Generic filters
FS Logoi

FDBR – Fachverband Anlagenbau richtet sich neu aus

Der FDBR - Fachverband Anlagenbau leitet eine umfassende Neuausrichtung ein, die mit einem Wechsel in der Geschäftsführung einhergeht. Dr. Martin G. Eckert, seit vielen Jahren in Berlin in der politischen Interessenvertretung auf dem Gebiet der Energietechnik aktiv, folgt auf Dr. Reinhard Maaß, der nach über 20 Jahren in der Geschäftsführung den Fachverband und alle damit verbundenen Gremien verlässt.

von | 28.06.19

V.l.: Dipl.-Ing. Jörg Klasen, Standardkessel Baumgarte Holding GmbH, Vorsitzender Vorstandes FDBR e.V., Dr. Martin G. Eckert, Geschäftsführendes Mitglied des Vorstandes FDBR e.V. © FDBR e.V., Urheber: Helge Schulz

Im FDBR sind rund 180 Unternehmen mit 60.000 Beschäftigten und 15 Milliarden Umsatz organisiert. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeiten ist die Herstellung von Anlagenkomponenten und deren Service im Energiesektor, in der Chemischen und Petrochemischen Industrie sowie für die Umwelttechnik.
Der Fachverband reagiert mit der strategischen Neuausrichtung auch auf die rasant geänderten Rahmenbedingungen und Marktanforderung bei Energie- und Industrieanlagen und deren Service. Jörg Klasen, Vorsitzender des Vorstands des FDBR und Geschäftsführer der Standardkessel Baumgarte Holding GmbH, beschreibt die Ziele der Neuausrichtung: „Innerhalb des Verbandes erwarten die Mitglieder eine bessere Einbindung und einen intensivierten Erfahrungsaustausch auf technischer Ebene, insbesondere hinsichtlich digitaler Servicelösungen und datengestützter Wartungsangebote.“
Auch in der externen Kommunikation sieht Klasen Handlungsbedarf. „Wir müssen den FDBR in der Branchen- und Verbandslandschaft als Lösungsanbieter neu positionieren und dabei die Mitgliedsunternehmen stärker einbinden. Wir benötigen ein effizienteres Netzwerk in Berlin und Brüssel, um die Sorgen, aber auch die Lösungsangebote, besser an politische Entscheidungsträger adressieren zu können.“ Überzeugende Konzepte im Kontext der Energiewende, wie z.B. die Nachnutzung von Kraftwerksstandorten, seien da ein konkretes Beispiel, so Klasen. Ebenso im Fokus seien Themen wie Personalentwicklung und die Erweiterung des Produktportfolios um klassische und digitale Dienstleistungen.
Für den neuen Geschäftsführer des FDBR, der Dr. Maaß auch in allen verbundenen Gremien nachfolgt, ist die neue Aufgabe eine Herausforderung, die er mit großer Begeisterung annimmt. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass es gelingen wird, basierend auf der umfassenden Expertise der Mitgliedsunternehmen, den FDBR sowohl intern als auch nach Außen als kompetenten und innovativen Lösungsanbieter im Anlagenbau und Service rund um aktuelle Themen wie Klimaschutz, Zukunftstechnologien oder Digitalisierung zu etablieren und sichtbar zu machen.“
Dr. Eckert ist seit über 20 Jahren in Berlin und Brüssel für verschiedene Unternehmen des Anlagenbaus und der Energietechnik aktiv. Der promovierte Jurist verfügt über ein etabliertes und exzellentes Netzwerk in Politik, Industrie, Verbänden und Verwaltung. Seit vielen Jahren ist er bei Branchenveranstaltungen von BDI, VDMA, VGB oder FDBR präsent. Für den FDBR-Vorstandsvorsitzenden Klasen ist Dr. Eckert die Idealbesetzung: „Wir sind sehr zufrieden, dass wir mit Dr. Eckert einen ausgewiesenen Branchenkenner mit großer Reputation als Geschäftsführer für den FDBR gewinnen konnten und sehen die Neuausrichtung des Verbands auf einem guten Weg.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema