Vorwort:
Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „Abquetschen von Kunststoffrohrleitungen“ im DIN/DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss „Kunststoffrohrleitungssysteme außerhalb von Gebäuden“ im Auftrag des Technischen Komitees „Gasverteilung“ erarbeitet. Das Abquetschen dient neben dem Blasensetzen der temporären Absperrung des Gasflusses, um Arbeiten an in Betrieb befindlichen Rohrleitungen, insbesondere zur Herstellung von Verbindungen, zu ermöglichen.
Das Forschungsvorhaben, welches DVGW-Merkblatt GW 332:2001-09 zu Grunde lag, hatte gezeigt, dass bei Beachtung bestimmter Vorgaben ein uneingeschränkter weiterer Betrieb von Leitungen aus PE-Rohren der 2. und 3. Generation (ab ca. 1976), soweit diese die jeweils gültige DVGW-Prüfgrundlage erfüllten, nach dem Abquetschen möglich ist, nicht jedoch ohne Weiteres in Bezug auf die 1. Generation.
Ein aktuelles Forschungsvorhaben erlaubte es, weitere Kunststoffe und Mehrschichtkonstruktionen, höhere Drücke und größere Durchmesser zu berücksichtigen. Dieses Arbeitsblatt wurde auf Drücke und Durchmesser begrenzt, die in der praktischen Handhabung dem DVGW-Merkblatt GW 332:2001-09 entsprechen. Weitergehende Anwendungsfälle sollen gesondert behandelt werden (G 452-3).
Bereits im DVGW-Merkblatt GW 332:2001-09 waren die Vorgaben für Gas konkreter als für Wasser, wofür kein vergleichbarer Bedarf und keine vergleichbaren Erfahrungen und Forschungsergebnisse vorliegen, so dass der Anwendungsbereich anlässlich der Überführung in ein Arbeitsblatt auf Gas beschränkt werden musste. Diese Beschränkung beabsichtigt jedoch keine Empfehlung gegen das Abquetschen bei Wasser.
Einspruchsfrist: 31.08.2019
Ausgabe 5/19
Aufruf zur Stellungnahme: G 452-2 Entwurf
Kategorie: Recht & Regelwerk
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Feb
Neuerscheinung: DVGW-Merkblatt G 406
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Gas | H2
Neu erschienen ist das DVGW-Merkblatt G 406 „Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation“. Die Eignung für den Einsatz mit Wasserstoff wird für neue ...
Jan
Neuerscheinung: Merkblatt zum Trenching
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Digitalisierung
Neu im Dezember 2022 erschienen ist das überarbeitete “Merkblatt für die Anwendung von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren bei der Legung von Glasfaserkabeln bzw. Leerrohrinfrastrukturen in ...
Jan
Europäische Kommission: überarbeitete Beihilfevorschriften für Breitbandnetze
Kategorien: Recht & Regelwerk | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Die Europäische Kommission hat Mitte Dezember 2022 eine überarbeitete Mitteilung über staatliche Beihilfen zur Förderung von Breitbandnetzen (im Folgenden „Breitbandleitlinien“) angenommen. In den ...
Publikationen zum Thema
Unterdrucknetz Jenfelder Au: Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser
Autor: Von Wolfgang Sadau, Benjamin Koch und Narne Hinrichsmeyer
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Automatisierte Auswertung von Kanalinspektionen durch KI zur nachhaltigen Sanierungsplanung
Autor: Von Christoph Plogmeier und Christian Koch
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Integration der Überflutungsvorsorge in die Generalentwässerungsplanung am Beispiel für die Trennsysteme in Bremen
Autor: Von Christian Reichelt und Joost Renken
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: Gas | H2Erzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.