Im FDBR sind rund 180 Unternehmen mit 60.000 Beschäftigten und 15 Milliarden Umsatz organisiert. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeiten ist die Herstellung von Anlagenkomponenten und deren Service im Energiesektor, in der Chemischen und Petrochemischen Industrie sowie für die Umwelttechnik.
Der Fachverband reagiert mit der strategischen Neuausrichtung auch auf die rasant geänderten Rahmenbedingungen und Marktanforderung bei Energie- und Industrieanlagen und deren Service. Jörg Klasen, Vorsitzender des Vorstands des FDBR und Geschäftsführer der Standardkessel Baumgarte Holding GmbH, beschreibt die Ziele der Neuausrichtung: „Innerhalb des Verbandes erwarten die Mitglieder eine bessere Einbindung und einen intensivierten Erfahrungsaustausch auf technischer Ebene, insbesondere hinsichtlich digitaler Servicelösungen und datengestützter Wartungsangebote.“
Auch in der externen Kommunikation sieht Klasen Handlungsbedarf. „Wir müssen den FDBR in der Branchen- und Verbandslandschaft als Lösungsanbieter neu positionieren und dabei die Mitgliedsunternehmen stärker einbinden. Wir benötigen ein effizienteres Netzwerk in Berlin und Brüssel, um die Sorgen, aber auch die Lösungsangebote, besser an politische Entscheidungsträger adressieren zu können.“ Überzeugende Konzepte im Kontext der Energiewende, wie z.B. die Nachnutzung von Kraftwerksstandorten, seien da ein konkretes Beispiel, so Klasen. Ebenso im Fokus seien Themen wie Personalentwicklung und die Erweiterung des Produktportfolios um klassische und digitale Dienstleistungen.
Für den neuen Geschäftsführer des FDBR, der Dr. Maaß auch in allen verbundenen Gremien nachfolgt, ist die neue Aufgabe eine Herausforderung, die er mit großer Begeisterung annimmt. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass es gelingen wird, basierend auf der umfassenden Expertise der Mitgliedsunternehmen, den FDBR sowohl intern als auch nach Außen als kompetenten und innovativen Lösungsanbieter im Anlagenbau und Service rund um aktuelle Themen wie Klimaschutz, Zukunftstechnologien oder Digitalisierung zu etablieren und sichtbar zu machen.“
Dr. Eckert ist seit über 20 Jahren in Berlin und Brüssel für verschiedene Unternehmen des Anlagenbaus und der Energietechnik aktiv. Der promovierte Jurist verfügt über ein etabliertes und exzellentes Netzwerk in Politik, Industrie, Verbänden und Verwaltung. Seit vielen Jahren ist er bei Branchenveranstaltungen von BDI, VDMA, VGB oder FDBR präsent. Für den FDBR-Vorstandsvorsitzenden Klasen ist Dr. Eckert die Idealbesetzung: „Wir sind sehr zufrieden, dass wir mit Dr. Eckert einen ausgewiesenen Branchenkenner mit großer Reputation als Geschäftsführer für den FDBR gewinnen konnten und sehen die Neuausrichtung des Verbands auf einem guten Weg.“
FDBR – Fachverband Anlagenbau richtet sich neu aus
Kategorien: Personalien | Verbände & Organisationen
Thema: Komponenten
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Feb
Neue DVGW-Datenbank „VerifHy“ erleichtert Planung der Gasnetz-Transformation
Kategorie: Verbände & Organisationen
Thema: H2
Ab sofort können Netzbetreiber das für die Umstellung ihrer Netze benötigte Wasserstoff-Wissen per Knopfdruck abrufen. Dies ermöglicht die neue DVGW-Datenbank „VerifHy“, die über die Webadresse www.verifhy.de ...
Feb
AGFW und DVGW unterstützen Städte und Gemeinden bei der Wärmewende
Kategorie: Verbände & Organisationen
Thema: Fernwärme
Gemeinsam haben der AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) einen Praxisleitfaden für die kommunale Wärmeplanung entwickelt. ...
Feb
DVGW-Seminar: “H2-Sicherheit” am 15. März
Kategorien: Veranstaltungen | Verbände & Organisationen
Thema: H2
Diese Online-Veranstaltung thematisiert ein breitgefächertes Themengebiet von den physikalischen Eigenschaften von H2 bis zuseinem Einsatz in der Gasversorgung. Das Online-Seminar H2-Sicherheit am 15. März 2023 ...
Publikationen zum Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Zeit und Kosten sparen mit neuartigem Pass- und Ausbaustück
Autor: Von Michael Stichternath
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Über die Rohrkräfte FR0 und FRI in der DIN EN 1591-1:2014-4
Autor: Von Hans Joachim Tückmantel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Der Einfluss äußerer Rohrkräfte auf die erforderliche Montageschraubenkraft soll in diesem Beitrag untersucht werden. Auffällig ist, dass eine bereits bei der Montage auftretende Rohrkraft FR0 nur einen marginalen Einfluss auf die Höhe der ...
Firmen zum Thema
VAG GmbH
Thema: KomponentenWas im Jahr 1872 als Spezialfabrik für Pumpen und Schwerarmaturen in der aufstrebenden Industriestadt Mannheim begann, präsentiert sich heute als global agierendes Unternehmen mit über 1.200 Mitarbeitern weltweit. Aus Bopp & Reuther wurde die VAG-Gruppe, aus dem einstigen Pionierunternehmen
Hawle Armaturen GmbH
Thema: KomponentenHawle Deutschland wurde 1967 in Freilassing gegründet. Im engen Dialog mit deutschen Kunden wurde das Hawle Produktsortiment stetig weiterentwickelt und den individuellen Kundenbedürfnissen angepasst. Neben den über 5000 Artikeln stehen dem Kunden heute auch zahlreiche Sonderlösungen zur
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.