeline-Gegnern dieser Tage Akteneinsicht zum bereits bestehenden Versorgungstunnel gewährt (RP berichtete). Auch deshalb geht Currenta in die Informations-Offensive.

Der derzeitige Mini-Tunnel, ein Düker genanntes Schutzrohr, das ein Bündel von zehn Rohrleitungen ummantelt, gehört zu einer Pipeline zwischen den Chempark-Standorten Leverkusen und Dormagen und stammt aus dem Jahr 1967. “Das ist die sicherste, ökologischste und kostengünstigste Möglichkeit, Gase und Flüssigkeiten in unserem Standortverbund zu transportieren”, betonte Grigat. Unter anderem werden in neun Leitungen Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Erdgas und seit 2002 auch CO transportiert – etwa für BMS, sagte Jaeger. Die zehnte Leitung beherbergt Glasfaserkabel zur Datenübermittlung.

Der 60er-Jahre-Düker, Durchmesser 85 cm, ist mit den zehn Leitungen komplett gefüllt. Falls die Firma Repower ein Gas- und Dampfkraftwerk im Leverkusener Chempark baut – und davon geht Currenta weiterhin aus –, bräuchte das Unternehmen eine weitere Rohrleitung für Erdgas, weil Repower sich ans linksrheinische Erdgasnetz anschließen darf.

Und: Die hauptsächlich linksrheinisch verlaufende, 10 km lange Pipeline sei durch kathodischen Korrosionsschutz vor Rost gefeit. Im vergangenen Jahr hatte der TÜV, der die Anlage regelmäßig kontrolliert, empfohlen, den Korrosionsschutz für den gut 1 km langen Bereich des Dükers abzustellen, dafür sollte der Düker alle zwei Jahre, statt für gewöhnlich alle fünf bis zehn Jahre “gemolcht”, werden. Molchung nennt man ein Kontrollverfahren, bei dem ein sogenannter Molch, ein rundes, mobiles Messlabor, durch die Rohrleitungen geschickt wird, um per Magnet- und Abtastverfahren Daten der Rohre zu erfassen, etwa die Wanddicke. “Unser nächster Molch wird auch noch mit Ultraschall ausgestattet sein”, erläuterte Grigat.

Ohne Korrosionsschutz ergeben sich bei der Instandhaltung des Tunnels Schwierigkeiten. Beide Probleme – zu wenig Platz im Düker und erschwerte Instandhaltung – will Currenta durch den Düker-Neubau lösen, der rund 9 m unter der Rheinsohle und neben dem alten entlanglaufen soll. Den neuen, begehbaren Versorgungstunnel plant Currenta mit einem Durchmesser von 2,60 m. “Falls es mit der Rheinbrücke nichts wird, gibt es wenigstens einen Fußweg”, scherzte Grigat.

Während beim Bau des alten Dükers Fragen wie Erdbebensicherheit (prüft Currenta derzeit) und Kampfmittelfreiheit nicht berücksichtigt wurden, soll beim neuen Tunnel darauf geachtet werden. Die für den Düker zuständigen Mitarbeiter sollen alle zwei Jahre eine Übung absolvieren. Gefahrenpläne liegen bei der Bezirksregierung Köln, für den Ernstfall ist die Berufsfeuerwehr Köln zuständig. Mit dem Baustart rechnet Currenta für Anfang 2015. Was der neue Mini-Tunnel kostet, sagte Ernst Grigat gestern nicht.

(Von Ludmilla Hauser)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Autor: Von Catharina van Alen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die innovative Drohnen-Messmethode der Firma ASDRO erlaubt mit geophysikalischer Sensorik einen Einblick in den Untergrund. Vor allem für die Bewertung von Flächen als vorbereitende Maßnahme bei der Trassenplanung und im Tiefbau ist die Methode ...

Zum Produkt