Generic filters
FS Logoi

„Gestalter der Energiewende 2014“

Mit diesem Label zeichnet Bayern engagierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen aus, die die Energiewende im Freistaat auf ganz unterschiedliche Weise voranbringen.

von | 10.12.14

NULL

„Gestalter der Energiewende 2014“

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie hat das Projekt „Gestalter der Energiewende” ins Leben gerufen. Hierbei werden engagierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen ausgezeichnet, die die Energiewende im Freistaat auf ganz unterschiedliche Weise voranbringen. Sei es beim Thema Energie- und Wärmeeffizienz, bei der Speicherung von Energie, beim erfolgreichen Netzausbau oder der Erzeugung von Energie. Auch REHAU wurde nun zum „Gestalter der Energiewende 2014“ ernannt. Exemplarisch dafür steht das erfolgreich realisierte Nahwärmenetz des Bioenergiedorfs Effelter. Großes Potenzial Immer mehr Gemeinden, Kommunal- und Stadtwerke entscheiden sich für eine dezentrale Versorgung mit Wärmenetzen. Bayern ist mit seinem großen Potenzial an landwirtschaftlichen Biogasanlagen sowie fester Biomasse eine Region mit exzellenten Rahmenbedingungen für eine nachhaltige dezentrale Wärmeversorgung auf Basis regenerativer Nahwärmenetze. Insbesondere durch die verstärkte Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung tragen Wärmenetze substantiell zu einer nachhaltigen Veränderung des Wärme- und Strommarktes bei. Rehau hat in den letzten Jahren mehr als 100 Nahwärmeprojekte in Bayern realisiert und steht Genossenschaften, Versorgern, Stadtwerken oder Planungsbüros beratend zur Seite. Das Unternehmen unterstützt Kommunen in allen Projektphasen der Wärmewende: Vom Versorgungskonzept über die technische Planung und Umsetzung bis hin zum Betrieb oder der späteren Erweiterung des Wärmenetzes. Das Bioenergiedorf Effelter Seit mittlerweile fünf Jahren versorgt sich das Bioenergiedorf Effelter selbständig mit Energie. Als erstes Dorf in Oberfranken wurde dort im Jahr 2009 ein Nahwärmenetz eingeweiht, das sowohl den Strom- als auch den Wärmebedarf größtenteils durch erneuerbare Energiequellen deckt. Eine Biogasanlage mit zwei Blockheizkraftwerken und eine Hackschnitzelfeuerungsanlage versorgen seitdem über die Hälfte der fast 300 Bewohner sowie öffentliche Gebäude mit Wärme. Sie wird mittels des vorgedämmten Rohrsystems von Rehau effizient zu den einzelnen Abnehmern transportiert. Das Nahwärmenetz ist nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine kostensparende Lösung für die gesamte Gemeinde. Die Hackschnitzel können durch die umliegenden Wälder bezogen werden, der Grasschnitt und die Gülle fallen bei der Landwirtschaft an. Gewürdigt wurde das Projekt bereits durch zahlreiche Auszeichnungen. 300.000 Tonnen CO2 eingespart Effelter besitzt Vorzeigecharakter: Mittlerweile haben sich viele weitere Gemeinden in Franken, aber auch bundesweit, auf den Weg gemacht, die regionale Wärmewende anzugehen. Allein im Frankenwald sind in den letzten Jahren Nahwärmeprojekte in Hirschfeld, Selbitz, Nordhalben, Nagel und Mitwitz entstanden und weitere sind in Planung. Insgesamt haben REHAU Nahwärme-Projekte in Bayern in den letzten zehn Jahren zu einer CO2-Einsparung von bis zu 300.000 Tonnen geführt. Bezogen auf leichtes Heizöl entspricht das einer Einsparung in der Größenordnung von ca. 8.000 Tanklastzügen. Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.waermewende.info Bild: Im Bioenergiedorf Effelter wird die Wärme mittels des vorgedämmten Rohrsystems von REHAU zu den einzelnen Abnehmern transportiert.

„Gestalter der Energiewende 2014“

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie hat das Projekt „Gestalter der Energiewende” ins Leben gerufen. Hierbei werden engagierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen ausgezeichnet, die die Energiewende im Freistaat auf ganz unterschiedliche Weise voranbringen. Sei es beim Thema Energie- und Wärmeeffizienz, bei der Speicherung von Energie, beim erfolgreichen Netzausbau oder der Erzeugung von Energie.

Auch REHAU wurde nun zum „Gestalter der Energiewende 2014“ ernannt. Exemplarisch dafür steht das erfolgreich realisierte Nahwärmenetz des Bioenergiedorfs Effelter.

Großes Potenzial
Immer mehr Gemeinden, Kommunal- und Stadtwerke entscheiden sich für eine dezentrale Versorgung mit Wärmenetzen. Bayern ist mit seinem großen Potenzial an landwirtschaftlichen Biogasanlagen sowie fester Biomasse eine Region mit exzellenten Rahmenbedingungen für eine nachhaltige dezentrale Wärmeversorgung auf Basis regenerativer Nahwärmenetze. Insbesondere durch die verstärkte Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung tragen Wärmenetze substantiell zu einer nachhaltigen Veränderung des Wärme- und Strommarktes bei.
Rehau hat in den letzten Jahren mehr als 100 Nahwärmeprojekte in Bayern realisiert und steht Genossenschaften, Versorgern, Stadtwerken oder Planungsbüros beratend zur Seite. Das Unternehmen unterstützt Kommunen in allen Projektphasen der Wärmewende: Vom Versorgungskonzept über die technische Planung und Umsetzung bis hin zum Betrieb oder der späteren Erweiterung des Wärmenetzes.

Das Bioenergiedorf Effelter
Seit mittlerweile fünf Jahren versorgt sich das Bioenergiedorf Effelter selbständig mit Energie. Als erstes Dorf in Oberfranken wurde dort im Jahr 2009 ein Nahwärmenetz eingeweiht, das sowohl den Strom- als auch den Wärmebedarf größtenteils durch erneuerbare Energiequellen deckt. Eine Biogasanlage mit zwei Blockheizkraftwerken und eine Hackschnitzelfeuerungsanlage versorgen seitdem über die Hälfte der fast 300 Bewohner sowie öffentliche Gebäude mit Wärme. Sie wird mittels des vorgedämmten Rohrsystems von Rehau effizient zu den einzelnen Abnehmern transportiert. Das Nahwärmenetz ist nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine kostensparende Lösung für die gesamte Gemeinde. Die Hackschnitzel können durch die umliegenden Wälder bezogen werden, der Grasschnitt und die Gülle fallen bei der Landwirtschaft an. Gewürdigt wurde das Projekt bereits durch zahlreiche Auszeichnungen.

300.000 Tonnen CO2 eingespart
Effelter besitzt Vorzeigecharakter: Mittlerweile haben sich viele weitere Gemeinden in Franken, aber auch bundesweit, auf den Weg gemacht, die regionale Wärmewende anzugehen. Allein im Frankenwald sind in den letzten Jahren Nahwärmeprojekte in Hirschfeld, Selbitz, Nordhalben, Nagel und Mitwitz entstanden und weitere sind in Planung. Insgesamt haben REHAU Nahwärme-Projekte in Bayern in den letzten zehn Jahren zu einer CO2-Einsparung von bis zu 300.000 Tonnen geführt. Bezogen auf leichtes Heizöl entspricht das einer Einsparung in der Größenordnung von ca. 8.000 Tanklastzügen.

Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.waermewende.info

Bild: Im Bioenergiedorf Effelter wird die Wärme mittels des vorgedämmten Rohrsystems von REHAU zu den einzelnen Abnehmern transportiert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt