Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar
Eignungsnachweis für alternative Verlegetechniken über PAS 1075 hinaus gehend
Themen: Gas | Pipeline | Werkstofftechnik
Details
Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und dass daher kein zusätzlicher Schutzmantel erforderlich ist. Ein Druckrohr-Compound aus weichmacherfreiem Polyamid 12 (PA-U12) wurde in Anlehnung an die Prüfgrundsätze der PAS 1075 untersucht sowie mit neuen, inzwischen etablierten und für PA-U12 modifizierten Small-Scale Accelerated Reliable Test (SMART)-Methoden untersucht. Es wird ein Nachweis geführt für die besondere Kombination einer hohen Beständigkeit gegen äußere Kratzer aus Gestein nach Horizontaldirektbohrungen (HDD) und gegen langsames Risswachstum (slow crack growth = SCG) sowie gegen das Eindringen von spitzen Scherben eines Gussrohres nach Berstlining. Ergebnisse aus einem leicht modifizierten zyklischen Cracked Round Bar (CRB)-Test ermöglichen die Verifizierung und Einstufung der SCG-Beständigkeit. Es wird gefolgert, dass PA-U12-Druckrohre für alternative Verlegetechniken ohne zusätzlichen äußeren mechanischen Schutz auch in Gegenwart von scharfkantigen Steinen oder spitzen Scherben geeignet sind.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern
Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...