Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ministerpräsidentin besucht Baustelle der Ferngasleitung TENP

Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, hat auf Einladung der beiden Gasnetzbetreiber OGE und Fluxys die Baustelle der Ferngasleitung TENP III (Trans Europa Naturgas Pipeline) im Pfälzerwald bei Hauenstein besichtigt und sich über den Fortschritt der Arbeiten informiert. Die TENP III ist die technisch notwendige Neuerrichtung eines Teilstücks der Leitung und garantiert die Versorgungssicherheit in […]

von | 02.05.24

V. l. n. r: Friedrich Rosenstock, Geschäftsführer Fluxys TENP; Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz; Dr. Thomas Hüwener, OGE-Geschäftsführung
Bild: OGE

Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, hat auf Einladung der beiden Gasnetzbetreiber OGE und Fluxys die Baustelle der Ferngasleitung TENP III (Trans Europa Naturgas Pipeline) im Pfälzerwald bei Hauenstein besichtigt und sich über den Fortschritt der Arbeiten informiert. Die TENP III ist die technisch notwendige Neuerrichtung eines Teilstücks der Leitung und garantiert die Versorgungssicherheit in Rheinland-Pfalz, Deutschland und Europa. Im Fokus der Gespräche stand neben den Bauarbeiten auch die Bedeutung der Leitung für den künftigen Wasserstofftransport und die klimaneutrale Transformation.

Anspruchsvolle Arbeiten auf der Zielgeraden

Im Rahmen des Besuchs erläuterten OGE und Fluxys anhand verschiedener Exponate den Austausch der Leitung in bestehender Trassenführung. Luftbildaufnahmen illustrierten das technisch aufwändige Vorgehen im anspruchsvollen Gelände des 51 km langen Teilstücks in Rheinland-Pfalz zwischen Mittelbrunn und Klingenmünster, darunter Arbeiten in Steilhanglagen des Pfälzerwalds. Im Gespräch mit der Ministerpräsidentin und weiteren Gästen aus Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik erläuterten Experten beider Unternehmen die Herausforderungen der Topografie und der parallel liegenden Infrastruktur für das Bauvorhaben. Im Anschluss besuchte die Ministerpräsidentin einen nahegelegenen Trassenabschnitt, in dem der letzte Arbeitsschritt, die Rekultivierung, bevorsteht.

Fit für die Zukunft: H2-ready

Vertreter von Fluxys und OGE tauschten sich mit der Ministerpräsidentin zudem über die Bedeutung der Leitung für die klimaneutrale Transformation aus. Um einen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten, ist die neu verlegte Leitung bereits „H2-ready“: Damit kann der südlich von Mittelbrunn verlaufende Teil der TENP-Pipeline perspektivisch, je nach konkretem Bedarf, Wasserstoff von Italien über die Schweiz nach Deutschland transportieren. Diese Idee, die OGE und Fluxys unter dem Namen Alpine HyWay in den europäischen Ten-Year Network Development Plan (TYNDP) eingebracht haben, besitzt damit das Potenzial, die Diversifizierung der deutschen Wasserstoff-Importe entscheidend zu stärken.

„Die Trans Europa Naturgas Pipeline (TENP) garantiert als eine der wichtigsten Erdgasverbindungen in Europa die Versorgungssicherheit in Rheinland-Pfalz. Sie ist H2-ready und damit auch ein sehr wichtiger Baustein in der grünen Transformation unseres Landes“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrem Besuch der Trasse.

Dr. Thomas Hüwener, OGE-Geschäftsführung: „Die TENP ist eine der wichtigsten europäischen Nord-Süd-Verbindungen, die mit insgesamt 500 km Länge für die Versorgungssicherheit – heute mit Erdgas, in Zukunft mit Wasserstoff – steht. Auch in Rheinland-Pfalz versorgt sie jährlich mehr als 33.000 Mehrpersonen-Haushalte zuverlässig mit Energie. Der Besuch und das Interesse von Ministerpräsidentin Malu Dreyer unterstreicht die wichtige Bedeutung der TENP für die Versorgungssicherheit mit Gas in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus.“

Friedrich Rosenstock, Geschäftsführer Fluxys TENP: „Die TENP verbindet nicht nur die Gasmärkte in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz und Italien, sondern auch die Energieversorgung der Gegenwart mit der Zukunft. Wir freuen uns, dass wir der Ministerpräsidentin einen Eindruck davon vermitteln konnten, wie unsere Leitung die Versorgungssicherheit und die Dekarbonisierung gleichermaßen stärkt.“

(Quelle: OGE)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt