Generic filters
FS Logoi

Thyssengas: Spatenstich für neue Betriebsstelle in Recklinghausen

Mit dem Spatenstich von Bürgermeister Christoph Tesche, Stadt Recklinghausen, und Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Thyssengas, startete am 15. Februar offiziell der Bau der neuen Betriebsstelle. Vom Standort Recklinghausen aus werden aktuell rund 1.500 km des Thyssengas-Leitungsnetz gesteuert, kontrolliert und gewartet. Zukünftig wird die Betriebsstelle auch das entstehende Wasserstoff-Netz der Thyssengas in der […]

von | 08.03.24

V.l.n.r.: Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Thyssengas GmbH, Christoph Tesche, Bürgermeister Stadt Recklinghausen, Jörg Kamphaus, kaufmännischer Geschäftsführer Thyssengas GmbH, und Lorenz Gummersbach, Projektleiter Thyssengas GmbH, führen den symbolischen Spatenstich an der neuen Betriebsstelle in Recklinghausen durch
Foto: Moritz Brilo

Mit dem Spatenstich von Bürgermeister Christoph Tesche, Stadt Recklinghausen, und Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Thyssengas, startete am 15. Februar offiziell der Bau der neuen Betriebsstelle.

Vom Standort Recklinghausen aus werden aktuell rund 1.500 km des Thyssengas-Leitungsnetz gesteuert, kontrolliert und gewartet. Zukünftig wird die Betriebsstelle auch das entstehende Wasserstoff-Netz der Thyssengas in der Region betreuen. Der Neubau schafft dafür die geeigneten Voraussetzungen.

Die neue Betriebsstelle entsteht auf dem rund 7.500 m² großen Gelände an der Sibylla-Merian-Straße in Recklinghausen. Von diesem Standort aus werden sich zukünftig rund 50 Mitarbeiter:innen um Betrieb und Instandhaltung des Thyssengas-Leitungsnetzes und damit um die sichere Gasversorgung der Region kümmern.

In ihren Zuständigkeitsbereich fällt dann auch eines der zentralen Puzzlestücke des geplanten Wasserstoff-Kernnetzes: Die erste grenzüberschreitende Wasserstoff-Leitung von Kalle in NRW nach Vlieghuis in den Niederlanden.

Weichen für grüne Energieversorgung in NRW sind gestellt

In seiner Begrüßung hob auch Dr. Gößmann die besondere Beziehung der Thyssengas mit dem Ruhrgebiet hervor: „Thyssengas ist auf dem Weg in ein neues Kapitel der über hundertjährigen Unternehmensgeschichte. Wasserstoff und andere grüne Gase werden die Zukunft prägen. Unsere Mission ist klar: Wir gestalten die Energiewende und ermöglichen mit unseren Netzen künftig eine Energieversorgung ohne fossile Energieträger für den Industriestandort NRW und darüber hinaus. Als Kind des Ruhrgebiets war, ist und bleibt die sichere Gasversorgung der Region Teil unseres Selbstverständnisses – deshalb bauen wir hier in Recklinghausen eine neue und größere Betriebsstelle.“

Der Bezug der neuen Betriebsstelle soll in der ersten Hälfte des kommenden Jahres erfolgen. Neben modernen Arbeitsplätzen und der umfangreichen technischen Ausstattung für die Organisation des Netzbetriebs steht das Thema Nachhaltigkeit auf der Liste der Prioritäten weit oben.

Geplant sind u. a. ein Eisspeicher zum Heizen und Kühlen, eine PV-Anlage für die Stromerzeugung sowie umfangreiche Begrünung auf Dach, Fassade und Außenflächen. Die Betriebsstelle erreicht den Gold-Standard der DGNB-Zertifizierung für nachhaltiges Bauen.

(Quelle: Thyssengas)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt