Generic filters
FS Logoi

Erste Machbarkeitsstudie soll CO2-Abscheidung voranbringen

Mit einer neuen ersten Machbarkeitsstudie zur potenziellen Anwendung der Abscheidung von Kohlenstoff (CO2) bei 750-Megawatt-Kohlekraftwerken sollen die Effekte von Emissionsreduzierungen durch die Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid (CCS) verstärkt werden. Das Projekt ist Teil einer breit angelegten Studie zur Umsetzbarkeit eines kommerziell nutzbaren regionalen geologischen CO2-Lagers im Südosten der USA.

von | 10.06.21

Mit einer neuen ersten Machbarkeitsstudie zur potenziellen Anwendung der Abscheidung von Kohlenstoff (CO2) bei 750-Megawatt-Kohlekraftwerken sollen die Effekte von Emissionsreduzierungen durch die Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid (CCS) verstärkt werden. Das Projekt ist Teil einer breit angelegten Studie zur Umsetzbarkeit eines kommerziell nutzbaren regionalen geologischen CO2-Lagers im Südosten der USA. Das International CCS Knowledge Centre (Knowledge Centre) mit Sitz in Regina, Saskatchewan (Kanada), arbeitet mit einem internationalen Team an dem vom US-Energieministerium (DOE) geförderten Projekt zusammen, um die Konzeptionierung und Investitionskostenschätzungen zu entwickeln, die die Einrichtung von Post-Combustion-Kohlendioxid (CO2)-Abscheidung an einem Elektrizitätswerk von Southern Company bewerten.

Kohlenstoff-Abscheidung

Das Projekt würde ein signifikantes Scale-up darstellen und ist ein natürlicher Fortschritt bei der technologischen Entwicklung der Kohlendioxid-Abscheidung. Die erste Machbarkeitsstudie des Szenarios für die Kohlenstoff-Abscheidung wird vom Knowledge Center durchgeführt, das die Führungsrolle, die Vision sowie wesentliche Erfahrung durch die vollständig integrierte CCS-Anlage Boundary Dam 3 und die umfassende Studie zu CCS der zweiten Generation (Shand CCS Feasibility Study) mitbringt. Die Studie wird über eine Kooperationsvereinbarung mit dem Projektmanager, dem Southern States Energy Board, und einem Team von Southern Company, Mitsubishi Heavy Industries (MHI) Group und Stantec Consulting Ltd. durchgeführt.

Die Studie ist Teil des Projekts Establishing An Early Carbon Dioxide Storage: Project ECO2S im Rahmen einer umfassenden Initiative des National Energy Technology Laboratory des US-Energieministeriums, Carbon Storage Assurance Facility Enterprise (CarbonSAFE). CarbonSAFE beschäftigt sich mit kritischen Lücken auf dem unverzichtbaren Weg zum Einsatz von CCUS, indem technische Risiken, Unsicherheiten und Kosten eines geologischen Speicherkomplexes für über 50 Millionen Tonnen CO2 aus industriellen Quellen über einen Zeitraum von 30 Jahren reduziert werden.

Konzeption und Kosten der Kohlenstoff-Abscheidung

In der ersten Machbarkeitsstudie werden Konzeption und Kosten der Kohlenstoff-Abscheidung untersucht. Sie wird außerdem Details wie die Analyse der Optionen zur Integration von Dampf zwischen der Erzeugungseinheit und der Abscheidungsanlage sowie die Identifizierung möglicher Auswirkungen der neuen Prozesse auf die bestehenden Umweltzulassungen von Anlagen umfassen. Durch die theoretische Installation von Kohlenstoff-Abscheidungssystemen in Kraftwerken würde nicht nur ein zuverlässiger Grundlaststrom sichergestellt, sondern auch der Wert der bestehenden Anlage erhalten und gleichzeitig bedeutende Schritte zur Reduzierung der von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen unternommen werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema