Generic filters
FS Logoi

Oettinger schaltet sich in Verhandlungen mit Russland über Pipeline ein

EU-Energiekommissar Günther Oettinger schaltet sich in die Verhandlungen osteuropäischer Länder mit Russland über den Bau der Gaspipeline South Stream ein. Gemeinsam mit den Ministern der betroffenen Länder sei beschlossen worden, dass die Kommission "die Federführung für die Einhaltung europäischen Rechts in den Verhandlungen mit den russischen Partnern" übernehmen werde, erklärte Oettinger am 12. Dezember 2013 mit den für Energie zuständigen Ministern der sechs EU-Länder, durch die die Gasleitung verlaufen soll.

von | 23.12.13

NULL
EU-Energiekommissar Günther Oettinger schaltet sich in die Verhandlungen osteuropäischer Länder mit Russland über den Bau der Gaspipeline South Stream ein. Gemeinsam mit den Ministern der betroffenen Länder sei beschlossen worden, dass die Kommission "die Federführung für die Einhaltung europäischen Rechts in den Verhandlungen mit den russischen Partnern" übernehmen werde, erklärte Oettinger am 12. Dezember 2013 nach einem Arbeitsfrühstück mit den für Energie zuständigen Ministern der sechs EU-Länder, durch die die Gasleitung verlaufen soll.
Auch werde sich die Kommission dabei um "gegebenenfalls notwendige Änderungen" bei den bilateral entwickelten Verträgen kümmern, so der Kommissar. "Diesen Auftrag nehmen wir an. Das wird ein Punkt sein, den ich dann im Januar in Moskau mit verhandle", erklärte Oettinger weiter. Die EU-Kommission hatte in der vergangenen Woche bilaterale Abkommen zwischen Österreich, Bulgarien, Ungarn, Griechenland, Slowenien, Kroatien und Russland über den Bau der Pipeline als EU-rechtswidrig bewertet und von den Staaten gefordert, dass mit Moskau neu verhandelt werde. Die Abkommen verstossen laut Kommission insbesondere gegen die in der EU vorgeschriebene Entflechtung des Netzbetriebs von der Gasversorgung. Ein Unternehmen darf laut dem dritten EU-Energiebinnenmarktpaket nicht gleichzeitig eine Pipeline besitzen, das Gas importieren und die Tarife festlegen. Ausserdem sei der Zugang von Dritten zur Leitung durch die Abkommen nicht gewahrt. Auch deutsche, französische und andere Gaskonzerne müssen demnach die Pipeline nutzen können. Seien diese Punkte bei der Inbetriebnahme nicht sichergestellt, könne die Kommission Vertragsverletzungsverfahren gegen die sechs Länder starten. Durch die South-Stream-Pipeline soll russisches Gas unter Umgehung der Ukraine nach Europa fliessen. Die Bauarbeiten begannen Ende Oktober in Bulgarien. Ende 2015 soll nach derzeitiger Planung der erste Pipeline-Strang mit einer Kapazität von 15,5 Milliarden Kubikmeter Gas in Betrieb gehen. Oettinger betonte am Donnerstag erneut, dass die Kommission nicht gegen den Bau der Pipeline sei. Sie sei eine wichtige Ergänzung des Leitungssystems. Es werde lediglich darauf geachtet, dass EU-Recht eingehalten wird. Für alle Infrastrukturen, die die EU erreichen, werde die gleiche Binnenmarktgesetzgebung angewandt. "Da sind wir objektiv, Nord Stream hat keine bessere Behandlung bekommen", betonte der Kommissar mit Blick auf die Gasleitung, die seit zwei Jahren von Russland durch die Ostsee nach Deutschland verläuft. Es sei möglich, für einen begrenzten Zeitraum solche Gasleitungsprojekte von EU-Recht auszunehmen. Nord Stream habe solche Ausnahmen beantragt und es seien einige genehmigt worden. Doch für South Stream seien noch keine Anträge gestellt worden, so der Kommission. Vorher könne die Kommission nicht beurteilen, inwiefern Ausnahmeregelungen möglich sind, hatte die Kommission bereits mehrmals betont. Zum Artikel

EU-Energiekommissar Günther Oettinger schaltet sich in die Verhandlungen osteuropäischer Länder mit Russland über den Bau der Gaspipeline South Stream ein. Gemeinsam mit den Ministern der betroffenen Länder sei beschlossen worden, dass die Kommission “die Federführung für die Einhaltung europäischen Rechts in den Verhandlungen mit den russischen Partnern” übernehmen werde, erklärte Oettinger am 12. Dezember 2013 nach einem Arbeitsfrühstück mit den für Energie zuständigen Ministern der sechs EU-Länder, durch die die Gasleitung verlaufen soll.

Auch werde sich die Kommission dabei um “gegebenenfalls notwendige Änderungen” bei den bilateral entwickelten Verträgen kümmern, so der Kommissar. “Diesen Auftrag nehmen wir an. Das wird ein Punkt sein, den ich dann im Januar in Moskau mit verhandle”, erklärte Oettinger weiter.

Die EU-Kommission hatte in der vergangenen Woche bilaterale Abkommen zwischen Österreich, Bulgarien, Ungarn, Griechenland, Slowenien, Kroatien und Russland über den Bau der Pipeline als EU-rechtswidrig bewertet und von den Staaten gefordert, dass mit Moskau neu verhandelt werde.

Die Abkommen verstossen laut Kommission insbesondere gegen die in der EU vorgeschriebene Entflechtung des Netzbetriebs von der Gasversorgung. Ein Unternehmen darf laut dem dritten EU-Energiebinnenmarktpaket nicht gleichzeitig eine Pipeline besitzen, das Gas importieren und die Tarife festlegen. Ausserdem sei der Zugang von Dritten zur Leitung durch die Abkommen nicht gewahrt. Auch deutsche, französische und andere Gaskonzerne müssen demnach die Pipeline nutzen können. Seien diese Punkte bei der Inbetriebnahme nicht sichergestellt, könne die Kommission Vertragsverletzungsverfahren gegen die sechs Länder starten.

Durch die South-Stream-Pipeline soll russisches Gas unter Umgehung der Ukraine nach Europa fliessen. Die Bauarbeiten begannen Ende Oktober in Bulgarien. Ende 2015 soll nach derzeitiger Planung der erste Pipeline-Strang mit einer Kapazität von 15,5 Milliarden Kubikmeter Gas in Betrieb gehen.

Oettinger betonte am Donnerstag erneut, dass die Kommission nicht gegen den Bau der Pipeline sei. Sie sei eine wichtige Ergänzung des Leitungssystems. Es werde lediglich darauf geachtet, dass EU-Recht eingehalten wird. Für alle Infrastrukturen, die die EU erreichen, werde die gleiche Binnenmarktgesetzgebung angewandt. “Da sind wir objektiv, Nord Stream hat keine bessere Behandlung bekommen”, betonte der Kommissar mit Blick auf die Gasleitung, die seit zwei Jahren von Russland durch die Ostsee nach Deutschland verläuft.

Es sei möglich, für einen begrenzten Zeitraum solche Gasleitungsprojekte von EU-Recht auszunehmen. Nord Stream habe solche Ausnahmen beantragt und es seien einige genehmigt worden. Doch für South Stream seien noch keine Anträge gestellt worden, so der Kommission. Vorher könne die Kommission nicht beurteilen, inwiefern Ausnahmeregelungen möglich sind, hatte die Kommission bereits mehrmals betont.

Zum Artikel

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Autor: Von Catharina van Alen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die innovative Drohnen-Messmethode der Firma ASDRO erlaubt mit geophysikalischer Sensorik einen Einblick in den Untergrund. Vor allem für die Bewertung von Flächen als vorbereitende Maßnahme bei der Trassenplanung und im Tiefbau ist die Methode ...

Zum Produkt