Generic filters
FS Logoi

VDRK wirbt für Ausbildungsberuf Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Dass die Abwasserbranche mit einem negativen Image besetzt ist, ist wohl hinlänglich bekannt und das hat auch enorme Auswirkung auf die Attraktivität des Ausbildungsberufs - helfen soll eine neue Infobroschüre.

von | 05.09.16

Noch immer wird die Arbeit im Kanal oder der häuslichen Abwasserentsorgung als notwendig, aber „Das-sollen-die-weniger-Gebildeten-machen“ wahrgenommen. Die Assoziation mit einem hochtechnisierten Beruf ist in der Bevölkerung schlicht nicht vorhanden. Genau an dieser Stelle setzt die neue Ausbildungsbroschüre des VDRK mit einer freundlichen, dem Zeitgeist entsprechenden Gestaltung an und zielt auf die hochmoderne Technik, den hohen Anspruch der Ausbildung sowie, nicht unerheblich für die Wahrnehmung, auf die Umwelt ab. Schon der Titel weckt positives Interesse: „Ein Ausbildungsberuf, der technisch begeistert und Lust auf Zukunft macht“. Den Ausbildungsplatzsuchenden wird nicht stringent und abstrakt der Inhalt der Ausbildungsverordnung vorgelegt, sondern es wird ein positives Bild der Branche dargestellt. Aber es ist auch eine Informationsquelle für Eltern, Ausbildungsberater oder Arbeitsvermittler. Sie ist ein Teil, der helfen soll, zu erklären „was machen die eigentlich?“. Die Branche Rohr- und Kanal ist mit Sicherheit eine der krisenfestesten Branchen, ohne eine zuverlässige Abwasserinfrastruktur ist kein modernes Leben, wie wir es kennen, möglich und daher kann auch nicht einfach auf sie verzichtet werden. Es ist ein sich ständig wiederholender Kreislauf aus Wartung und Instandhaltung. Ein Auftragsvolumen, das nie versiegen wird. Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz haben die Eltern einen nicht unwesentlichen Einfluss auf ihre Sprösslinge. Auch ihnen soll die Broschüre vermitteln, dass dieser Ausbildungsberuf eine hervorragende Zukunftsperspektive schafft, gegenüber „Mainstream-Berufen“ viele Vorteile bietet und dass diese Ausbildung durchaus eine Alternative darstellen kann. Nur wenige Ausbildungsberufe bieten eine so hohe Übernahmequote nach der Ausbildung, eine gute Bezahlung und die umfassende Möglichkeit der Weiterbildung.
Die 16-seitige gedruckte Ausbildungsbroschüre „Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice“ kann von der Geschäftsstelle des VDRK kostenlos bezogen werden. Das Angebot beschränkt sich nicht nur auf Mitgliedsunternehmen, auch Nichtmitgliedern steht das Angebot der kostenfreien Nutzung zur Verfügung.
Die Onlinefassung der Broschüre finden Sie unter www.fachkraft.vdrk.de. Aber eine Einschränkung gilt es zu erwähnen: Ausschließlich VDRK-Mitgliedsfirmen haben die Möglichkeit, sich in dem Betriebsverzeichnis listen zu lassen. In diesem Verzeichnis sieht der Interessierte direkt, wo der nächste VDRK-Ausbildungsbetrieb zu finden ist. Verbandszugehörigkeit schafft nicht nur bei der Berufswahl Vertrauen, sondern bietet den Mitgliedern eben auch Vorteile.
Kontakt: VDRK – Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel, Tel. +49 561 2075670, info@vdrk.de, www.vdrk.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt