Generic filters
FS Logoi

rbv mit neuem LinkedIn-Kanal

Um Mitgliedsunternehmen und Branchenpartner zukünftig zeitnah und detailliert über wichtige Tätigkeiten des Verbandes zu informieren, hat der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), Köln, im April 2020 einen neuen LinkedIn-Kanal gelauncht, dem sich in kürzester Zeit bereits mehr als 200 Follower angeschlossen haben.

von | 18.08.20

Um Mitgliedsunternehmen und Branchenpartner zukünftig zeitnah und detailliert über wichtige Tätigkeiten des Verbandes zu informieren, hat der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), Köln, im April 2020 einen neuen LinkedIn-Kanal gelauncht, dem sich in kürzester Zeit bereits mehr als 200 Follower angeschlossen haben.
Kommunikation hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Eine Vielzahl der Internetnutzer weltweit kommuniziert regelmäßig über soziale Netzwerke, um sich dort mit ihren Kontakten über aktuelles Geschehen auszutauschen. Auch viele Unternehmen und Verbände beobachten diese Entwicklung sehr aufmerksam und nutzen die Möglichkeiten digitaler Kommunikation, um Zielgruppen schnell zu erreichen und relevante Botschaften zeitnah zu platzieren. Dies erhöht die Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit und steigert dabei gleichermaßen die Bekanntheit und Popularität der Organisation. Zudem entsteht hier die einzigartige Möglichkeit, mit den Teilnehmern des Beziehungsnetzwerks in Dialog zu treten, um Feedback zu erhalten und sich über gemeinsame Interessenschwerpunkte auszutauschen.

Moderne Kommunikationskanäle nutzen

Mit der Erstellung eines LinkedIn-Kanals hat der rbv nun einen wichtigen Schritt getan, um die Verbandskommunikation in Richtung moderner digitaler Rezeptions- und Kommunikationsstrukturen zu erweitern. Seit April informiert der rbv sein in kürzester Zeit auf über 200 Follower angewachsenes Netzwerk regelmäßig über aktuelle Tätigkeiten des Rohrleitungsbauverbandes sowie über Beachtenswertes aus der Branche. Hierzu zählten im Rahmen der ersten Posts wichtige den Leitungsbau betreffende Informationen rund um die Corona-Pandemie, aktuelle Entwicklungen bei den Kooperationsaktivitäten des Verbandes sowie Infos zum Status quo der Digitalisierung im Leitungsbau. „Die unterirdischen Ver- und Entsorgungsnetze müssen in ihrer Leistungsfähigkeit uneingeschränkt erhalten bleiben,“ betonte Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann, rbv-Hauptgeschäftsführer, in einem aktuellen Statement angesichts der Corona-Situation auf dem neuen Kanal. „Niemand von uns möchte es erleben, dass in einem Lockdown weder Strom noch Trinkwasser zur Verfügung stehen oder dass das Abwasser emporsteigt“, so Hesselmann weiter. Das hohe Interesse, das sich in kürzester Zeit in der neuen Community an diesen Inhalten entwickelt hat, zeigt deutlich, dass hier eine wichtige Weiche in Richtung einer zukunftsfähigen Kommunikationsstrategie gestellt wurde, die nicht zuletzt auch darauf abzielt, den im Leitungsbau tätigen Unternehmen sowie allen Interessenten der Branche schnell, zeitnah und unkompliziert noch mehr inhaltlichen Input am Puls der Zeit zu offerieren.

Kommunikation hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Eine Vielzahl der Internetnutzer weltweit kommuniziert regelmäßig über soziale Netzwerke, um sich dort mit ihren Kontakten über aktuelles Geschehen auszutauschen. Auch viele Unternehmen und Verbände beobachten diese Entwicklung sehr aufmerksam und nutzen die Möglichkeiten digitaler Kommunikation, um Zielgruppen schnell zu erreichen und relevante Botschaften zeitnah zu platzieren. Dies erhöht die Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit und steigert dabei gleichermaßen die Bekanntheit und Popularität der Organisation. Zudem entsteht hier die einzigartige Möglichkeit, mit den Teilnehmern des Beziehungsnetzwerks in Dialog zu treten, um Feedback zu erhalten und sich über gemeinsame Interessenschwerpunkte auszutauschen.

Moderne Kommunikationskanäle nutzen

Mit der Erstellung eines LinkedIn-Kanals hat der rbv nun einen wichtigen Schritt getan, um die Verbandskommunikation in Richtung moderner digitaler Rezeptions- und Kommunikationsstrukturen zu erweitern. Seit April informiert der rbv sein in kürzester Zeit auf über 200 Follower angewachsenes Netzwerk regelmäßig über aktuelle Tätigkeiten des Rohrleitungsbauverbandes sowie über Beachtenswertes aus der Branche. Hierzu zählten im Rahmen der ersten Posts wichtige den Leitungsbau betreffende Informationen rund um die Corona-Pandemie, aktuelle Entwicklungen bei den Kooperationsaktivitäten des Verbandes sowie Infos zum Status quo der Digitalisierung im Leitungsbau. „Die unterirdischen Ver- und Entsorgungsnetze müssen in ihrer Leistungsfähigkeit uneingeschränkt erhalten bleiben,“ betonte Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann, rbv-Hauptgeschäftsführer, in einem aktuellen Statement angesichts der Corona-Situation auf dem neuen Kanal. „Niemand von uns möchte es erleben, dass in einem Lockdown weder Strom noch Trinkwasser zur Verfügung stehen oder dass das Abwasser emporsteigt“, so Hesselmann weiter.
Das hohe Interesse, das sich in kürzester Zeit in der neuen Community an diesen Inhalten entwickelt hat, zeigt deutlich, dass hier eine wichtige Weiche in Richtung einer zukunftsfähigen Kommunikationsstrategie gestellt wurde, die nicht zuletzt auch darauf abzielt, den im Leitungsbau tätigen Unternehmen sowie allen Interessenten der Branche schnell, zeitnah und unkompliziert noch mehr inhaltlichen Input am Puls der Zeit zu offerieren.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt