Generic filters
FS Logoi

Neues Digitalisierungsprojekt „Reifegradmodell Abwasserentsorgung 4.0“ gestartet

Mit Hilfe des „Reifegradmodells Abwasserentsorgung 4.0“ soll ein Abwasserentsorger systematisch seinen digitalen Entwicklungspfad analysieren und die folgenden strategischen Fragen beantworten können: Wo stehen wir in Bezug auf die Digitalisierung? Welche digitalen Entwicklungsmöglichkeiten bestehen? Wo wollen wir hin, und was ist für unser Unternehmen in seinem Kontext nutzbringend?

von | 12.12.19

Unter Leitung des IWW wurde bereits in einem vom DVGW grundfinanzierten F&E-Projekt unter Beteiligung von 15 Praxispartnern (darunter z. B. Berliner Wasserbetriebe, Gelsenwasser, Hamburg Wasser, RheinEnergie) im Zeitraum von Oktober 2017 bis Februar 2019 ein standardisiertes Reifegradmodell zur Bewertung des digitalen Entwicklungsstandes eines Trinkwasserversorgers entwickelt, das sog. „Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0“. Entwicklungspartner waren das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen und die Unternehmensberatung MOcons GmbH & Co. KG aus Mülheim an der Ruhr.
Um den gesamten Wasserkreislauf abzudecken und der Branche ein einheitliches Werkzeug zur Verfügung zu stellen, wird in dem aktuell laufenden Projekt „Reifegradmodell Abwasserentsorgung 4.0“ das Modell der Wasserversorgung für die Abwasserentsorgung adaptiert. Das Projektteam besteht dabei aus dem IWW Zentrum Wasser, dem Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e. V. und der MOcons GmbH & Co. KG.
Im Projekt sind 17 Abwasserentsorger/-verbände als Praxispartner beteiligt (darunter z. B. Emschergenossenschaft, hanseWasser Bremen, StE Dresden, StEB Köln, Ruhrverband, Wupperverband). Sie werden ihre Zielsetzungen, Perspektiven, Anforderungen und Herausforderungen zum Thema Digitalisierung einbringen und somit die erfolgreiche Adaption des Modells auf die Abwasserentsorgung sicherstellen.
Das Kickoff-Treffen fand am 7. November 2019 beim IWW in Mülheim a.d.R. statt. Dabei wurden organisatorische und kulturelle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung diskutiert, die Grundstruktur des Reifegradmodells erörtert und gemeinsam ein Prozessmodell erarbeitet, das digitalisierungsrelevante Prozesse der Abwasserentsorgung beschreibt. Als Nächstes soll das Modell finalisiert und ab dem Frühjahr 2020 bei den Praxispartnern in Form zweitägiger Interviews erprobt werden. Zudem ist analog zum „Reifegradcheck Wasser 4.0“ eine Webapplikation für die Anwendung bei Abwasserentsorgern und -verbänden als Selbstcheck geplant.
Ansprechpartner sind Martin Offermann und Andreas Hein

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt