Generic filters
FS Logoi

Schäden an Ostsee-Pipeline Balticconnector bestätigt

Gasgrid Finland und der estnische Gasfernleitungsnetzbetreiber Elering AS haben in den frühen Morgenstunden des 8. Oktober 2023 einen ungewöhnlichen Druckabfall in der Offshore-Gaspipeline Balticconnector, die zwischen den beiden Ländern verläuft, festgestellt. Die Pipeline wurde kurz nach der Entdeckung durch Schließen der Ventile von Balticconnector isoliert. Aufgrund des ungewöhnlichen Druckabfalls lag der Verdacht nahe, dass die […]

von | 11.10.23

Gasgrid-Verdichterstation Inkoo
Bild: Gasgrid Finland

Gasgrid Finland und der estnische Gasfernleitungsnetzbetreiber Elering AS haben in den frühen Morgenstunden des 8. Oktober 2023 einen ungewöhnlichen Druckabfall in der Offshore-Gaspipeline Balticconnector, die zwischen den beiden Ländern verläuft, festgestellt. Die Pipeline wurde kurz nach der Entdeckung durch Schließen der Ventile von Balticconnector isoliert. Aufgrund des ungewöhnlichen Druckabfalls lag der Verdacht nahe, dass die Ursache des Vorfalls eine Beschädigung der Pipeline und ein daraus resultierendes Leck war. Das durch den festgestellten Schaden an der Pipeline verursachte Gasleck wurde durch die Isolierung der Pipeline und das Schließen der Ventile gestoppt. Der Gastransport zwischen Finnland und Estland ist derzeit unterbrochen. Der Zustand des finnischen Gasnetzes ist stabil, und die Gasversorgung über das schwimmende Inkoo LNG-Terminal ist gesichert.

Die finnischen Behörden haben am 10. Oktober einen Schaden an der Offshore-Pipeline Balticconnector bestätigt. Der Schaden war die Ursache für das in den frühen Morgenstunden des 8. Oktober entdeckte Gasleck. Die am 10. Oktober begonnenen Inspektionsmaßnahmen von Gasgrid Finland an der Offshore-Pipeline werden trotz der jetzt erfolgten Beobachtung fortgesetzt und konzentrieren sich auf den Rest der Pipeline. Ziel der Inspektion ist es, einen genauen Überblick über den Zustand der gesamten Offshore-Pipeline zu erhalten, um anschließend mit der Planung von Reparaturen und deren Zeitplan beginnen zu können.

Gasgrid Finland ist für die Inspektionsarbeiten verantwortlich, die in Zusammenarbeit mit Elering durchgeführt werden. Die Inspektionsarbeiten werden im Weiteren schrittweise durchgeführt.

Zustand des finnischen Gasnetzes ist stabil, Gasversorgung ist gesichert

Die Lage des finnischen Gasnetzes ist stabil, und die Gasversorgung durch das LNG-Terminal in Inkoo ist gesichert. Das Terminal verfügt über die Kapazität und die Fähigkeit, das von Finnland benötigte Gas zu liefern, auch im kommenden Winter, obwohl der Gasverbrauch in der Regel in der Wintersaison höher ist. Die Marktteilnehmer wurden angewiesen, die von ihnen benötigte Gasversorgung sicherzustellen, indem sie das Gas bei Inko oder dem LNG-Terminal Hamina bestellen, damit die Kontinuität der Gasversorgung in der kommenden Wintersaison gewährleistet ist.

(Quelle: Gasgrid)

Hintergrund Balticconnector

Der Balticconnector ist eine Erdgaspipeline zwischen Inkoo in Finnland und Paldiski in Estland. Der Gaskorridor ist seit Januar 2020 in Betrieb. Die Leitung besteht aus 21 km Strecke in Finnland, 77 km Offshore und 54 km in Estland. Die insgesamt 152 km lange Pipeline kann in beide Richtungen betrieben werden. Die Leitung kreuzt in der Meerzunge die insgesamt vier seit 2022 defekt stillliegenden Stränge von Nordstream 1 und 2. Die Transportkapazität beträgt 7 Mio. Normkubikmeter Gas täglich.

(Quelle: Wikipedia)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt