Generic filters
FS Logoi

Flexible Lösung: neue Glasfaser-Hauseinführung für jeden Mauertyp

Wie eine aktuelle Studie prognostiziert, ist im Zeitraum von 2020 bis 2026 mit einem exponentiellen Anstieg von 6 Mio. auf rund 34 Mio. Glasfaser-Haushalte in Deutschland zu rechnen (Quelle: FTTH Council Europe: FTTH Forecast for Europe 2020). Für den wachsenden Bedarf an Glasfaser-Anschlüssen (FTTH/B) hat die in Garmisch-Partenkirchen ansässige Langmatz GmbH unter der Bezeichnung „VarioPipe“ […]

von | 17.03.21

Wie eine aktuelle Studie prognostiziert, ist im Zeitraum von 2020 bis 2026 mit einem exponentiellen Anstieg von 6 Mio. auf rund 34 Mio. Glasfaser-Haushalte in Deutschland zu rechnen (Quelle: FTTH Council Europe: FTTH Forecast for Europe 2020). Für den wachsenden Bedarf an Glasfaser-Anschlüssen (FTTH/B) hat die in Garmisch-Partenkirchen ansässige Langmatz GmbH unter der Bezeichnung „VarioPipe“ eine neue Glasfaser-Hauseinführung entwickelt. Diese kann für jeden gängigen Mauertyp eingesetzt werden, erfüllt sämtliche Normen und besitzt mit ihrer außergewöhnlich flexiblen Einbaulage von bis zu 45° ein besonderes Alleinstellungsmerkmal.

VarioPipe: Einfache Installation und hohe Wirtschaftlichkeit

Netzbetreibern, Planern, Stadtwerken und Handel bietet die neue VarioPipe von Langmatz eine kompakte, kostenoptimierte und technisch ausgereifte Lösung. „Bei dieser neuen Generation von Glasfasereinführungen bauen wir auf bewährte Technik und setzen neue Maßstäbe in puncto Sicherheit, Flexibilität und Handhabung. Nicht zuletzt die Vorteile unseres Harz-Injektionssystems überzeugen, das mit seiner definierten Führung in jeder Einbaulage für das optimale Ausschäumen des Hohlraums sowie längs des Bohrkanals und des Medienleiters sorgt. Gleich bei welchem Mauertyp, die Hauseinführungen passen und dichten zuverlässig ab“, erklärt Dieter Klasmeier, Marketing-Leiter bei Langmatz. Der schnelle Einbau, die Schaumverteilung und die praxisgerechte Konstruktion des inneren Radienbegrenzers sind Eigenschaften der VarioPipe, die besonders von Monteuren geschätzt werden. Auch erfüllt sie sämtliche Anforderungen der DIN 18533 für Gebäudeabdichtungen und ist aufgrund des beweglichen Flansches sogar bei schrägem Einbau und ohne die Wiederherstellung der angebrachten Außenabdichtung einsetzbar. Für zusätzliche Flexibilität sorgt die stufenlose Verstellbarkeit, die einen waagerechten oder geneigten Einbau bis zu 45° ermöglicht. Bei fachmännischer Ausführung kann die VarioPipe in nur wenigen Minuten montiert werden.

Hinzu kommt das breite Einsatzspektrum, das die Verwendung von Medienleitern mit einer Rohrstärke von 6 bis 13 mm bzw. zwei Mikrorohren oder Kabeln mit einem Durchmesser von maximal je 7 mm ermöglicht. Die VarioPipe ist für alle Wandstärken ab 200 mm verwendbar. Für den Einbau ist lediglich eine Bohrung mit einem Durchmesser von 25 bis 26 mm und eine minimale Baugrube notwendig. Damit fallen die Kosten für Tiefbauarbeiten wesentlich geringer aus.

Flexibilität und Sicherheit beim Glasfaser-Hausanschluss

Die Glasfaser-Hauseinführung VarioPipe von Langmatz wurde speziell für Mikrorohre zur Einführung in Gebäude und durch Hauswände entwickelt, um den Teilnehmeranschluss an das Glasfasernetz flexibel und sicher realisieren zu können. Die Hauseinführung kann auch mit anderen Medienleitern wie Kupfer-Telekommunikationskabeln oder ovalen Kabeln belegt werden. Darüber hinaus ist die VarioPipe für die Verlegung von Stromkabeln geeignet. Sie ist für alle gängigen Wandarten wie WU-Beton, Ziegel- oder Hohlblocksteine einsetzbar. Das Ausschäumen längs des Bohrkanals und des Medienleiters garantiert durch das expandierende Zwei-Komponenten-Harz absolute Dichtheit. Die Mikrorohre können direkt in der Bohrung verlegt werden.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die stufenlose Verstellbarkeit der Glasfaser-Hauseinführung ermöglicht einen waagerechten oder geneigten Einbau bis 45°. Foto: Langmatz

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema