Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Baggerschadendemonstrationsanlage: neue Simulationsmöglichkeit

An sogenannten Baggerschadendemonstrationsanlagen (BSDA) werden typische Alltagssituationen der im Tiefbau Tätigen praktisch simuliert.

von | 25.11.14

NULL

Baggerschadendemonstrationsanlage wartet mit neuer Simulationsmöglichkeit auf

Das GW 129/S 129-Qualifizierungskonzept der Initiative BALSibau setzt auf praxisbezogene Vermittlung der Inhalte. Dazu stehen bundesweit sogenannte Baggerschadendemonstrationsanlagen (BSDA) zur Verfügung, auf deren Gelände typische Alltagssituationen der im Tiefbau Tätigen praktisch simuliert werden können. Die Schulungsteilnehmer haben dort die Gelegenheit, mögliche Schäden an unterschiedlichen Leitungsnetzen hautnah zu erleben und das richtige Verhalten zu trainieren. Die Sicherheit des Baustellenpersonals und die unbeteiligter Dritter steht dabei genauso im Mittelpunkt wie die Begrenzung von Folgen bzw. die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit. In den vergangenen sieben Jahren registrieren z. B. Gasnetzbetreiber, die bereits bei der Vergabe so qualifiziertes Personal für die Baustellen fordern, einen Schadenrückgang von über 38 %.
In Baden-Württemberg stand eine solche BSDA bislang nicht zur Verfügung. Mit vereinten Kräften gelang es dem Ausbildungszentrum Bau Geradstetten und der Netze BW GmbH, unterstützt durch die DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg, jetzt nicht nur eine solche Anlage in Geradstetten bei Stuttgart zu erstellen, sondern auch gleich mit einer neuen, anderenorts noch nicht gegebenen Demonstrationsmöglichkeit aufzuwarten: der Simulation eines bei der Beschädigung eines Stromkabels entstehenden Lichtbogens
Im Rahmen des diesjährigen Erfahrungsaustausches der BALSibau-Trainer konnten sich diese ein Bild von der neuen BSDA machen.

Bild: Bisher nicht darstellbar gewesen: Werden zwei Leiter eines Stromkabels durch einen Baggerlöffel kurzgeschlossen, entsteht ein Lichtbogen, der für das Baustellenpersonal lebensgefährlich sein kann.

Baggerschadendemonstrationsanlage wartet mit neuer Simulationsmöglichkeit auf

Das GW 129/S 129-Qualifizierungskonzept der Initiative BALSibau setzt auf praxisbezogene Vermittlung der Inhalte. Dazu stehen bundesweit sogenannte Baggerschadendemonstrationsanlagen (BSDA) zur Verfügung, auf deren Gelände typische Alltagssituationen der im Tiefbau Tätigen praktisch simuliert werden können. Die Schulungsteilnehmer haben dort die Gelegenheit, mögliche Schäden an unterschiedlichen Leitungsnetzen hautnah zu erleben und das richtige Verhalten zu trainieren. Die Sicherheit des Baustellenpersonals und die unbeteiligter Dritter steht dabei genauso im Mittelpunkt wie die Begrenzung von Folgen bzw. die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit. In den vergangenen sieben Jahren registrieren z. B. Gasnetzbetreiber, die bereits bei der Vergabe so qualifiziertes Personal für die Baustellen fordern, einen Schadenrückgang von über 38 %.
In Baden-Württemberg stand eine solche BSDA bislang nicht zur Verfügung. Mit vereinten Kräften gelang es dem Ausbildungszentrum Bau Geradstetten und der Netze BW GmbH, unterstützt durch die DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg, jetzt nicht nur eine solche Anlage in Geradstetten bei Stuttgart zu erstellen, sondern auch gleich mit einer neuen, anderenorts noch nicht gegebenen Demonstrationsmöglichkeit aufzuwarten: der Simulation eines bei der Beschädigung eines Stromkabels entstehenden Lichtbogens
Im Rahmen des diesjährigen Erfahrungsaustausches der BALSibau-Trainer konnten sich diese ein Bild von der neuen BSDA machen.

Bild: Bisher nicht darstellbar gewesen: Werden zwei Leiter eines Stromkabels durch einen Baggerlöffel kurzgeschlossen, entsteht ein Lichtbogen, der für das Baustellenpersonal lebensgefährlich sein kann.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft
Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft

Die dänische Investmentfirma Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia Group und der Fernleitungsnetzbetreiber Gascade haben Anfang April auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen das gemeinsame Industriepapier „Grüner Strom und Wasserstoff“ vorgestellt. Das Dokument unterstreicht die Notwendigkeit, Strom- und Wasserstoffinfrastrukturen integriert zu planen und private Investitionen in Höhe von jährlich rund 200 Mrd. Euro zu mobilisieren, um ein wettbewerbsfähiges, widerstandsfähiges und dekarbonisiertes Energiesystem bis 2050 zu schaffen.

mehr lesen
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet

In Hannover wird nach Presseinformationen des Energiedienstleisters Enercity AG „als erster Großstadt weltweit“ Geothermie mithilfe des sogenannten Closed-Loop-Verfahrens für grüne Wärme zum Einsatz kommen. Bei dem Verfahren soll mittels eines Wärmetauschers künftig Wärme aus der Tiefe gewonnen werden. Die damit verbundene „Seismik-Kampagne“, die Enercity als „wichtiger Meilenstein“ gilt, wurde nun beendet. Hierbei kamen für unterirdische Messungen im Norden Hannovers zuvor sogenannte Vibrotrucks zum Einsatz.

mehr lesen
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf

Laut Medienberichten vom 17. April hat das Bundesfinanzministerium einem Antrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung für das Jahr 2025 stattgegeben und eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von bis zu 305 Mio. Euro genehmigt. Damit soll die Förderung im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) nahtlos weitergeführt werden. Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) begrüßte dies und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing bezeichnete den Vorgang unter anderem als „ein wichtiges Signal“. Im Folgenden lesen Sie sein vollständiges Statement.

mehr lesen
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen

Publikationen zum Thema