Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sanierungstechnik Dommel erweitert die Geschäftsführung

Bei der Sanierungstechnik Dommel beginnt ein neues Kapitel: Nach 17 äußerst erfolgreichen Jahren gibt Christoph Leyers schrittweise seine Verantwortlichkeiten als Geschäftsführer an Stefan Schmidt ab. Schmidt war die vergangenen Jahre Niederlassungsleiter des Standortes Rhein-Main und zeichnet sich durch sein Engagement und seine fachlichen Kompetenzen aus. Benedikt Stentrup bleibt weiterhin Teil der Geschäftsführung. Die Leitung des […]

von | 12.07.23

Wechsel in der Geschäftsführung der Sanierungstechnik Dommel: Nach 17 Jahren übergibt Christoph Leyers (re.) schrittweise seine Verantwortlichkeiten an Stefan Schmidt (Mitte). Schmidt wird damit zukünftig gemeinsam mit Benedikt Stentrup (li.) das Unternehmen leiten
Foto: Sanierungstechnik Dommel GmbH

Bei der Sanierungstechnik Dommel beginnt ein neues Kapitel: Nach 17 äußerst erfolgreichen Jahren gibt Christoph Leyers schrittweise seine Verantwortlichkeiten als Geschäftsführer an Stefan Schmidt ab. Schmidt war die vergangenen Jahre Niederlassungsleiter des Standortes Rhein-Main und zeichnet sich durch sein Engagement und seine fachlichen Kompetenzen aus. Benedikt Stentrup bleibt weiterhin Teil der Geschäftsführung. Die Leitung des Standortes in Wiesbaden übernimmt zukünftig Marius Braun.

Die Sanierungstechnik Dommel steht vor einem bedeutenden Generationenwechsel in der Geschäftsführung: Christoph Leyers, der das Unternehmen seit 2006 maßgeblich geprägt hat, übergibt nach 17 erfolgreichen Jahren seine Aufgaben schrittweise an Stefan Schmidt. Leyers hat einen bedeutenden Anteil am kontinuierlichen Wachstum und Erfolg des Unternehmens. So hat sich die Sanierungstechnik Dommel unter der gemeinsamen Leitung mit Benedikt Stentrup als wichtiger Akteur der grabenlosen Kanalsanierung am Markt etabliert.

Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und von der Expertise beider Führungskräfte zu profitieren, werden Leyers und Schmidt neben Stentrup ein Jahr lang als Doppelspitze agieren. Schmidt war seit 2020 als Niederlassungsleiter des Standortes Rhein-Main tätig. Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens in Aachen war er u.a. mehrere Jahre als Bauleiter im Bereich Tiefbau für ein großes deutsches Bauunternehmen tätig. Mit seiner umfangreichen Branchenerfahrung und seinem ausgeprägten strategischen Denken wird er eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung des Unternehmens spielen.

Schmidt ist seit dem ersten Juli 2023 offiziell Teil der Geschäftsführung. Seine ehemalige Position als Niederlassungsleiter in Wiesbaden übernimmt zukünftig Marius Braun. Er verfügt über einen Abschluss als Bauingenieur und ist bereits seit mehreren Jahren erfolgreich als Bauleiter bei Dommel tätig. Als gebürtiger Wiesbadener wird er den dortigen Standort weiter stärken und die Entwicklung des Unternehmens vorantreiben.

(Quelle: Sanierungstechnik Dommel)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt