Generic filters
FS Logoi

IAB Weimar: Jan Glowig übernimmt das Ressort Infrastruktur

Jan Glowig ist neuer Leiter des Fachbereiches Infrastruktur bei der IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH. Der 47-Jährige hat zum 1. Februar 2021 Gabriele Krüger abgelöst, die die Leitung seit 2012 innehatte. Krüger geht im Laufe des Jahres in den Ruhestand.

von | 01.02.21

IAB-Institutsdirektor Dr. Ulrich Palzer (l.) mit dem neuen Gesicht im Tiefbau-Fachbereich im IAB Weimar, Jan Glowig

„Wir freuen uns, mit Jan Glowig einen Tiefbau-Experten auf dem Gebiet der Kanaltechnik und Inspektionssysteme begrüßen zu dürfen“, so IAB-Institutsdirektor Dr. Ulrich Palzer über den gebürtigen Weimarer. Glowig war bereits in leitender Funktion für die untere Wasserbehörde beim Umweltamt der Stadt sowie als Meister für den Netz- und Anlagenbetrieb beim Kommunalservice Weimar tätig. Als neuer Leiter des Fachbereiches Infrastruktur ist er einer von 120 Beschäftigten am IAB Weimar. Damit zählt das Bauforschungsinstitut zu den größeren Arbeitgebern im Stadtgebiet.

Jan Glowig: Vom Facharbeiter zum Leiter und Netzmeister

Der 1973 in Weimar geborene Jan Glowig ist gelernter Ver- und Entsorger. Nach seiner Ausbildung bei der Wasserwirtschaft in Weimar (1991 bis 1995) studierte er Umwelttechnik an der Fachschule für Bautechnik (1995 bis 1996) in Apolda. Als geprüfter Abwassermeister (1996 bis 1998, ATV, heute DWA Dresden) setzte er seinen Bildungsweg mit einem Masterstudium und -abschluss in angewandten Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz Landau (2017 bis 2020) fort. Seine beruflichen Stationen in Weimar waren der Abwasserbetrieb (1996 bis 2019, ab 2014 Kommunalservice) und das Umweltamt der Stadt (2019 bis 2020).

IAB Weimar: Praxisorientierte Forschung und Entwicklung

Das IAB Weimar ist ein gemeinnütziges und wirtschaftsnahes Forschungsinstitut im Ortsteil Tröbsdorf. Seit über 25 Jahren forscht und entwickelt das Weimarer Unternehmen an Komplettlösungen für die Bau-, Baustoff- und Baumaschinenindustrie. Thematische Schwerpunkte sind Baustoffe und Verfahrenstechnik, Bausysteme und Bauteile, Rohrsysteme und Tiefbau sowie Energie und Gebäudetechnik.
Kontakt: IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH, Weimar, Tel. +49 3643 8684-0, kontakt@iab-weimar.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt