Generic filters
FS Logoi

Gelsenwasser erwirbt 25,1 % an Gelsen-Net

Die GELSENWASSER AG hat zur Jahreswende nach Vorliegen aller erforderlichen Genehmigungen 25,1 % der Geschäftsanteile der Gelsen-Net Kommunikationsgesellschaft mbH erworben. Somit behält die Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH mit 74,9 % die Mehrheit an der GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH.

von | 11.02.19

Die Stadtwerke Gelsenkirchen hält mit nun 74,9 % die Mehrheit am regionalen IT-Dienstleister

Aktuell erfolgt die Eintragung ins Handelsregister. Ziel der Beteiligung ist es, dass die beiden Gelsenkirchener Unternehmen – Gelsen-Net und Gelsenwasser – künftig enger kooperieren, dabei ihre Kernkompetenzen vernetzen und die Ressourcen zum gemeinsamen Erfolg einsetzen. Dabei ist insbesondere die regionale Ausweitung des erfolgreichen Geschäftsmodells von Gelsen-Net ein zentrales Handlungsfeld. Ulrich Köllmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH, begrüßt die Beteiligung: “Wir freuen uns sehr über diese erfolgversprechende Partnerschaft. Gelsenwasser und Gelsen-Net werden zukünftig voneinander profitieren und gemeinsam etwas für die Region bewegen.” „Mit diesem Engagement fügen wir unserem Spektrum als Infrastruktur-Partner der Kommunen ein neues, zunehmend wichtigeres Standbein hinzu“, so Henning Deters, Vorstandsvorsitzender der GELSENWASSER AG.
Gelsen-Net ist regional verankert und bietet umfassende IT-Lösungen
Gelsen-Net liefert Komplettlösungen in den Bereichen Telefonie, Internet, Standortvernetzungen, Telefonanlagen und Cloud-Dienste. Das IT-Systemhaus betreibt ein eigenes, mehrere hundert km langes Glasfasernetz in Gelsenkirchen, Bottrop, Gladbeck und Herten, das kontinuierlich weiter ausgebaut wird. Gelsen-Net möchte durch die neue Partnerschaft mit Gelsenwasser vor allem ihr Versorgungsgebiet in der Region erweitern, wobei besonders weitere Städte des Kreises Recklinghausen im Fokus stehen.
Zudem beschäftigt sich das Unternehmen verstärkt mit Themen rund um die “Vernetzte Stadt” Gelsenkirchen. Seit Jahren arbeitet die Stadtverwaltung in enger Zusammenarbeit mit Gelsen-Net und weiteren Akteuren sehr intensiv auf diesem Handlungsfeld Smart City – beispielsweise sind alle Gewerbegebiete und alle 87 Schulen ans Glasfasernetz mit Gigabitgeschwindigkeit angeschlossen, gemeinsam wurde ein Free-Wifi-Angebot mit fast 300 WLAN-Standorten im Stadtgebiet aufgebaut. Weitere digitale Projekte sind in Vorbereitung, beispielsweise eine regionale Gelsencloud, die als zentrale Datendrehscheibe bei der Umsetzung der digitalen Projekte fungieren soll.
Der Geschäftssitz und der zentrale Unternehmensstandort der Stadtwerke-Tochter bleiben Gelsenkirchen. Für die rund 100 Beschäftigten von Gelsen-Net ändert sich durch die neue Gesellschafterstruktur nichts; auch die Aus- und Weiterbildung werden auf dem derzeitigen hohen Niveau fortgeführt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema