Generic filters
FS Logoi

Dämmung von Wärmebrücken – Gewinn für Umwelt und Produktionskosten

Fehlende oder schadhafte Dämmung an betriebstechnischen Anlagen verursacht unnötige und häufig unerkannt hohe Energieverluste, die die Rentabilität von Unternehmen belasten. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) unterstützen deshalb gemeinsam Industriebetriebe dabei, ihre wirtschaftlichen Dämmpotenziale zu erschließen und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen.

von | 04.02.14

NULL

Fehlende oder schadhafte Dämmung an betriebstechnischen Anlagen verursacht unnötige und häufig unerkannt hohe Energieverluste, die die Rentabilität von Unternehmen belasten. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) unterstützen deshalb gemeinsam Industriebetriebe dabei, ihre wirtschaftlichen Dämmpotenziale zu erschließen und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen.

Generell bietet die Dämmung industrieller Anlagen ein großes Einsparpotenzial zur Senkung des Energieverbrauchs und der Kosten. Insbesondere Bauteile wie Flansche, Ventile, Armaturen, Schmutzfänger oder Dampfschieber sind bei wärmeführenden Systemen in der Industrie vielfach noch ungedämmt. Auch wenn das Rohrnetz rundherum bereits isoliert ist, entstehen so Wärmebrücken. Hier geht kostbare Energie verloren. Eine gezielte Dämmung solcher "energetischen Schwachstellen" lohnt sich für die Unternehmen aber nicht nur mit Blick auf die Umweltauswirkungen, sondern bringt bereits nach kurzer Zeit eine spürbare Ersparnis bei den Energiekosten. Allein durch energieeffiziente Nachrüstung bisher ungedämmter Bauteile im Rohrleitungsnetz erzielte beispielsweise die Paderborner Brauerei –Haus Cramer GmbH & Co. KG eine Verringerung des Wärmeverlustes um 80 %. Bereits nach einem dreiviertel Jahr hatte sich die Investition rentiert und erzielte eine Kapitalrendite von knapp 130 %.

Dämmungsmaßnahmen wirtschaftlich planen

Gemeinsam mit den Dämmungsexperten der GWK Kuhlmann GmbH begann die Paderborner Brauerei im Jahr 2012, sämtliche Bauteile ihrer Rohrleitungen auf Energieeinsparpotenziale hin zu prüfen. Dazu wurden in einem ersten Schritt die Bauteile der Abfüllanlage erfasst und die einzelnen Anlagenkomponenten je nach ihrer aktuellen Energieeffizienz klassifiziert. Der Vorteil dieser Vorgehensweise: Die Klassifizierung nach Energieeffizienz der Bauteile erfolgt ohne aufwändige Messungen an der speziellen Anlage, ermöglicht aber eine schnelle Übersichtüber die auftretenden Energieverluste der verbauten Komponenten und eine Priorisierung der bestehenden Schwachstellen der wärmeführenden Systeme. Die Abfüllanlage im Kesselhaus der Brauerei arbeitet mit heißem Dampf bei einer Temperatur von 150 °C. Die Analyse der Energieeffizienz der Bauteile im Rohrleistungsnetz zeigte, dass hier insbesondere die Dampfschieber die größten Wärmebrücken bildeten. Bauteile wie diese weisen im Betrieb Wärmeverluste von bis zu 150 Watt auf. Vergleichbar viel Energie ging in der Paderborner Brauerei auch bei der mit 110 C arbeitenden Kondensatentwässerung an der Dampferzeugung und an den Armaturen im Vorlauf der Heizungsanlage mit Betriebstemperaturen von 70 °C sowie an den Armaturen der Rücklaufrohrleitungen mit 55 °C verloren. Für diese vier Bauteilgruppen bestimmte der Dämmungsfachmann die schlechtesten Effizienzwerte. Allein durch die bisher nicht gedämmten Bauteile der untersuchten Abfüllanlage der Paderborner Brauerei summierten sich die Wärmeverluste zur Zeit der Energieeffizienzanalyse auf rund 32.000 Watt.

Energieeffizienz senkt Kosten nachhaltig

Um das bestehende Energieeffizienzpotenzial zu nutzen, ist in der Regel kein aufwändiger Komplettaustausch der Bauteile erforderlich. Die Anlagenkomponenten lassen sich schnell und kostengünstig durch das Anbringen eines Isoliermantels optimieren. Dazu fertigt die GWK Kuhlmann GmbH passgenaue Dämmkappen aus Dämmstoff und Aluminiumschalen. Durch diese energetische Nachrüstung reduziert sich der Wärmeverlust an den einzelnen Bauteilen um bis zu 90 %. Gleichzeitig ist ihre Funktionsfähigkeit weiterhin uneingeschränkt gewährleistet. Der Zugang zu den Bauteilen zu Einstell-oder Wartungsarbeiten bleibt problemlos möglich. Durch Dämmungsmaßnahmen der vier Bauteilgruppen mit den schlechtesten Effizienzwerten erreichte die Paderborner Brauerei eine Senkung der Wärmeverluste an der Abfüllanlage von vorher mehr als 66.000 kWh um 80 % auf etwa 13.500 kWh pro Jahr. Dies ergibt eine jährliche Einsparung bei den Energiekosten in Höhe von 2.630 Euro. Die gesamte Dämmungsmaßnahme kostete das Unternehmen dagegen lediglich 2.050 Euro. Die Investition in die energieeffiziente Dämmung von Bauteilen im Rohrleistungsnetz der Abfüllanlage hatte demnach bereits nach neun Monaten das eingesetzte Kapital eingespart. Gleichzeitig verringerte die Brauerei mit der umgesetzten Dämmungsmaßnahme ihre CO2-Bilanz nachhaltig um 10,6 Tonnen pro Jahr.

Energieeffizienz mit System

Die Paderborner Brauerei –Haus Cramer GmbH & Co. KG braut mit 93 Mitarbeitern jährlich rund 900.000 Hektoliter Bier. Neben Bier umfasst das Produktionssortiment auch eine Reihe von Malz-und Softgetränken. Schon seit vielen Jahren beschäftigen sich Geschäftsleitung und Mitarbeiter der Brauerei mit der Energieeffizienzsteigerung der Produktionsanlagen. Unter anderem wurden bereits die Druckluftanlagen energieoptimiert. Außerdem hat das Paderborner Unternehmen als eine der ersten Brauereinen Deutschlands im Jahr 2012 ein nach DIN EN ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagementsystem eingeführt.

Projekt „Energieeffiziente Dämmung betriebstechnischer Anlagen in Industrie und Gewerbe“

Das Praxisbeispiel zur Dämmung der Wärmebrücken bei der Paderborner Brauerei ist Bestandteil des Informationsangebots „Energieeffiziente Dämmung betriebstechnischer Anlagen in Industrie und Gewerbe“. Die Initiative EnergieEffizienzder dena wird dabei unterstützt durch den Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB).

Ziel des Informationsangebots ist es, in Unternehmen Energieeffizienzpotenziale durch die Dämmung von betriebstechnischen Anlagen zu erschließen. Die Initiative EnergieEffizienzstellt im Rahmen der Kooperation mit dem HDB Informationsmaterialien, Online-Angebote und Praxishilfen zur Verfügung, um Industriebe-triebe bei der Umsetzung von Dämm-Maßnahmen zu unterstützen.

Weitere Informationen

www.industrie-energieeffizienz.de

Autoren: Annegret-Cl. Agricola und Dietmar Gründig, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Fehlende oder schadhafte Dämmung an betriebstechnischen Anlagen verursacht unnötige und häufig unerkannt hohe Energieverluste, die die Rentabilität von Unternehmen belasten. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) unterstützen deshalb gemeinsam Industriebetriebe dabei, ihre wirtschaftlichen Dämmpotenziale zu erschließen und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen.

Generell bietet die Dämmung industrieller Anlagen ein großes Einsparpotenzial zur Senkung des Energieverbrauchs und der Kosten. Insbesondere Bauteile wie Flansche, Ventile, Armaturen, Schmutzfänger oder Dampfschieber sind bei wärmeführenden Systemen in der Industrie vielfach noch ungedämmt. Auch wenn das Rohrnetz rundherum bereits isoliert ist, entstehen so Wärmebrücken. Hier geht kostbare Energie verloren. Eine gezielte Dämmung solcher “energetischen Schwachstellen” lohnt sich für die Unternehmen aber nicht nur mit Blick auf die Umweltauswirkungen, sondern bringt bereits nach kurzer Zeit eine spürbare Ersparnis bei den Energiekosten. Allein durch energieeffiziente Nachrüstung bisher ungedämmter Bauteile im Rohrleitungsnetz erzielte beispielsweise die Paderborner Brauerei –Haus Cramer GmbH & Co. KG eine Verringerung des Wärmeverlustes um 80 %. Bereits nach einem dreiviertel Jahr hatte sich die Investition rentiert und erzielte eine Kapitalrendite von knapp 130 %.

Dämmungsmaßnahmen wirtschaftlich planen

Gemeinsam mit den Dämmungsexperten der GWK Kuhlmann GmbH begann die Paderborner Brauerei im Jahr 2012, sämtliche Bauteile ihrer Rohrleitungen auf Energieeinsparpotenziale hin zu prüfen. Dazu wurden in einem ersten Schritt die Bauteile der Abfüllanlage erfasst und die einzelnen Anlagenkomponenten je nach ihrer aktuellen Energieeffizienz klassifiziert. Der Vorteil dieser Vorgehensweise: Die Klassifizierung nach Energieeffizienz der Bauteile erfolgt ohne aufwändige Messungen an der speziellen Anlage, ermöglicht aber eine schnelle Übersichtüber die auftretenden Energieverluste der verbauten Komponenten und eine Priorisierung der bestehenden Schwachstellen der wärmeführenden Systeme. Die Abfüllanlage im Kesselhaus der Brauerei arbeitet mit heißem Dampf bei einer Temperatur von 150 °C. Die Analyse der Energieeffizienz der Bauteile im Rohrleistungsnetz zeigte, dass hier insbesondere die Dampfschieber die größten Wärmebrücken bildeten. Bauteile wie diese weisen im Betrieb Wärmeverluste von bis zu 150 Watt auf. Vergleichbar viel Energie ging in der Paderborner Brauerei auch bei der mit 110 C arbeitenden Kondensatentwässerung an der Dampferzeugung und an den Armaturen im Vorlauf der Heizungsanlage mit Betriebstemperaturen von 70 °C sowie an den Armaturen der Rücklaufrohrleitungen mit 55 °C verloren. Für diese vier Bauteilgruppen bestimmte der Dämmungsfachmann die schlechtesten Effizienzwerte. Allein durch die bisher nicht gedämmten Bauteile der untersuchten Abfüllanlage der Paderborner Brauerei summierten sich die Wärmeverluste zur Zeit der Energieeffizienzanalyse auf rund 32.000 Watt.

Energieeffizienz senkt Kosten nachhaltig

Um das bestehende Energieeffizienzpotenzial zu nutzen, ist in der Regel kein aufwändiger Komplettaustausch der Bauteile erforderlich. Die Anlagenkomponenten lassen sich schnell und kostengünstig durch das Anbringen eines Isoliermantels optimieren. Dazu fertigt die GWK Kuhlmann GmbH passgenaue Dämmkappen aus Dämmstoff und Aluminiumschalen. Durch diese energetische Nachrüstung reduziert sich der Wärmeverlust an den einzelnen Bauteilen um bis zu 90 %. Gleichzeitig ist ihre Funktionsfähigkeit weiterhin uneingeschränkt gewährleistet. Der Zugang zu den Bauteilen zu Einstell-oder Wartungsarbeiten bleibt problemlos möglich. Durch Dämmungsmaßnahmen der vier Bauteilgruppen mit den schlechtesten Effizienzwerten erreichte die Paderborner Brauerei eine Senkung der Wärmeverluste an der Abfüllanlage von vorher mehr als 66.000 kWh um 80 % auf etwa 13.500 kWh pro Jahr. Dies ergibt eine jährliche Einsparung bei den Energiekosten in Höhe von 2.630 Euro. Die gesamte Dämmungsmaßnahme kostete das Unternehmen dagegen lediglich 2.050 Euro. Die Investition in die energieeffiziente Dämmung von Bauteilen im Rohrleistungsnetz der Abfüllanlage hatte demnach bereits nach neun Monaten das eingesetzte Kapital eingespart. Gleichzeitig verringerte die Brauerei mit der umgesetzten Dämmungsmaßnahme ihre CO2-Bilanz nachhaltig um 10,6 Tonnen pro Jahr.

Energieeffizienz mit System

Die Paderborner Brauerei –Haus Cramer GmbH & Co. KG braut mit 93 Mitarbeitern jährlich rund 900.000 Hektoliter Bier. Neben Bier umfasst das Produktionssortiment auch eine Reihe von Malz-und Softgetränken. Schon seit vielen Jahren beschäftigen sich Geschäftsleitung und Mitarbeiter der Brauerei mit der Energieeffizienzsteigerung der Produktionsanlagen. Unter anderem wurden bereits die Druckluftanlagen energieoptimiert. Außerdem hat das Paderborner Unternehmen als eine der ersten Brauereinen Deutschlands im Jahr 2012 ein nach DIN EN ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagementsystem eingeführt.

Projekt „Energieeffiziente Dämmung betriebstechnischer Anlagen in Industrie und Gewerbe“

Das Praxisbeispiel zur Dämmung der Wärmebrücken bei der Paderborner Brauerei ist Bestandteil des Informationsangebots „Energieeffiziente Dämmung betriebstechnischer Anlagen in Industrie und Gewerbe“. Die Initiative EnergieEffizienzder dena wird dabei unterstützt durch den Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB).

Ziel des Informationsangebots ist es, in Unternehmen Energieeffizienzpotenziale durch die Dämmung von betriebstechnischen Anlagen zu erschließen. Die Initiative EnergieEffizienzstellt im Rahmen der Kooperation mit dem HDB Informationsmaterialien, Online-Angebote und Praxishilfen zur Verfügung, um Industriebe-triebe bei der Umsetzung von Dämm-Maßnahmen zu unterstützen.

Weitere Informationen

www.industrie-energieeffizienz.de

Autoren: Annegret-Cl. Agricola und Dietmar Gründig, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema