Generic filters
FS Logoi

FDBR: Thermische Kraftwerke liefern mehr als Strom

Konventionelle thermische Kraftwerke bleiben unverzichtbar für eine sichere Energieversorgung in Deutschland. Das ist das Fazit des Positionspapiers „Thermische Kraftwerke liefern mehr als Strom – Fünf Missverständnisse in der energiepolitischen Diskussion", das der FDBR – Fachverband Anlagenbau veröffentlicht hat. Darin widerspricht der FDBR der Auffassung, dass konventionelle Kraftwerke in Deutschland ein Auslaufmodell sind und allein erneuerbare Energien in einem umgebauten Energiesystem nach 2030 die Energieversorgung Deutschlands sicherstellen können.

von | 16.10.13

NULL
Konventionelle Kraftwerke gewährleisten Systemsicherheit

Der weitere Umbau des Energiesystems in Deutschland muss vielmehr einer realistischen Einschätzung folgen, welchen Beitrag künftig einzelne Technologieoptionen für eine sichere, saubere und bezahlbare Stromversorgung in Deutschland leisten können.

Erneuerbare Energieträger sollen in Deutschland bis 2030 mindestens 50 % und bis 2050 mindestens 80 % des Stroms erzeugen. Sie können jedoch nur 10 bis 15 % zur gesicherten Leistung beitragen. Auch der Speicherzubau wird selbst bis 2050 nur etwa ein Drittel des prognostizierten Speicherbedarfs abdecken können.

„Thermische Kraftwerke werden auch im Jahr 2050 noch weit über die Hälfte der gesicherten Leistung abdecken müssen. Sie stützen damit auch künftig die Systemsicherheit und die Energiequalität“, betont Reinhard Maaß vom FDBR. Und er fügt hinzu: „Selbst bei einem Erreichen der Ausbauziele für die erneuerbare Stromerzeugung bis 2030 muss der konventionelle Kraftwerkspark fast unverändert vorgehalten werden – und das bis 2050.“

Großkraftwerke auch bei dezentraler Stromerzeugung erforderlich

Dezentrale Stromversorgung heißt nicht allein dezentrale Stromerzeugung aus kleineren Einheiten. Gerade für industrielle Großverbraucher ist die Netzstabilität standortentscheidend. Ein großes Verbundnetz, in dem der Ausfall z.B. eines Industriekraftwerks weniger ins Gewicht fällt, erreicht eine wesentlich höhere Netzstabilität. Verbraucherverbünde müssen zudem durch größere Erzeugungseinheiten versorgt werden. Trotz der bestehenden Marktunsicherheiten entstehen daher derzeit in Deutschland Großkraftwerke zur regionalen Versorgung gewerblicher und privater Verbraucher – z.B. die GuD-Kraftwerke in Düsseldorf und Köln-Niehl mit einer Leistung von 600 beziehungsweise 450 Megawatt.

„Die Praxis zeigt: In Ländern wie der Türkei, in denen bisher der Aufbau großer Verbundnetze nicht der industriellen Entwicklung standhielt, werden heute verstärkt große Erzeugungseinheiten zur sicheren Stromversorgung errichtet. Kleinere Stromverbünde machen Großkraftwerke also nicht überflüssig“, erklärt Klaus Dieter Rennert, Hitachi Power Europe GmbH.


Absicherung erneuerbarer Stromproduktion nicht allein durch Gaskraftwerke

GuD- oder Gaskraftwerke können zwar schnelle Laständerungen fahren. Doch ihr Potenzial, schwankende Stromeinspeisungen auszugleichen, beträgt nur etwa 30 bis 50 % gegenüber dem eines modernen Kohlekraftwerks. Daneben ist es künftig ebenso wichtig, Reservekraftwerke bei einer möglichst geringen Teillast bereithalten zu können. Eine Halbierung der Mindestlast optimierter Kohlekraftwerke gegenüber älteren Anlagen auf 10 bis 15 % der Leistung ist technisch machbar.

„Moderne Kohlekraftwerke können so einen insgesamt vergleichbaren Beitrag zur flexibleren Stromerzeugung in Deutschland leisten – mit etwa 30 % geringeren CO2-Emissionen als derzeit bestehende ältere Kohlekraftwerke,“ sagt Alf Henryk Wulf, ALSTOM Deutschland AG.

Daher: Die einseitige Absicherung künftiger Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien allein durch GuD-Kraftwerke lässt erhebliche technische Potenziale für eine sichere, flexible und CO2-freundliche Stromversorgung unberücksichtigt – und ebenso die wirtschaftlichen Risiken, die sich aus der Preisentwicklung oder dem Bezug des Energieträgers Gas ergeben können. Deshalb sollten künftig sowohl GuD- beziehungsweise Gaskraftwerke als auch Kohlekraftwerke für eine flexible Stromerzeugung genutzt werden.

Eine Erneuerung des konventionellen Kraftwerksparks zur Anpassung an künftige Herausforderungen im Strommarkt ist zwingend erforderlich.

„Gerade auch serviceorientierte Unternehmen können zu einer kontinuierlichen Erneuerung der Kraftwerke beitragen, sobald die Wirtschaftlichkeit der Investitionen wieder zuverlässig kalkulierbar wird“, ergänzt hierzu Gerd Lesser von der Bilfinger Power Systems Gruppe.

Ein weiterer Investitionsstau dagegen birgt energiewirtschaftliche Risiken und hat einen Kapazitätsabbau bei den Technologieanbietern mit Verlust von Arbeitsplätzen und Know-how zur Folge. Die erforderlichen Maßnahmen sind bereits heute realisierbar. Technische Lösungen dafür beschreibt der FDBR-Maßnahmenkatalog ‚Anpassung thermischer Kraftwerke an künftige Herausforderungen im Strommarkt‘.

Link zum Positionspapier des FDBR

Konventionelle Kraftwerke gewährleisten Systemsicherheit

Der weitere Umbau des Energiesystems in Deutschland muss vielmehr einer realistischen Einschätzung folgen, welchen Beitrag künftig einzelne Technologieoptionen für eine sichere, saubere und bezahlbare Stromversorgung in Deutschland leisten können.

Erneuerbare Energieträger sollen in Deutschland bis 2030 mindestens 50 % und bis 2050 mindestens 80 % des Stroms erzeugen. Sie können jedoch nur 10 bis 15 % zur gesicherten Leistung beitragen. Auch der Speicherzubau wird selbst bis 2050 nur etwa ein Drittel des prognostizierten Speicherbedarfs abdecken können.

„Thermische Kraftwerke werden auch im Jahr 2050 noch weit über die Hälfte der gesicherten Leistung abdecken müssen. Sie stützen damit auch künftig die Systemsicherheit und die Energiequalität“, betont Reinhard Maaß vom FDBR. Und er fügt hinzu: „Selbst bei einem Erreichen der Ausbauziele für die erneuerbare Stromerzeugung bis 2030 muss der konventionelle Kraftwerkspark fast unverändert vorgehalten werden – und das bis 2050.“

Großkraftwerke auch bei dezentraler Stromerzeugung erforderlich

Dezentrale Stromversorgung heißt nicht allein dezentrale Stromerzeugung aus kleineren Einheiten. Gerade für industrielle Großverbraucher ist die Netzstabilität standortentscheidend. Ein großes Verbundnetz, in dem der Ausfall z.B. eines Industriekraftwerks weniger ins Gewicht fällt, erreicht eine wesentlich höhere Netzstabilität. Verbraucherverbünde müssen zudem durch größere Erzeugungseinheiten versorgt werden. Trotz der bestehenden Marktunsicherheiten entstehen daher derzeit in Deutschland Großkraftwerke zur regionalen Versorgung gewerblicher und privater Verbraucher – z.B. die GuD-Kraftwerke in Düsseldorf und Köln-Niehl mit einer Leistung von 600 beziehungsweise 450 Megawatt.

„Die Praxis zeigt: In Ländern wie der Türkei, in denen bisher der Aufbau großer Verbundnetze nicht der industriellen Entwicklung standhielt, werden heute verstärkt große Erzeugungseinheiten zur sicheren Stromversorgung errichtet. Kleinere Stromverbünde machen Großkraftwerke also nicht überflüssig“, erklärt Klaus Dieter Rennert, Hitachi Power Europe GmbH.


Absicherung erneuerbarer Stromproduktion nicht allein durch Gaskraftwerke

GuD- oder Gaskraftwerke können zwar schnelle Laständerungen fahren. Doch ihr Potenzial, schwankende Stromeinspeisungen auszugleichen, beträgt nur etwa 30 bis 50 % gegenüber dem eines modernen Kohlekraftwerks. Daneben ist es künftig ebenso wichtig, Reservekraftwerke bei einer möglichst geringen Teillast bereithalten zu können. Eine Halbierung der Mindestlast optimierter Kohlekraftwerke gegenüber älteren Anlagen auf 10 bis 15 % der Leistung ist technisch machbar.

„Moderne Kohlekraftwerke können so einen insgesamt vergleichbaren Beitrag zur flexibleren Stromerzeugung in Deutschland leisten – mit etwa 30 % geringeren CO2-Emissionen als derzeit bestehende ältere Kohlekraftwerke,“ sagt Alf Henryk Wulf, ALSTOM Deutschland AG.

Daher: Die einseitige Absicherung künftiger Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien allein durch GuD-Kraftwerke lässt erhebliche technische Potenziale für eine sichere, flexible und CO2-freundliche Stromversorgung unberücksichtigt – und ebenso die wirtschaftlichen Risiken, die sich aus der Preisentwicklung oder dem Bezug des Energieträgers Gas ergeben können. Deshalb sollten künftig sowohl GuD- beziehungsweise Gaskraftwerke als auch Kohlekraftwerke für eine flexible Stromerzeugung genutzt werden.

Eine Erneuerung des konventionellen Kraftwerksparks zur Anpassung an künftige Herausforderungen im Strommarkt ist zwingend erforderlich.

„Gerade auch serviceorientierte Unternehmen können zu einer kontinuierlichen Erneuerung der Kraftwerke beitragen, sobald die Wirtschaftlichkeit der Investitionen wieder zuverlässig kalkulierbar wird“, ergänzt hierzu Gerd Lesser von der Bilfinger Power Systems Gruppe.

Ein weiterer Investitionsstau dagegen birgt energiewirtschaftliche Risiken und hat einen Kapazitätsabbau bei den Technologieanbietern mit Verlust von Arbeitsplätzen und Know-how zur Folge. Die erforderlichen Maßnahmen sind bereits heute realisierbar. Technische Lösungen dafür beschreibt der FDBR-Maßnahmenkatalog ‚Anpassung thermischer Kraftwerke an künftige Herausforderungen im Strommarkt‘.

Link zum Positionspapier des FDBR

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema