Generic filters
FS Logoi

Netzentwicklungsplan Gas 2015: Details zur Umstellung auf H-Gas

Netzbetreiber planen Investitionen von 3,5 Mrd. Euro bis 2025. Umstellung auf H-Gas trägt langfristig zur Versorgungssicherheit bei. Konsultationsprozess wird als transparent bewertet.

von | 01.04.15

Foto: GASCADE Gastransport GmbH

Über 70 Maßnahmen zum Ausbau der nationalen Gasinfrastruktur in den nächsten zehn Jahren enthält der Netzentwicklungsplan Gas 2015 (NEP 2015), dessen Entwurf die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) der Bundesnetzagentur (BNetzA) überreicht am 1. April 2015 haben. „Der NEP 2015 ist der Masterplan für den Ausbau der Erdgasnetze, damit leisten die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber einen wesentlichen Beitrag für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende“, sagt Inga Posch, Geschäftsführerin der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas), anlässlich der Übergabe.
Hierfür investieren die FNB rund 2,8 Mrd. Euro im Zeitraum bis 2020. Bis 2025 steigt das Investitionsvolumen auf insgesamt 3,5 Mrd. Euro. Basis für die Investitionen ist der von der BNetzA im November 2014 bestätigte Szenariorahmen. Schwerpunkt der Aktivitäten ist die schrittweise Umstellung auf H-Gas bei Erdgasverbrauchern in Gebieten, die heute mit L-Gas versorgt werden. Hierfür legen die FNB eine Liste mit geplanten Maßnahmen bis 2030 vor.
Insbesondere die erstmals jahresscharf aufgestellte H-Gas-Bilanz stieß bereits während der Konsultation auf großes Interesse. „Gemeinsam mit den Verteilnetzbetreibern wollen wir das Projekt Marktraumumstellung zum Erfolg führen, deshalb sollten die zusätzlichen Ausbaumaßnahmen als Beitrag zur Versorgungssicherheit zeitnah verbindlich festgeschrieben und genehmigt werden“, fordert Posch.
Ergebnis des intensiven Konsultationsprozesses zum NEP 2015 sind sowohl die Anregungen aus dem FNB Workshop als auch 28 schriftliche Stellungnahmen, auf die im Entwurf eingegangen wird. Marktteilnehmer begrüßten die insgesamt nochmals verbesserte Transparenz des Gesamtdokuments. Die BNetzA konsultiert den Entwurf zum NEP 2015 jetzt erneut mit dem Markt und kann Ergänzungen und Änderungen verlangen, die von den FNB in den NEP 2015 eingearbeitet werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt