Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

8. FDBR-Workshop Kraftwerkskomponenten

Am 25.11 zum Thema "Energiespeicher - Neuer Markt für den Anlagenbau?"

von | 11.11.14

NULL

8. FDBR-Workshop Kraftwerkskomponenten

Dieses Jahr veranstaltet der FDBR e.V. und das Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW zum 8. Mal den in der Branche etablierten Workshop Kraftwerkskomponenten.
Der Workshop stellt sich in diesem Jahr der Frage: Energiespeicher - Neuer Markt für Anlagenbau und Betrieb?
In einem von den erneuerbaren Energien (EE) immer mehr bestimmten Stromsektor sind auf lange Sicht für eine stabile und zuverlässige Stromversorgung
verschiedenste Energiespeicher erforderlich, um die volatile Einspeisung der EE möglichst effizient auszugleichen. Zusätzlich müssen diese Speicher sich den geänderten Betriebsbedingungen anpassen.
Dies bedeutet, dass sowohl Kurz- als auch Langzeitspeicher benötigt werden, um die Zeiträume, in denen nur wenig oder gar keine Einspeisung von EE stattfindet.
Um die nötigen Speicher wirtschaftlich betreiben zu können, ist aber auch ein neues Geschäftsmodell notwendig.
Neben den verschiedenen Speichertechnologien befasst sich der Workshop mit verschiedenen Einsatzbereichen von Speichern und zeigt auf, wie Speicher zur Flexibilisierung von Kraftwerken ihren
Beitrag leisten können. Der FDBR und das Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW der EnergieRegion.NRW laden herzlich ein, im Rahmen des 8. Workshops Kraftwerkskomponenten gemeinsam mit Experten und Spezialisten über Energiespeicher als neuer Markt für den Anlagenbau und den Betrieb zu diskutieren.

Neben einem interessanten Vortragsprogramm bietet der Workshop allen Teilnehmern die Möglichkeit zum fachlichen Austausch untereinander.

Termin: 25. November 2014
Ort: Hotel Maritim, Gelsenkirchen Stadtgarten 1, 45879 Gelsenkirchen

Zum Programm und zur Anmeldung geht es hier...

8. FDBR-Workshop Kraftwerkskomponenten

Dieses Jahr veranstaltet der FDBR e.V. und das Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW zum 8. Mal den in der Branche etablierten Workshop Kraftwerkskomponenten.
Der Workshop stellt sich in diesem Jahr der Frage: Energiespeicher – Neuer Markt für Anlagenbau und Betrieb?
In einem von den erneuerbaren Energien (EE) immer mehr bestimmten Stromsektor sind auf lange Sicht für eine stabile und zuverlässige Stromversorgung
verschiedenste Energiespeicher erforderlich, um die volatile Einspeisung der EE möglichst effizient auszugleichen. Zusätzlich müssen diese Speicher sich den geänderten Betriebsbedingungen anpassen.
Dies bedeutet, dass sowohl Kurz- als auch Langzeitspeicher benötigt werden, um die Zeiträume, in denen nur wenig oder gar keine Einspeisung von EE stattfindet.
Um die nötigen Speicher wirtschaftlich betreiben zu können, ist aber auch ein neues Geschäftsmodell notwendig.
Neben den verschiedenen Speichertechnologien befasst sich der Workshop mit verschiedenen Einsatzbereichen von Speichern und zeigt auf, wie Speicher zur Flexibilisierung von Kraftwerken ihren
Beitrag leisten können. Der FDBR und das Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW der EnergieRegion.NRW laden herzlich ein, im Rahmen des 8. Workshops Kraftwerkskomponenten gemeinsam mit Experten und Spezialisten über Energiespeicher als neuer Markt für den Anlagenbau und den Betrieb zu diskutieren.

Neben einem interessanten Vortragsprogramm bietet der Workshop allen Teilnehmern die Möglichkeit zum fachlichen Austausch untereinander.

Termin: 25. November 2014
Ort: Hotel Maritim, Gelsenkirchen Stadtgarten 1, 45879 Gelsenkirchen

Zum Programm und zur Anmeldung geht es hier…

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema