Generic filters
FS Logoi

Das Wetter im Griff: Neues Tool für die Bauwirtschaft

Planungssicherheit und eine präzise Begleitkalkulation sind für Bauunternehmen die zentralen erfolgskritischen Faktoren, um Termine und Budgets einzuhalten. Deshalb ist die virtic GmbH & Co. KG, Anbieter von mobilen Zeitwirtschaftslösungen aus Dortmund, jetzt Partner des Planungs- und Risikomanagementtools construction.weather-cockpit.com des Bauindustrieverbandes NRW.

von | 16.10.13

NULL


Das Wetterportal für die Bauwirtschaft wurde zusammen mit dem privaten Schweizer Wetterdienstleister mminternational entwickelt. Es ermöglicht die bessere Planung der Bauphasen, eine lückenlose Wetterdokumentation und die Minimierung von wetterbedingten Risiken. „Uns verbindet ein gemeinsames Kernthema: Planungs- und Kalkulationssicherheit“, sagt virtic-Geschäftsführer Michael Stausberg. „Das Wetter gehört zu den naturbedingten Unwägbarkeiten am Bau“. Hinzu kämen Personal- und Maschineneinsatz, die für Termin- und Budgettreue von hoher Bedeutung seien. Hier setzen sowohl das Wettercockpit als auch die mobilen Arbeitszeiterfassungs- und Controllingsysteme der virtic GmbH & Co. KG an.

Das Wetter bestimmt am Bau wann, woran und wie lange gearbeitet werden kann. Schlechtwetterphasen verzögern den Zeitplan. Extreme Wetterereignisse können Schäden verursachen. Mit den präzisen Prognosen und Unwetterwarnungen des Wettercockpits können Gefahrensituationen frühzeitig erkannt werden. Die relevanten Wetterinformationen für einen bestimmten Ort können auch von mobilen Endgeräten wie Tablet-PCs und Smartphones abgerufen werden.

Tool liefert Messdaten, Prognosen und Entscheidungshilfen

Daneben lassen sich Spezialdarstellungen wie die Wetterampel für bestimmte Tätigkeiten und Gewerke vom Nutzer individuell konfigurieren. Bis zu 15 verschiedene Wetterparameter können beispielsweise für die Tätigkeit „Betonieren“ abgefragt werden. In diesem Fall zeigt die Ampel in dreistündiger Auflösung, wann in den nächsten drei bis fünf Tagen die Tätigkeit „Betonieren“ möglich ist. Professor Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes NRW, ist dementsprechend stolz auf das neue System: „Mit diesem Dienst stellen wir der Bauwirtschaft ein wirksames Planungs- und Risikomanagementinstrument zur Verfügung, das technisch auf dem neuesten Stand ist und keine Wünsche offen lässt.“

Neben der Planungssicherheit für die nächsten Tage ist für die Baubranche auch die Dokumentation gegenüber Dritten, seien es der Bauherr, Behörden oder Versicherungen, von eminenter Bedeutung. Mit den präzisen Daten, die das Wettercockpit für das Bautagebuch liefert, kann der Bauunternehmer eine lückenlose Dokumentation vorlegen und damit der Sorgfaltspflicht tagesaktuell nachkommen.

Wetter und Personalkosten: erfolgskritische Faktoren am Bau

Disponenten können die Vorschau-Daten des Wettercockpits für die Planung der Personal- und Maschineneinsätze auf ihren Baustellen nutzen und beispielsweise ihre Arbeit mit der virtic-Online-Disposition optimieren: Im „Dispo-Tool“ werden Termine komfortabel und übersichtlich mit der Maus angelegt, Mitarbeiter können ihre Termine über ihr Smartphone oder den PC abrufen. So erhält die Arbeitsvorbereitung eine neue Qualität.

Für die Projektverantwortlichen und ihr Projektcontrolling liefert virtic tagesaktuelle Arbeitszeitdaten, mit denen eine unmittelbare Begleitkalkulation möglich wird. virtic-Geschäftsführer Stausberg sagt hierzu: „Wer sich stattdessen auf den klassischen Stundenzettel verlässt, hat unter Umständen sehr schnell das Nachsehen – und einen wirtschaftlichen Schaden.“ Hierzu erhalten die Mitarbeiter der Bauunternehmen Handys oder Smartphones. Über diese Mobiltelefone erfassen sie ihre Arbeitszeiten, die online auf die virtic-Server übertragen werden. Der Erfassungsdialog wird dabei so gestaltet, dass er einerseits sehr einfach ist, andererseits die erfassten Arbeitszeiten automatisiert zu vollständigen Stundenzetteln, Zeitkonten, Reisekostenabrechnungen verarbeitet und für das Controlling verwendet werden können.

„Wir sind davon überzeugt, dass das Wettercockpit und unsere mobilen Zeitwirtschaftslösungen den Erfolg am Bau noch besser planbar machen“, sagt Stausberg. Das für Verbandsmitglieder kostenlose Tool ist ab sofort unter der Domain construction.weather-cockpit.com abrufbar.

Das Wetterportal für die Bauwirtschaft wurde zusammen mit dem privaten Schweizer Wetterdienstleister mminternational entwickelt. Es ermöglicht die bessere Planung der Bauphasen, eine lückenlose Wetterdokumentation und die Minimierung von wetterbedingten Risiken. „Uns verbindet ein gemeinsames Kernthema: Planungs- und Kalkulationssicherheit“, sagt virtic-Geschäftsführer Michael Stausberg. „Das Wetter gehört zu den naturbedingten Unwägbarkeiten am Bau“. Hinzu kämen Personal- und Maschineneinsatz, die für Termin- und Budgettreue von hoher Bedeutung seien. Hier setzen sowohl das Wettercockpit als auch die mobilen Arbeitszeiterfassungs- und Controllingsysteme der virtic GmbH & Co. KG an.

Das Wetter bestimmt am Bau wann, woran und wie lange gearbeitet werden kann. Schlechtwetterphasen verzögern den Zeitplan. Extreme Wetterereignisse können Schäden verursachen. Mit den präzisen Prognosen und Unwetterwarnungen des Wettercockpits können Gefahrensituationen frühzeitig erkannt werden. Die relevanten Wetterinformationen für einen bestimmten Ort können auch von mobilen Endgeräten wie Tablet-PCs und Smartphones abgerufen werden.

Tool liefert Messdaten, Prognosen und Entscheidungshilfen

Daneben lassen sich Spezialdarstellungen wie die Wetterampel für bestimmte Tätigkeiten und Gewerke vom Nutzer individuell konfigurieren. Bis zu 15 verschiedene Wetterparameter können beispielsweise für die Tätigkeit „Betonieren“ abgefragt werden. In diesem Fall zeigt die Ampel in dreistündiger Auflösung, wann in den nächsten drei bis fünf Tagen die Tätigkeit „Betonieren“ möglich ist. Professor Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes NRW, ist dementsprechend stolz auf das neue System: „Mit diesem Dienst stellen wir der Bauwirtschaft ein wirksames Planungs- und Risikomanagementinstrument zur Verfügung, das technisch auf dem neuesten Stand ist und keine Wünsche offen lässt.“

Neben der Planungssicherheit für die nächsten Tage ist für die Baubranche auch die Dokumentation gegenüber Dritten, seien es der Bauherr, Behörden oder Versicherungen, von eminenter Bedeutung. Mit den präzisen Daten, die das Wettercockpit für das Bautagebuch liefert, kann der Bauunternehmer eine lückenlose Dokumentation vorlegen und damit der Sorgfaltspflicht tagesaktuell nachkommen.

Wetter und Personalkosten: erfolgskritische Faktoren am Bau

Disponenten können die Vorschau-Daten des Wettercockpits für die Planung der Personal- und Maschineneinsätze auf ihren Baustellen nutzen und beispielsweise ihre Arbeit mit der virtic-Online-Disposition optimieren: Im „Dispo-Tool“ werden Termine komfortabel und übersichtlich mit der Maus angelegt, Mitarbeiter können ihre Termine über ihr Smartphone oder den PC abrufen. So erhält die Arbeitsvorbereitung eine neue Qualität.

Für die Projektverantwortlichen und ihr Projektcontrolling liefert virtic tagesaktuelle Arbeitszeitdaten, mit denen eine unmittelbare Begleitkalkulation möglich wird. virtic-Geschäftsführer Stausberg sagt hierzu: „Wer sich stattdessen auf den klassischen Stundenzettel verlässt, hat unter Umständen sehr schnell das Nachsehen – und einen wirtschaftlichen Schaden.“ Hierzu erhalten die Mitarbeiter der Bauunternehmen Handys oder Smartphones. Über diese Mobiltelefone erfassen sie ihre Arbeitszeiten, die online auf die virtic-Server übertragen werden. Der Erfassungsdialog wird dabei so gestaltet, dass er einerseits sehr einfach ist, andererseits die erfassten Arbeitszeiten automatisiert zu vollständigen Stundenzetteln, Zeitkonten, Reisekostenabrechnungen verarbeitet und für das Controlling verwendet werden können.

„Wir sind davon überzeugt, dass das Wettercockpit und unsere mobilen Zeitwirtschaftslösungen den Erfolg am Bau noch besser planbar machen“, sagt Stausberg. Das für Verbandsmitglieder kostenlose Tool ist ab sofort unter der Domain construction.weather-cockpit.com abrufbar.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema