Generic filters
FS Logoi

Deutscher Baupreis 2024: Dommel erneut geehrt

Seit über 30 Jahren ist die Sanierungstechnik Dommel GmbH ein führender Anbieter im Bereich der grabenlosen Kanalsanierung. Bereits zum zweiten Mal wurde das Hammer Unternehmen nun mit dem Deutschen Baupreis für seine herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Der Preis für den dritten Platz in der Kategorie „Bauunternehmen mit 1 – 150 Mitarbeiter“ wurde unlängst im Rahmen der […]

von | 28.02.24

Stefan Schmidt (rechts) und sein Team nehmen auf der digitalBAU-Messe 2024 den Deutschen Baupreis entgegen
Foto: Bauverlag

Seit über 30 Jahren ist die Sanierungstechnik Dommel GmbH ein führender Anbieter im Bereich der grabenlosen Kanalsanierung. Bereits zum zweiten Mal wurde das Hammer Unternehmen nun mit dem Deutschen Baupreis für seine herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Der Preis für den dritten Platz in der Kategorie „Bauunternehmen mit 1 – 150 Mitarbeiter“ wurde unlängst im Rahmen der Messe „digital-BAU“ in Köln verliehen.

Der Deutsche Baupreis ist ein wissenschaftlich ausgerichteter Wettbewerb. Sein Ziel ist es, die leistungsstärksten sowie innovativsten Bau- oder Handwerksunternehmen zu ermitteln, ihre Erfolge auszuzeichnen und sie der Öffentlichkeit vorzustellen. Auf diese Weise werden besondere Ideen sowie Best-Practice-Beispiele präsentiert und das Netzwerken innerhalb der Branche gefördert.

Vergeben wird der Preis unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Im Rahmen der Teilnahme durchlaufen die Unternehmen ein dreistufiges Verfahren, das die organisatorischen Abläufe, Arbeitsverfahren und Prozesse prüft. Anschließend folgen eine Bewertung und Rückmeldung seitens der Bergischen Universität Wuppertal sowie einer sachkundigen Jury.

Dommel wieder auf dem Treppchen

Bereits im Jahr 2022 wurden die Sanierungstechnik Dommel im Rahmen des Deutschen Baupreises ausgezeichnet. Damals belegten das Unternehmen in der Kategorie „Bauunternehmen mit 31 – 100 Mitarbeitern“ den zweiten Platz. Zusätzlich erhielten sie den Sonderpreis für die Kategorie „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“.

Foto: Sanierungstechnik Dommel GmbH

In diesem Jahr erzielte Dommel den dritten Platz in der Kategorie „Bauunternehmen mit 1 – 150 Mitarbeitern“. Die offizielle Preisverleihung fand im Rahmen der digitalBAU-Messe in Köln statt.

Stefan Schmidt, seit Juli 2023 Dommel-Geschäftsführer, nahm den Preis stellvertretend für das gesamte Team entgegen. Mit ihm waren Mitarbeitende aus dem kaufmännischen und technischen Bereich angereist.

In der Laudatio führte Prof. Dr. Manfred Helmus von der Bergischen Universität Wuppertal aus, dass die Sanierungstechnik Dommel in den Bewertungsbereichen „Führung & Kultur“, „Markt & Kunde“ sowie „Projektakquise & -abwicklung“ gegenüber den anderen teilnehmenden Unternehmen überdurchschnittlich gut abschnitt.

(Quelle: Dommel)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema