Generic filters
FS Logoi

Dekarbonisierung: EU-Förderung für interdisziplinäre Abwärme-Forschung

Das HEAT4ENERGY-Projekt zielt darauf ab, industrielle Abwärme zurückzugewinnen und in Strom umzuwandeln. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt und testet dazu neue Materialien für thermomagnetische Generatoren. Die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems ist von entscheidender Bedeutung, damit die EU ihre Klimaziele und bis 2050 CO2-Neutralität erreichen kann. Neben den Erneuerbaren aus Sonnen- und Windenergie […]

von | 19.02.24

Im HEAT4ENERGY-Projekt wird die Verstromung von Niedertemperatur-Abwärme auf marktfähigem Niveau erforscht
Foto: pexels

Das HEAT4ENERGY-Projekt zielt darauf ab, industrielle Abwärme zurückzugewinnen und in Strom umzuwandeln. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt und testet dazu neue Materialien für thermomagnetische Generatoren.

Die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems ist von entscheidender Bedeutung, damit die EU ihre Klimaziele und bis 2050 CO2-Neutralität erreichen kann. Neben den Erneuerbaren aus Sonnen- und Windenergie existieren große Ressourcen ungenutzter Abwärme aus Rechenzentren, der Lebensmittel- oder Papierindustrie.

Bisher fehlen effiziente Technologien, um diese Abwärme zurückzugewinnen und in Strom umzuwandeln. Das Forschungsprojekt, das von der Technischen Universität Delft koordiniert wird, zielt darauf, thermomagnetische Generatoren für die Umwandlung dieser Niedertemperatur-Abwärme zu entwickeln und sie auf ein marktfähiges Niveau zu bringen.

„Neue Generation thermomagnetischer Materialien“

Im Rahmen von HEAT4ENERGY werden drei Demonstratoren entwickelt und validiert. Dabei werden thermomagnetische Materialien und Bauteile synthetisiert, um die effiziente Übertragung und Umwandlung der Abwärme in elektrische Energie zu gewährleisten. Durch in-situ-Experimente soll die Leistungsfähigkeit dieser maßgeschneiderten Materialien nachgewiesen werden.

Anja Waske von der BAM erklärt dazu: „Im Arbeitspaket Materialherstellung und -charakterisierung wird ein interdisziplinäres Team zusammen mit Industriepartnern optimale Materialien und Bauteile für eine neue Generation thermomagnetischer Demonstratoren entwickeln, die Abwärme effizient übertragen und in elektrische Energie umwandeln können. Die Materialien müssen zahlreichen thermomagnetischen Zyklen standhalten und dürfen dabei nur geringfügig ermüden oder korrodieren. Mit in-situ-Experimenten wollen wir die Zuverlässigkeit dieser maßgeschneiderten Materialien testen und verbessern.“

Interdisziplinäres, internationales Forschungsteam und Nachwuchsförderung

Zusätzlich werden im Projektverlauf Doktoranden zu Expertinnen und Experten ausgebildet, die in Zukunft die Entwicklung und Implementierung der Verstromung von Abwärme vorantreiben sollen.

An HEAT4ENERGY sind 13 Universitäten und Forschungseinrichtungen aus sechs Ländern sowie drei Industrieunternehmen beteiligt. Das Projekt ist Teil des EU-Horizon Europe Programms und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Es wird von der Europäischen Kommission mit 2,7 Mio. Euro finanziert und durch eine Marie Skłodowska-Curie-Maßnahme unterstützt.

Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) der Europäischen Kommission finanzieren exzellente Forschung und Innovation und statten Forscherinnen und Forscher in allen Phasen ihrer Karriere mit neuen Kenntnissen und Fähigkeiten aus, indem sie grenzüberschreitend mobil sind und verschiedene Sektoren und Disziplinen kennenlernen. Die MSCA tragen zum Aufbau der europäischen Forschungs- und Innovationskapazitäten bei, indem sie in die langfristigen Karrieren exzellenter Forscherinnen investieren.

(Quelle: BAM)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt