Generic filters
FS Logoi

Fernleitungsnetzbetreiber starten Konsultation zum Netzentwicklungsplan Gas 2014

Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben am 17. Februar mit der Veröffentlichung des dritten deutschlandweiten Netzentwicklungsplans Gas (NEP 2014) den Startschuss für das anschließende Konsultationsverfahren des NEP-Entwurfs gegeben. Der NEP 2014 enthält Maßnahmen für den folgenden Zehnjahres-Zeitraum und basiert auf dem von der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Oktober 2013 bestätigen Szenariorahmen. Der NEP 2014 umfasst Investitionen von rund 1,7 Mrd. Euro bis zum Jahr 2019, die bis zum Jahr 2024 auf insgesamt 2,7 Mrd. Euro ansteigen.

von | 18.02.14

NULL
Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben am 17. Februar mit der Veröffentlichung des dritten deutschlandweiten Netzentwicklungsplans Gas (NEP 2014) den Startschuss für das anschließende Konsultationsverfahren des NEP-Entwurfs gegeben. Der NEP 2014 enthält Maßnahmen für den folgenden Zehnjahres-Zeitraum und basiert auf dem von der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Oktober 2013 bestätigen Szenariorahmen. Der NEP 2014 umfasst Investitionen von rund 1,7 Mrd. Euro bis zum Jahr 2019, die bis zum Jahr 2024 auf insgesamt 2,7 Mrd. Euro ansteigen. Die Ergebnisse des NEP 2014 bestätigen weitgehend die im NEP 2013 enthaltenen Maßnahmen. Mit der Erweiterung des Betrachtungszeitraums bis 2024 werden weitere Ausbaumaßnahmen im deutschen Fernleitungsnetz notwendig. Diese sind maßgeblich durch den nun konkretisierten Umstellungsbedarf von L-Gas auf H-Gas, den damit erhöhten H-Gas-Bedarf sowie den gestiegenen Kapazitätsbedarf an Gasspeichern bedingt. Die Versorgungssicherheit steht im NEP 2014 wieder weit oben auf der Agenda. Ein Schwerpunkt liegt auf der Umstellung von L- auf H-Gas, einschließlich der konkreten Vorschläge für die schrittweise Umstellung von Markträumen, die heute noch mit L-Gas versorgt werden. Gaskraftwerke spielen für die Gewährleistung der heute erreichten hohen spartenübergreifenden Versorgungssicherheit eine wichtige Rolle. Das von den FNB entwickelte Kapazitätsprodukt für Kraftwerke (DZK) wird den Erfordernissen eines hinsichtlich der Entwicklung schwer einschätzbaren Marktes für Gaskraftwerke gerecht. Marktteilnehmer haben bis zum 7. März 2014 die Möglichkeit, ihre Stellungnahme zu dem auf der FNB-Homepage www.fnb-gas.de veröffentlichten Konsultationsdokument abzugeben. Zusätzlich veranstalten die FNB einen ganztägigen Konsultationsworkshop am 24. Februar 2014 in Berlin, auf dem der NEP 2014 detailliert vorgestellt wird. Kontakt: Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V., Berlin E-Mail: info@fnb-gas.de www.fnb-gas.de

Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben am 17. Februar mit der Veröffentlichung des dritten deutschlandweiten Netzentwicklungsplans Gas (NEP 2014) den Startschuss für das anschließende Konsultationsverfahren des NEP-Entwurfs gegeben. Der NEP 2014 enthält Maßnahmen für den folgenden Zehnjahres-Zeitraum und basiert auf dem von der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Oktober 2013 bestätigen Szenariorahmen. Der NEP 2014 umfasst Investitionen von rund 1,7 Mrd. Euro bis zum Jahr 2019, die bis zum Jahr 2024 auf insgesamt 2,7 Mrd. Euro ansteigen.
Die Ergebnisse des NEP 2014 bestätigen weitgehend die im NEP 2013 enthaltenen Maßnahmen. Mit der Erweiterung des Betrachtungszeitraums bis 2024 werden weitere Ausbaumaßnahmen im deutschen Fernleitungsnetz notwendig. Diese sind maßgeblich durch den nun konkretisierten Umstellungsbedarf von L-Gas auf H-Gas, den damit erhöhten H-Gas-Bedarf sowie den gestiegenen Kapazitätsbedarf an Gasspeichern bedingt.
Die Versorgungssicherheit steht im NEP 2014 wieder weit oben auf der Agenda. Ein Schwerpunkt liegt auf der Umstellung von L- auf H-Gas, einschließlich der konkreten Vorschläge für die schrittweise Umstellung von Markträumen, die heute noch mit L-Gas versorgt werden.
Gaskraftwerke spielen für die Gewährleistung der heute erreichten hohen spartenübergreifenden Versorgungssicherheit eine wichtige Rolle. Das von den FNB entwickelte Kapazitätsprodukt für Kraftwerke (DZK) wird den Erfordernissen eines hinsichtlich der Entwicklung schwer einschätzbaren Marktes für Gaskraftwerke gerecht.

Marktteilnehmer haben bis zum 7. März 2014 die Möglichkeit, ihre Stellungnahme zu dem auf der FNB-Homepage www.fnb-gas.de veröffentlichten Konsultationsdokument abzugeben. Zusätzlich veranstalten die FNB einen ganztägigen Konsultationsworkshop am 24. Februar 2014 in Berlin, auf dem der NEP 2014 detailliert vorgestellt wird.

Kontakt:

Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V., Berlin
E-Mail: info@fnb-gas.de
www.fnb-gas.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt