Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

FNB richten Bedarfsszenarien an EU-Klimaschutzzielen aus

Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben am 19. Juni den Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan (NEP) Gas 2018-2028 veröffentlicht. Die Bildung der Gasbedarfsszenarien stützt sich dabei erstmals auf die Vorgaben der europäischen Klimaziele.

von | 30.06.17

„Beide Szenarien orientieren sich an der Erreichung der verschärften Effizienzziele und somit an einem geringeren Gasbedarf“, sagt Inga Posch, FNB Gas-Geschäftsführerin. „Im zweiten Szenario wurde darüber hinaus die höhere Verstromung von Gas aufgrund des Kohleausstiegs berücksichtigt.“
Dieser Szenariorahmen ist eine konsistente Weiterentwicklung des Szenariorahmens zum NEP Gas 2016-2026. Berücksichtigt wird in dem Szenariorahmen auch die Marktraumumstellung von L-Gas auf H-Gas, nicht zuletzt vor dem Hintergrund sinkender Fördermengen in Deutschland und der Ankündigung des niederländischen Wirtschaftsministeriums über mögliche weitere Reduktionen der dortigen inländischen Erdgasförderung. „Die Marktraumumstellung von L-auf H-Gas in Nordwestdeutschland wird weiterhin ein Schwerpunkt im NEP Gas 2018-2028 bleiben“, betont Ralph Bahke, FNB Gas- Vorstandsvorsitzender. „Im Mittelpunkt steht hier die Sicherstellung der Versorgung in den heute noch mit L-Gas versorgten Gebieten im Verlauf der Marktraumumstellung.“
Stärker in den Mittelpunkt sollen in dem Szenariorahmen auch die Speicher rücken. „Ergänzend zu der Basisvariante wird eine zweite Modellierungsvariante vorgeschlagen, in der die erforderlichen Speicherfüllstände und Ausspeicherleistungen unter Versorgungssicherheitsaspekten untersucht werden“, erläutert Inga Posch. Hintergrund sei die frühzeitige massive Speicherentleerung im Winter 2016/17 in Deutschland aufgrund niedriger Temperaturen und hohem Absatz, kombiniert mit der Nutzung von Arbitragemöglichkeiten auf den Gashandelsmärkten. Der hohe Absatz war auch auf eine stark eingeschränkte Verfügbarkeit erneuerbarer Energien infolge Wind- bzw. Dunkelflaute zurückzuführen.
Zusätzlich zu diesen Punkten konnten die FNB kurzfristig den am 31. Mai 2017 veröffentlichten Bericht der Bundesnetzagentur zur benötigten Leistung geplanter Netzstabilitätsanlagen nach §13k EnWG berücksichtigen. Ebenfalls enthalten in dem Konsultationsdokument sind eine konsistente und transparente Weiterentwicklung der H-Gas-Quellenverteilung sowie die Berücksichtigung der more-capacity-Auktionsergebnisse.
Die Konsultation des Szenariorahmens zum NEP Gas 2018-2028 läuft bis zum 14. Juli 2017. Der begleitende Workshop, zu dem alle Marktteilnehmer eingeladen sind, wird am 29. Juni 2017 in Berlin stattfinden.
Hintergrund
Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas) mit Sitz in Berlin ist der 2012 gegründete Zusammenschluss der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber, also der großen überregionalen und grenzüberschreitenden Gastransportunternehmen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Vereinigung ist der Netzentwicklungsplan Gas, der seit 2012 durch die Fernleitungsnetzbetreiber erstellt wird. Zudem vertritt die Vereinigung ihre Mitglieder auch als Ansprechpartner gegenüber Politik, Medien und Öffentlichkeit. Mitglieder der Vereinigung sind die Unternehmen bayernets GmbH, Fluxys TENP GmbH, GASCADE Gastransport GmbH, Gastransport Nord GmbH, Gasunie Deutschland Transport Services GmbH, GRTgaz Deutschland GmbH, jordgas Transport GmbH, Nowega GmbH, ONTRAS Gastransport GmbH, Open Grid Europe GmbH, terranets bw GmbH und Thyssengas GmbH. Sie betreiben zusammen ein rund 40.000 Kilometer langes Leitungsnetz.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt