Generic filters
FS Logoi

Übergabe der Meisterbriefe an neue Netzmeister

Vor Kurzem nahmen in Köln die Teilnehmer des rbv-Fortbildungslehrgangs „Geprüfter Netzmeister/Geprüfte Netzmeisterin“ im Rahmen einer Feierstunde ihre Meisterurkunden entgegen. 32 Absolventen stellten sich der Abschlussprüfung und tragen jetzt die begehrte Berufsbezeichnung.

von | 19.06.15

Ausgezeichneter Nachwuchs: Dipl.-Ing. (FH) Michael Krischun (links) und Dipl.-Ing. Roald Essel von der Open Grid Europe GmbH, Köln, mit den fünf Jahrgangsbesten Michael Hausmann, Energieversorgung Dormagen, Peter Fechner, MRA Märkische Rohrleitungs- und Anlagenbau GmbH, Bernau, Tristan Krause, Rohr- und Tiefbau Büchel, Leverkusen, Florian Homann, Energie Südbayern GmbH, Erding und Carsten Sommer, Gerhard Rode GmbH, Münster.

Der Lehrgang, der 2015 bereits zum 38. Mal stattfand, genieße in der deutschen Wirtschaft hohes Ansehen und werde als Gütesiegel wahrgenommen, stellte der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann anlässlich der Feierstunde fest.
Die Aussichten für die frischgebackenen Netzmeister, darin waren sich die Anwesenden einig, sind jedenfalls vielversprechend, und auch der kommende Lehrgang ist bereits ausgebucht.

Zwischen Ingenieur und Bauleiter

Am 22. Mai 2015 eröffnete Jasna Rezo-Flanze, bei der IHK Köln Leiterin der Weiterbildungsberatung, die Feierstunde, zu der rund 65 geladene Gäste den Weg ins Mercure-Hotel in Köln-Marsdorf gefunden hatten. Bereits in ihrer Begrüßung hob Rezo-Flanze den hohen Wert der Weiterbildungsmaßnahme hervor: Die neuen Netzmeister, so die IHK-Vertreterin, hätten „am eigenen Leib erfahren, wie hoch der Anspruch unserer ehrenamtlichen Prüfer ist“. Die deutsche Wirtschaft sei sich darüber im Klaren, dass sich in der hohen Qualität der von ihr angebotenen Leistungen und Produkte auch die Qualität der Aus- und Fortbildung hierzulande widerspiegele. Mit dem Meisterbrief zeigten die Lehrgangsteilnehmer, dass sie sich „erfolgreich auf den Weg gemacht“ hätten.
Rezo-Flanze dankte den ehrenamtlichen Prüfern ebenso für ihr Engagement wie Kurt Rhode, beim brbv verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und die Meisterfortbildung, IHK-Mitarbeiterin Vera Raskob, die sich als „Meisterin der Prüfungsorganisation“ erwiesen habe, und rbv-Geschäftsführer Dieter Hesselmann in seiner Eigenschaft als Mitglied des Prüfungsausschusses. Hesselmann schloss sich den Glückwünschen an die neuen Netzmeister an und fand auch für deren gesellschaftlichen Stellenwert klare Worte: „Ohne Sie würde in Deutschland nichts fließen – kein Wasser, kein Gas, keine Wärme.“ Der Netzmeister stelle eine wichtige Schnittstelle zwischen planendem Ingenieur und Bauleiter dar, betonte Hesselmann: „Bauleiter und planende Ingenieure brauchen Ansprechpartner, die sie verstehen – nämlich Sie!“
Sowohl die Entscheidung zugunsten des Handwerks Leitungsbau und der Entschluss zur Teilnahme an der Fortbildungsmaßnahme seien zu begrüßen als auch die grundsätzliche Entscheidung dazu, „das Lernen wieder neu zu lernen“. Die Teilnehmer hätten damit die Grundlage dafür geschaffen, ihre Karriere erfolgreich fortzusetzen – ob in den Unternehmen, für welche die Lehrgangsteilnehmer derzeit tätig sind, oder auch in Form einer zukünftigen Selbstständigkeit.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt