Generic filters
FS Logoi

DVGW zur Versorgungssicherheit im Gasmarkt

Transportwege diversifizieren, Warnsignale erkennen, Versorgungssicherheit stärken: Studie „Korrelationsanalyse: Versorgungssicherheit und Gasmarkt" zum Download

von | 10.12.14

NULL

DVGW zur Versorgungssicherheit im Gasmarkt

Transportwege diversifizieren, Warnsignale erkennen, Versorgungssicherheit stärken
Die Versorgungssicherheit im Gasmarkt rückt mit der Russland-/Ukraine-Krise immer stärker ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt nach den neuesten Äußerungen Russlands zum Thema Leitungsbau in Europa. Ähnlich heiß diskutiert wird auch die energiepolitische Bedeutung einer verlässlichen und leistungsfähigen Netzinfrastruktur, die mit rund 477.000 km Ferngasleitungen und Gasverteilnetzen den Transport und die Verteilung von Erdgas in Deutschland sicherstellt.
Die Erdgasbranche ist daher gefordert, die Diversifizierung der Transportrouten weiter voranzutreiben. Darüber hinaus muss die Branche auf das Auseinanderbrechen der integrierten Verantwortung für die Versorgungssicherheit im Rahmen des Unbundling zielgenau reagieren.

„Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und seine Mitgliedsunternehmen haben hier mit der Planung eines Ampelsystems zur Früherkennung von Gasmangelsituationen einen wichtigen Beitrag geleistet“, erklärte DVGW-Vizepräsident Dr. Thomas Hüwener am 26. November 2014 im Rahmen des vom Forum für Zukunftsenergien ausgerichteten „Internationalen Energiedialogs“ in Berlin.

Hüwener, zugleich Technischer Geschäftsführer der Open Grid Europe, Deutschlands größter Erdgastransportgesellschaft, betonte, dass zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit Gas ein transparentes Informationsmanagement erforderlich sei. Dies müsse alle Marktpartner in die Lage versetzen, ihre Verantwortung präventiv wahrzunehmen. So habe zuletzt eine DVGW-Studie geeignete Warn- und Knappheitssignale identifiziert. Diese Signale reichten von Wetterprognosen im Tages- bis Wochenbereich über Gaspreisentwicklungen bis zu Speicherfüllständen. Im weiteren werde nun untersucht, inwieweit einzelne Warn- und Knappheitssignale eine Prognose der kurzfristigen Versorgungssituation zulassen. „Ziel ist eine Darstellung etwa in Form von Netzampeln je Regelenergiezone, das heißt einer Farbskala zur Anzeige der Kritikalität, um die Marktpartner auf sich verändernde Versorgungssituationen aufmerksam zu machen“, so der DVGW-Vizepräsident. Für diesen Winter sei eine Testphase mit Echtzeitdaten vereinbart worden, um die Prognosegüte zu validieren und über das weitere Vorgehen zur Entwicklung von Netzampeln zu entscheiden.

Gleichzeitig bekräftigte Hüwener, dass eine weitere Diversifizierung der Quellen und Transportrouten mittelfristig Vorteile böte, um die Gasversorgung in Europa nachhaltig abzusichern. „Hier ist vor allem der vierte Korridor, um etwa aserbaidschanisches Erdgas über die Trans Adriatic Pipeline (TAP) nach Italien zu bringen, von großem Interesse. Zudem muss verflüssigtes Erdgas (LNG), das zum Beispiel über die Nachbarländer Belgien und die Niederlande nach Deutschland kommen kann, stärker in die geostrategischen Überlegungen mit einbezogen werden“, machte der DVGW-Vizepräsident deutlich.

Zudem werde Erdgas als klimafreundlicher Energieträger bei der Energiewende auch im Verkehrssektor eine wichtige Rolle einnehmen, da es unter allen fossilen Kraftstoffen mit Abstand die geringsten CO2-Emissionen aufweise. Gegenüber dem Einsatz von Benzin und Diesel ließen sich mit Erdgas als Kraftstoff bis zu 24 Prozent des klimaschädlichen Treibhausgases einsparen. Darüber hinaus sei der CO2-Ausstoß von Erdgas auf der Basis des Energieäquivalents um 45 Prozent niedriger als der von Kohle und um 27 Prozent niedriger als der von Erdöl.

Die Studie „Korrelationsanalyse: Versorgungssicherheit und Gasmarkt“ (3,3 MB) steht unter folgendem Link zum Download bereit:
www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/gas/organisation/studie_korrelationsanalyse_versorgungssicherheit_gasmarkt.pdf

Bildquelle: Open Grid Europe

DVGW zur Versorgungssicherheit im Gasmarkt

Transportwege diversifizieren, Warnsignale erkennen, Versorgungssicherheit stärken
Die Versorgungssicherheit im Gasmarkt rückt mit der Russland-/Ukraine-Krise immer stärker ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt nach den neuesten Äußerungen Russlands zum Thema Leitungsbau in Europa. Ähnlich heiß diskutiert wird auch die energiepolitische Bedeutung einer verlässlichen und leistungsfähigen Netzinfrastruktur, die mit rund 477.000 km Ferngasleitungen und Gasverteilnetzen den Transport und die Verteilung von Erdgas in Deutschland sicherstellt.
Die Erdgasbranche ist daher gefordert, die Diversifizierung der Transportrouten weiter voranzutreiben. Darüber hinaus muss die Branche auf das Auseinanderbrechen der integrierten Verantwortung für die Versorgungssicherheit im Rahmen des Unbundling zielgenau reagieren.

„Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und seine Mitgliedsunternehmen haben hier mit der Planung eines Ampelsystems zur Früherkennung von Gasmangelsituationen einen wichtigen Beitrag geleistet“, erklärte DVGW-Vizepräsident Dr. Thomas Hüwener am 26. November 2014 im Rahmen des vom Forum für Zukunftsenergien ausgerichteten „Internationalen Energiedialogs“ in Berlin.

Hüwener, zugleich Technischer Geschäftsführer der Open Grid Europe, Deutschlands größter Erdgastransportgesellschaft, betonte, dass zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit Gas ein transparentes Informationsmanagement erforderlich sei. Dies müsse alle Marktpartner in die Lage versetzen, ihre Verantwortung präventiv wahrzunehmen. So habe zuletzt eine DVGW-Studie geeignete Warn- und Knappheitssignale identifiziert. Diese Signale reichten von Wetterprognosen im Tages- bis Wochenbereich über Gaspreisentwicklungen bis zu Speicherfüllständen. Im weiteren werde nun untersucht, inwieweit einzelne Warn- und Knappheitssignale eine Prognose der kurzfristigen Versorgungssituation zulassen. „Ziel ist eine Darstellung etwa in Form von Netzampeln je Regelenergiezone, das heißt einer Farbskala zur Anzeige der Kritikalität, um die Marktpartner auf sich verändernde Versorgungssituationen aufmerksam zu machen“, so der DVGW-Vizepräsident. Für diesen Winter sei eine Testphase mit Echtzeitdaten vereinbart worden, um die Prognosegüte zu validieren und über das weitere Vorgehen zur Entwicklung von Netzampeln zu entscheiden.

Gleichzeitig bekräftigte Hüwener, dass eine weitere Diversifizierung der Quellen und Transportrouten mittelfristig Vorteile böte, um die Gasversorgung in Europa nachhaltig abzusichern. „Hier ist vor allem der vierte Korridor, um etwa aserbaidschanisches Erdgas über die Trans Adriatic Pipeline (TAP) nach Italien zu bringen, von großem Interesse. Zudem muss verflüssigtes Erdgas (LNG), das zum Beispiel über die Nachbarländer Belgien und die Niederlande nach Deutschland kommen kann, stärker in die geostrategischen Überlegungen mit einbezogen werden“, machte der DVGW-Vizepräsident deutlich.

Zudem werde Erdgas als klimafreundlicher Energieträger bei der Energiewende auch im Verkehrssektor eine wichtige Rolle einnehmen, da es unter allen fossilen Kraftstoffen mit Abstand die geringsten CO2-Emissionen aufweise. Gegenüber dem Einsatz von Benzin und Diesel ließen sich mit Erdgas als Kraftstoff bis zu 24 Prozent des klimaschädlichen Treibhausgases einsparen. Darüber hinaus sei der CO2-Ausstoß von Erdgas auf der Basis des Energieäquivalents um 45 Prozent niedriger als der von Kohle und um 27 Prozent niedriger als der von Erdöl.

Die Studie „Korrelationsanalyse: Versorgungssicherheit und Gasmarkt“ (3,3 MB) steht unter folgendem Link zum Download bereit:
www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/gas/organisation/studie_korrelationsanalyse_versorgungssicherheit_gasmarkt.pdf

Bildquelle: Open Grid Europe

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt