Generic filters
FS Logoi

Gasunie: Willemien Terpstra zur CEO ernannt

Der Finanzminister hat auf Empfehlung des Aufsichtsrats und nach positiver Empfehlung des Betriebsrats Willemien Terpstra zur CEO und Vorstandsvorsitzenden der N.V. Nederlandse Gasunie ernannt. Die Ernennung erfolgt zum 1. März 2024 für einen Zeitraum von vier Jahren. Willemien Terpstra ist derzeit Global Vice President Decarbonization beim internationalen Chemiekonzern LyondellBasell, wo sie für die CO2-Reduktion der […]

von | 25.07.23

Willemien Terpstra

Der Finanzminister hat auf Empfehlung des Aufsichtsrats und nach positiver Empfehlung des Betriebsrats Willemien Terpstra zur CEO und Vorstandsvorsitzenden der N.V. Nederlandse Gasunie ernannt. Die Ernennung erfolgt zum 1. März 2024 für einen Zeitraum von vier Jahren. Willemien Terpstra ist derzeit Global Vice President Decarbonization beim internationalen Chemiekonzern LyondellBasell, wo sie für die CO2-Reduktion der weltweiten Aktivitäten des Konzerns verantwortlich ist. Sie tritt die Nachfolge von Han Fennema an, der Anfang des Jahres bekannt gab, nach fast einem Jahrzehnt als CEO von Gasunie zurücktreten zu wollen. Fennema tritt zum 1. November 2023 als CEO zurück. Bis zum Amtsantritt von Willemien Terpstra übernimmt die CFO von Gasunie, Janneke Hermes, den Vorsitz des Vorstands.

Pieter Duisenberg, Vorsitzender des Aufsichtsrates: „Wir freuen uns sehr über das Kommen von Willemien Terpstra. Sie hat große Ambitionen, die gesellschaftliche Aufgabe der Energiewende weiter auszugestalten. Mit ihrem Wissen, ihrer Erfahrung und ihrer Kompetenz ist sie bestens geeignet, die strategische Entwicklung von Gasunie und die Realisierung unserer Zukunftspläne in den Bereichen Wasserstoff, Wärme, CO2 und (grünes) Gas umzusetzen. Der Aufsichtsrat sieht in ihr eine leidenschaftliche Nachfolgerin von Han Fennema, dem wir zu großem Dank verpflichtet sind. Unter seiner fachkundigen, engagierten und sachlichen Führung hat sich Gasunie von einem Gastransportunternehmen zu einem nachhaltigen Energieinfrastrukturunternehmen entwickelt. Damit hat Han eine starke Grundlage für ein neues Kapitel in der Geschichte von Gasunie geschaffen.“

Willemien Terpstra, künftige CEO von Gasunie: „Ich bin hoch motiviert, gemeinsam mit allen Gasunie-Mitarbeitenden das Energiesystem der Zukunft weiter auszubauen, wobei wir Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und Versorgungssicherheit neu ausbalancieren müssen. Gasunie spielt im Energiesektor eine entscheidende Rolle und hat eine ehrgeizige Zukunftsvision für die Energieversorgung in den Niederlanden und den umliegenden Ländern. Ich freue mich darauf, in den kommenden Jahren bei der Realisierung dieser Zukunftsvision meinen Beitrag zu leisten und gemeinsam mit Gasunie einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Gestaltung unserer Gesellschaft zu leisten.“

Willemien Terpstra (geb. 1970), absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaft an der Nyenrode Business Universiteit (NL) und erwarb an der Emory University in Atlanta (USA) ihren MBA. Sie begann ihre Karriere bei Arco Chemical (einem Vorgängerunternehmen von LyondellBasell) in Rotterdam und übernahm in verschiedenen Geschäftseinheiten des internationalen Konzerns zahlreiche Positionen im Senior Management. In ihrer derzeitigen Position als Global Vice President Decarbonization ist sie für Nachhaltigkeit, Energieeinsparung und CO2-Reduktion der weltweiten Aktivitäten von LyondellBasell verantwortlich. Sie ist verheiratet und hat vier Kinder.

(Quelle: Gasunie)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz

Der 19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte erneut seine Position als führende Fachveranstaltung der Branche. Mit rund 300 Teilnehmern und 25 Ausstellern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen und unterstrich die hohe Aktualität der behandelten Themen im Korrosionsschutz. Die praxisnahen Vorträge der renommierten Referenten aus Industrie und Forschung behandelten innovative Messtechniken, neue Bewertungsverfahren und zukunftsweisende Technologien. Der Kongress etablierte sich als unverzichtbares Forum für den Wissensaustausch zwischen Experten der Korrosionsschutzbranche.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt