Das DVGW-Arbeitsblatt wurde von einem Projektkreis erarbeitet, der eigens dafür vom Technischen Komitee "Gasarmaturen" eingerichtet worden ist. Die Veröffentlichung ist im Februar 2017 erschienen. Das Arbeitsblatt zeigt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Absperrarmaturen auf. Es soll weiterhin den Anwender bei der Auswahl von Absperrarmaturen für den Betrieb und die Instandhaltung in Transport-, Verteilungs- und Anschlussleitungen sowie Anlagen der öffentlichen Gasversorgung, die mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 und mit Drücken bis 100 bar betrieben werden, unterstützen. Das Arbeitsblatt soll dem Anwender eine wertvolle Hilfe für die Auswahl und den Einsatz (Betrieb) von Absperrarmaturen sein. Absperrarmaturen werden eingesetzt im Rohrnetz, in Gasdruckregel- und Gasmessanlagen, in Kompressorstationen und überall dort, wo der Gasfluss unterbrochen, die Gasleitung entspannt bzw. mit Gas gefüllt werden muss.
Im Arbeitsblatt erfolgt der Hinweis an den Anwender der Absperrarmaturen, die in der Gasversorgung eingesetzt werden, besonderen Wert darauf zu legen, dass diese einer Baumusterprüfung unterzogen und entsprechend zertifiziert worden sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Armaturenbauart eines Herstellers den Normen und technischen Anforderungen entspricht. U. a. werden die verschiedenen Bauarten von Absperrarmaturen, das Zubehör, Empfehlungen zu Bedienung und Instandhaltung sowie die wichtigsten Einbau- und Wartungsvorschriften im DIN-DVGW-Regelwerk vorgestellt.
Weiterhin enthält es Hinweise zu Angaben und Beispiele für die Bestellung von Armaturen.
Ausgabe 3/17
Neuerscheinung: G 441
Kategorie: Sonstiges
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Offshore-Wasserstoff-Pipeline: GASCADE und Fluxys forcieren Planungen
GASCADE und Fluxys treiben die Planungen für ihre Offshore-Pipeline für grünen Wasserstoff in der Nordsee entscheidend voran: Mit der Beantragung des Status für besonders wichtige europäische Infrastrukturprojekte ...
Nov
LNG-Terminals in Brunsbüttel: Anbindung an deutsches Fernleitungsnetz nimmt Fahrt auf
Kategorie: Sonstiges
Thema:
Das Land Schleswig-Holstein genehmigt dem Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie weitere vorzeitige Baumaßnahmen für die Verlegung einer rund 55 km langen Anbindeleitung vom zukünftigen LNG Import-Standort Brunsbüttel an ...
Okt
Lösungen für nachhaltigen Wandel urbaner Lebensräume
Kategorie: Sonstiges
Thema:
„Nachhaltige Transformation – Chancen und Möglichkeiten für urbane Lebensräume“. Unter diesem Motto präsentierte sich das 15. REMONDIS-Forum am 22. September nach zweijähriger coronabedingter Pause in ...
Publikationen zum Thema
Unterdrucknetz Jenfelder Au: Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser
Autor: Von Wolfgang Sadau, Benjamin Koch und Narne Hinrichsmeyer
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Automatisierte Auswertung von Kanalinspektionen durch KI zur nachhaltigen Sanierungsplanung
Autor: Von Christoph Plogmeier und Christian Koch
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Integration der Überflutungsvorsorge in die Generalentwässerungsplanung am Beispiel für die Trennsysteme in Bremen
Autor: Von Christian Reichelt und Joost Renken
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.